Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 799 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Dotation von weiteren Rücklagen, 7 % Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 7323, Effekten 1 489 733, Patentkto 2400, Wechsel 8006, Debitoren 6 849 267, Konsortialkto 1 607 766. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Kreditoren 1 170 862, R.-F. 13 744, Spec.-R.-F. 100 000, Gewinn 679 889. Sa. M. 9 964 496. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 52 758, Patentabschreib. 11 520, Reingewinn 679 889. Kredit: Vortrag a. 1897 12 398, Gewinn aus Beteiligungen, Effekten, Zs. u. Provisionen 731 769. Sa. M. 744 168. Reservefonds: M. 47 738, Extra-R.-F. 745 895. Kurs Ende 1898: 125.10 %. Aufgelegt am 14. Juni 1898 zu 140 %. Notiert in Berlin, Frank- furt a. M., Breslau. Dividenden 1897–98: 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ing. Felix Singer, A. Heimann, Major a. D. Hanns Roland, Ing. Dr. Mor. Kugel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Herrm. Kretzschmar, Hans Schlesinger, Komm.-Rat Alex. Lucas, Adolf Moser, Ludwig Berl, Mor. Potocky-Nelken, Geh. Reg.-Rat C. Hofmann, Rich. Dyhren- furth, Bankdir. Chrambach, Berlin; Geh. Baurat Büttner, Charlottenburg; Franz Kilian, Gross-Lichterfelde; Bankdir. Arnold Barta, Budapest; Bankdir. Karl Herzberg, Frank- furt a. M. Prokuristen: Max Kann, Emil Litty. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank. Georg Fromberg & Co., C. H. Kretzsch- mar, S. Kaufmann & Co., Abraham Schlesinger; Breslau: Markus Nelken & Sohn; Frank- furt a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Publ.-Organ: R.-A. S. Bergmann & Co. Actien-Gesellschaft, Fabrik für Isolir-Leitungsrohre und Special-Installations-Artikel für elektrische Anlagen in Berlin N., Hennigsdorfer Strasse 33–35. Gegründet: Im Jahre 1893. Letzte Statutenänd. vom 6. April 1898. Zweck: Erwerb und Verwertung der Aktiven der seit April 1891 bis zur Gründung der A.-G. zu Berlin bestandenen offenen Handelsges. in Firma S. Bergmann & Co., ins- besondere der Patente; Anfertigung, Erwerb und Veräusserung von Gegenständen des Installations- und Beleuchtungswesens und Erwerb darauf bezüglicher Patente, Licenzen oder Gebrauchsmuster; siehe auch Firmenkopf. Umsatz 1897–98; M. 1 629 137, 2 138 466. Kabital: M. 2 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1896 um M. 500 000, am 3. April 1897 um M. 300 000 und lt. G.-V.-B. vom 8. April 1898 um M. 200 000, div.-ber. ab 1. Juli 1898, angeboten den Aktionären zu 227.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–―10 % zum R.-F., dann 5 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. (Maximum 10 %) an Vorst. und Beamte, 6 % an A.-R., Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 175 153, Gebäude 480 383, Maschinen u. Werkzeuge 224 697, Fabrikutensilien 32 150, Mobilien u. Utensilien 1, Modelle 1, Patente 50 000, Waren 816.168, Kassa 7106, Wechsel 6180, Bankguthaben 514 578, Debitoren 774 481. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 602 049, Kreditoren 75 552, Gewinn 403 299. Sa. M. 3 080 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 100 588, Provisionen 91 749, Patent- unkosten 7562, Dubiose 3588, Wechsel 428, Gewinn 609 816. – Kredit: Vortrag a. 1897 1863, Waren 806 642, Zs. 5228. Sa. M. 813 734. Gewinn-Verwendung: Div. 342 000, Tant. an Vorst. 30 830, do. an A.-R. 24 198, Vortrag 6271. Reservefonds: M. 602 049. Dividenden 1894–98: 5, 6, 14, 16, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1896–98: 264, 298.50, 286. Eingeführt 1896 zu 200 %. Notiert in Dresden. orstand: Georg Sebastian Runk. Philipp Seubel. Aufeichtsrat: Vors. Justizrat Dirksen, Stellv. Erwin Kretzer, Berlin; Sigm. Bergmann, New- York; Fritz Günther, Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden; Rud. Schomburg, Berlin; Rob. Kolbe, St. Petersburg. fahlstellen: Dresden: Menz, Blochmann & Co., Günther & Rudolph; Berlin: Deutsche Bank. Tubl.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Dresdner Ztg. Bergmann-Elektromotoren- und Dynamo-Werke Aktiengesellschaft in Berlin N., Oudenarderstrasse 23/24. Gegründet: Am 11. Okt. mit Nachtrag vom 6. Dez. 1897. Letzte Statutenänd. vom 8S. Okt. 1898. Gründer: Fabrikbes. Sigm. Bergmann, New York; Fabrikbes. Rob. Kolbe, St. Peters- Zy burg; F abrikbes. Rud. Schomburg, Berlin; Adolph Neidhardt, Carl Otto Wienrich, Dresden. Weck: Erwerbung und Verwertung der von Sigmund Bergmann unter der Firma: Elektro- motoren und Dynamo-Werke H. Bumke zu Berlin betriebenen Elektromotoren- und YVnamofabrik; Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Elektromotoren und