1 8 798 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 6653 qm oder 469 Q.-R. Grösse für M. 340 000 erworben und nach Bebauung mit einem Vorderhause, Seitenffügel und Hinterhause zu Wohnzwecken der gesamte Betrieb in die auf dem Hinterland errichteten Fabrikgebäude verlegt, die 1897 aufs neue erweitert werden mussten. Das Grundstück Neuenburgerstrasse ist verkauft. 1898 bezw. 1899 wurden Grundstücke in Hamburg und Köln erworben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V.B. v. 10. April 1895 um M. 300 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 21. Juli 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 145 %. Hypotheken: M. 600 000 in 4 % Amort.-Hypoth. auf Berliner Grundstück etc., jährl. tilgbar mit ½ % u. % Verwaltungsspesen; kann ab 1901 ganz zurückgezahlt werden; M. 600 000 zu 4½ und ferner M. 50 000 Hypoth. auf Kölner Grundstück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 347 250, Gebäude 653 572, Neubaukto 505 147, Immobilien Köln 75 000, Masch. 394 151, Utensilien 132 960, Werkzeug 126 383, Patentkto 1, Rohmaterial u. Fabrikate 1 119 273, Debitoren 940 367, Bankguthaben 122 217, Effekten 4508, Wechsel 34 950, Kassa 41 988, Hypoth.-Amort.-Kto 9364, Kautions- debitoren 8900, Effektenkautionskto 26 800. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 200 000, Hypoth. f. Köln 50 000, R.-F. 381 045, Delkrederekto 23 974, Kreditoren 514 452, Unter- stützungs-F. 27 048, alte Div. 1400, Kautionskreditoren etc. 35 700, Reingewinn 309 215, Sa. M. 4 542 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 182 399, Steuern 18 799, Arbeiter- versicherung 14 330, Patentunkosten 5842, Hypoth.-Zs. 26 476, Abschreib. 62 126, Reinn gewinn 309 215. – Kredit: Vortrag a. 1897 1560, Warenbruttogewinn 603 994, Zs. 2158, Hausverwaltung 11 477. Sa. M. 619 190. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 18 459, Tant. an Dir. u. Beamte, Gratifikation 57 500, Div. 200 000, Delkrederekto 18 000, Unterstützungs-F. 10 000, Vortrag 5256. Reservefonds: M. 381 045, Delkrederekto M. 41 974. Kurs Ende 1889–98: 164, 126.75, 83.50, 117, 127.50, 180.75, 183, 184.75, 180.75, 173 %. Ein- geführt am 5. Juli 1889 zu 131 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–98: 9, 5, 6, 6, 8, 11, 8, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ing. Werner Genest. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Kerting, Wilh. Weinmann, H. Eichwede, O. Hentig, H. Marcks, Prokuristen: A. Blumner, Alfred Hettler, Postrat a. D. Oesterreich, E. Maubach. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder zwei Prok. kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Bank für Handel und Industrie. Bank für electrische Industrie in Berlin SW. 61, Tempelhoferufer 10. Gegründet: Am 26. Jan. 1897. Gründer: Bankier Herrm. Kretzschmar, Arnold Barta, Firma Abraham Schlesinger, Georg Fromberg & Co., Bankier Moritz Potocky-Nelken, Berlin. Letzte Statutenänd. vom 17. Dez. 1897. Die G.-V. vom S. Juni 1899 beschloss die Auf- lösung der Ges. (siehe unten). Zweck: Bau, Erwerb und Betrieb, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und elektrischer Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Verwaltung, Verwertung und Übertragung = Anlagen, Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer Kraffübertragung zusammenhängen, endlich die gewerbsmässige Verwertung und Ver- wendung des elektrischen Stromes, insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. beschäftigte sich hauptsächlich mit der finanziellen Durchführung der Geschäfte der Elektricitäts-Ges. Felix Singer & Co. in Berlin. „ Die Bank besass Ende 1898 einen Teil der Aktien der Strassenbahn- und TLicht werke-Gesellschaft in Liegnitz, der Strassenbahngesellschaft in Bamberg, der Strassen- bahn- und Lichtwerk-Gesellschaft in Thorn, ferner mit ungarischen Instituten gemei- schaftlich die Aktien und Oblig. der Strassenbahn-Gesellschaften in Temesvar und Eas Sie ist ferner Besitzerin eines beträchtlichen Teiles des A.-K. der Union des in Brüssel u. sämtl. Aktien der Elektric.-Ges. Felix Singer & Co., welche gegenwärtig e? Bau der Strassenbahn u. Lichtwerke in Stralsund u. Catania auszuführen im Begriffe ist. Die G.-V. vom 8. Juni 1899 beschloss die Übergabe ihrer sämtlichen Aktiven Passiven einschliesslich des Erträgnisses aus 1898 an ein Konsortium unter Führuns der Berliner Bank, bezw. an die Helios Elektricitäts-Akt.-Ges. in Köln. M. 8 000 000 Aktien à M. 1000 der Bank f. elektr. Industrie sollen nom. M. 6 000 Helios-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. Juli 1899 gewährt werden. „ Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, G.-V.-B. vom 17. Dez. 1897 um M. 4 000 000, begeben zu pari. Die Aktien zerfallen Serie A Nr. 1–2000, B Nr. 2001–4000, C Nr. 4001–8000.