Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 803 9 0 0 0 R. Stock sche Kabelwerke Actiengesellschaft in Berlin S O., Zeughofstrasse 67. Gegründet: Am 5. Aug. 1898 von Rob. Stock, Ingenieur Franz Stock, Otto Moser, Redakteur Erwin Stahlecker, Berlin; Oberstlieutenant a. D. Hans Lau, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von elektrischen Kabeln und insbesondere Erwerb und Fortführung der von dem Fabrikanten Robert Stock zu Ober-Schönweide errichteten, unter der Firma R. Stock & Co. betriebenen Kabelwerke und der Erwerb des zu Ober- Schönweide belegenen Grundstücks mit Annexen in einer Grösse von 4 ha 22 à 28 qm. Geschichtliches: Die Übernahme der in Ober-Schönweide betriebenen Kabelfabrik samt allem Zubehör, Fabrikgrundstück etc. erfolgte für M. 972 000, wofür 972 Aktien und M. 28 000 bar gewährt wurden. An Passiven übernahm die Ges. M. 400 000 Hypoth., verzinslich zu 4½ % und M. 44 479 Kreditoren. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000, wovon M. 100 000 am 1. Jan. 1900 zurückzuzahlen sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Vorstand und Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., 5–10 % zum R.-F., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Die Tilg. der Hypoth. kann auf Beschl. der G.-V. aus dem Reingewinn erfolgen. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 868 329, Gebäude 247 233, Maschinen 179 565, Utensilien 13 625, Werkzeuge 2292, Bestand an Material u. Fabrikaten 111 569, Kohlenvorrat 4785, Debitoren 238 504, Kautionskto 30 000, Kassa 108. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 400 000, Kreditoren 114 592, Reingewinn 181 422. Sa. M. 1 696 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten, Gehälter, Dekorte 30 192, Kohlen- verbrauch 4282, Hypoth.-Zs. 16 424, Abschreib. 36 003, Reingew. 181 422. Sa. M. 268 325. – Kredit: Bruttogewinn M. 268 325. Gewinn-Verwendung: R.-F. 18 142, Hypoth.-Rückzahlungs-F. 50 000, 10 % Div. 100 000, Vortrag 13 280. Reservefonds: M. 18 142, Hypoth.-Rückzahlungs-F. M. 50 000. Dividende 1898: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rob. Stock. Aufsichtsrat: Curt Sobernheim, Ingenieur Franz Stock, Berlin; Rich. Müller, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorstände oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Breslau: Breslauer Disconto-Bank. Publ.-Organ: R.-A. Union Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin, Dorotheenstrasse 43/44. Cegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänderung vom 25. März 1899. Zweck: Komplette Anlagen elektrischer Bahnen, System Thomson-Houston, Kraftübertragung und Beleuchtung. Die Ges. hat von der Thomson-Houston International Electric Company zu Boston für Deutschland, Österreich-Ungarn, das europäische und asiatische Russland, Finland. Holland, Belgien, Schweden, Norwegen, Dänemark, Schweiz, Türkei und die Balkanstaaten das ausschliessliche Recht erworben, für unbegrenzte Zeit elektrische Maschinen und Apparate nach den derzeitigen und künftigen Erfindungen und Erfahrungen der Thomson-Houston Electric Co. und der Thomson-Houston Inter- national Electric Company herzustellen oder durch Dritte herstellen zu lassen und zu verkaufen und Patente auf solche Patente herauszunehmen, es sei denn, dass die Thomson-Houston International Electric Company selbst künftige Erfindungen durch Kauf erwirbt; in diesem Falle hat jedoch die Ges. zu einem grundsätzlich festgesetzten reise für ihren Bezirk ein Vorkaufsrecht auf solche Erfindungen. Die Verpflichtungen der letztgenannten Firma hat die General Electrie Company in Schenectady N. VY. übernommen. April 1899 waren 3588 von der Union gelieferte Motorwagen mit 6427 ihrer Motoren auf 1654 km Geleis, sowie 104 Strassenbahn-Dynamomaschinen mit 17 000 Kw. im Betrieb und Auftrag. Lt. G-V.-B. vom 24. Nov. 1898 wurde die elektrotechnische Fabrik (mit Grundbesitz) der Firma Ludwig Loewe & Co. in Berlin-Martinikenfelde per 1. Jan. 1899 erworben, esamtpreis inkl. Grundstücke und der bis Ende 1897 fertiggestellten Gebäude (M. 3 112 000) Ca. M. 9 400 000. Die Grundstücke umfassen 5 ha 31 a 15 qm. Der bisher zwischen der amion und Loewe & Co. bestandene Vertrag wurde aufgelöst. (Siehe auch Ludw. Loewe Co.). Die Ges. ist bei der 1898 gegründeten Oesterr. Unions-Elektricitäts-Ges. in Wien K. und bei der Russ. Elektricitäts-Ges. in St. Petersburg beteiligt. „„ Mitals M. 18 000 000 in 18 000 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches A.-K. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, wovon die Thomson-Houston International Electric Comp. als Gegenleistung für die von ihr übertragenen Werte und zu gewährenden Leistungen ktien erhielt. Das A.-K. wurde erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. Mai 1895 um M. 1 500 000, Angeboten den Aktionären zu 120 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 um 54