802 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Ayres; Berggeist in Brühl b. Köln; Magdeburger Strassen-Eisenbahn; Düsseldorf-Duis. burger Kleinbahn-Ges. m. b. H.; Südliche Berliner Vorortbahn; Westliche Berliner Vorortbahn; Continentale Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Ges. in Berlin; Solinger Kreis- bahn; Tramways Provinciaux de Naples, Neapel; Tramways Est-Ouest de Liege et extensions, Lüttich; Tramways Verviétois, Verviers; Gablonzer Strassenbahn- und Elektric.-Ges., Gablonz; Chilian Electric Tramways and Light Comp., Santiago de Chile. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. A.-K. M. 15 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 23./10. u. 28./11. 1895 um M. 15 000 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke Lit. A à M. 5000, 15 000 Stücke Lit. B à M. 1000, Zs. 1./4. und 1./10. Tilgung innerhalb 50 Jahren vom 1./4. 1906 ab, Verlosung im Aug. auf 1. Okt. Verstärkte oder Total-Künd. ab 1906 mit 6 Monate Frist auf einen Zs.-Termin vorbehalten. Die Schuldverschreibungen lauten auf Namen und sind in weiss übertragbar. Aufgelegt M. 10 000 000 am 22. Juni 1898 zu 101.75 %. weitere 10 000 000 am 21. Febr. 1899 zu 100.50 %. Kurs Ende 1898: 100.80 % Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. event. Rück- stellungen nach Beschluss des A.-R., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 8969, Guthaben bei Bankiers 2 996 289, Debitoren 5 862 212, Effekten u. Beteiligungen 41 608 389, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 30 000 000, Oblig. 10 000 000, Kreditoren 6 111 909, alte Div. 4380, Oblig.-Coup.-Kto 3340, Teilbetrag per 1./4. 1899 fälliger Coup. 100 000, R.-F. 316 880, Spec.-R.-F. 300 000, Gewinn 3 639 353. Sa. M. 50 475 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. 338 739, Abschreib. auf Inventar 4544, Oblig.-Zs. 300 000, Gewinn 3 639 353. – Kredit: Vortrag a. 1897 158 518, Gewinn aus Beteiligungen u. Effekten 4 124 118. Sa. M. 4 282 637. Gewinn-Verwendung: R.-F. 174 041, Spec.-R.-F. 150 000, Tant. an A.-R. 157 839, Div. 3 000 000, Vortrag auf 1899 157 472. Reservefonds: M. 490 922, Spec.-R.-F. M. 450 000. Kurs Ende 1896–98: 167.75, 172, 178 %. Notiert in Berlin, Hamburg. Die Aktien der I. Em. M. 15 000 000 wurden am 10. Febr. 1896 zu 136 % aufgelegt. Dividenden 1895–98: 7, 7½, 8½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Justizrat Braun, S. Kocherthaler, Reg.-Baumeister R. Menckhoff, Dir. C. Erich. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Lent, Stellv. Sigism. Born, Herm. Bachstein, Konsul Eugen Gut- mann, Rob. Imelmann, Reg.-Rat a. D. G. Köhler, Komm.-Rat J. Löwe, Dir. L. Magee, Dir. Rich. Michelet, Geh. Reg.-Rat a. D. R. Hartung. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, Bank für Handel und Industrie, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, S. Bleichröder, Born & Busse; Darm- stadt und Frankfurt a./M.: Bank für Handel und Industrie; Hamburg: Norddeutsche Bank; Leipzig: Becker & Co., Commandit-Ges. auf Aktien; Dresden: Dresdner Bank und deren Filialen in Hamburg, Nürnberg, Fürth, Hannover, Bremen; Köln: A. Schaaff- hausen'scher Bankverein. Publ.-Organe: R.-A. und zwei andere Berliner Ztg. Internationale Electricitätswerke u. Accumulatoren-Fabrik, Act.-Ges. in Berlin, Potsdamerstrasse 26b. Gegründet: Im Jahre 1895. Letzte Statutenänd. vom 15. März 1897. Zweck: Erwerb der der offenen Handelsgesellschaft in Liqu. Akkumulatorenwerke Hirschwald, Schaefer & Heinemann, beziehentlich der deren Inhabern gehörigen Patente, betr. Elek- troden für elektrische Kraftsammler und Apparate (Watt-Akkumulatoren) nebst A patenten und Patentanmeldungen. Betreffs Verwertung der Patente in England un KRussland schweben Unterhandlungen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. st Geschäftsjahr; 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., sodann 2 % Tant. an Vorst., 3 % an A.-R., 10 % Div., vom Uberschuss 5 % zum Spec.-R.-F., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Nov. 1898: Aktiva: Patente 4 000 000, Kassa 79, Verlust 28 214. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kreditoren 28 293. Sa. M. 4 028 293. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 18 632, Handlungsunkosten 6635, Stembe u. Steuern 2277, Zs. 668. Sa. M. 28 214. – Kredit: Verlust M. 28 214. Dividenden 1896/97–1897/98: 0 % (Verlust 1896/97–1897/98: M. 18 632, 28 214). wilh Direktion: Otto Schrader. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rosenthal, Arthur Heinemann, Schaefer, Dir, Dannenbaum, Rechtsanwalt Dr. Bernstein. Publ.-Organe: 138 Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg., Berl. Tageblatt, Vossische Ztg., Kleines Journal.