Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 805 Betriebsübergabe zur Verfügung zu stellen. Die Zahlung, sowie die Übergabe der An- lagen erfolgt am 1. Jan. 1900 bezw. am 1. Okt. 1900. Die Werke bezwecken, das Industriegebiet Oberschlesiens, umfassend das Länder- dreieck Gleiwitz, Beuthen, Kattowitz, mit einem ausreichenden Kabelnetz zu versehen. Letzteres wird von den zwei Kraftstationen in Zaborze und Chorzow aus gespeist. Mit den Städten Gleiwitz, Beuthen und Kattowitz liegen Verträge auf die Dauer von 25 Jahren vor, während mit weiteren 18 Gemeinden Kontrakte auf die Dauer von 50 Jahren bestehen. Diese Städte und Gemeinden umfassen insgesamt eine Ein- wohnerzahl von 270 000 Seelen. Es wird elektrische Energie daselbst für öffentliche und Privatbeleuchtung, sowie für Kraftzwecke abgegeben. Insbesondere ist mit der Ober- schles. Dampfstrassenbahn-Ges., welche den Dampfantrieb ihrer Bahnen von insgesamt ca. 75 km Geleislänge in einen elektrischen umwandelt, ein Stromlieferungsvertrag ab- geschlossen, und wird die jährl. zu liefernde Strommenge auf 2–3 Millionen Kilowatt- stunden geschätzt. Kapital: M. 4 050 000 in 1750 Aktien Nr. 1–1750 à M. 600 (= Thlr. 200) und 2500 Aktien Lit. B Nr. 1751–4250 à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 050 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30, Juli 1898 um M. 3 000 000 (auf M. 4 050 000) in 2500 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, begeben zu pari an die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin; von den neuen Aktien wurden angeboten M. 1 050 000 den Aktionären 13.–29. Okt. 1898 zu 120 %, auf nom. M. 1200 alte Aktien entfiel eine neue, ferner hiervon aufgelegt M. 1 500 000 am 26, Jan. 1899 zu 125 %. Die Aktien Nr. 1–1750 geniessen Vorzugs-Div. (siehe Gewinn-Verteilung) und Vor- befriedigung im Falle einer Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7 % Tant. an A.-R., bis 5 % Div. an Aktien Nr. 1–1750 (mit Nachzahlungsanspruch), dann bis 5 % Div. an Aktien Lit. B, verbleibender Rest als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B.; vertragsm. Tant. (bis 3 % des Reingewinns) an Vorst. und Beamte wird als Geschäftsunkosten verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gasanstalt Glogau: Anlagekto 624 601, do. Neu- u. Um- baukto 225 215, do. Betriebskto 84 712, Effekten 4579, Kautionswechsel 5500, Debitoren 4 030 274. – Passiva: A.-K. 4 050 000, R.-F. 105 000, Abschreib. 425 000, Hypoth. 150 000, alte Div. 324, Kreditoren 73 042, Gewinn 171 515. Sa. M. 4 974 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 13 797, Gewinnanteil der Stadt Glogau 22 730, Gewinn 171 515. – Kredit: Vortrag a. 1897 13 117, Überschuss aus dem Verkauf der Gasanstalt Beuthen 78 561, Ertrag der Gasanstalt Glogau 77 419, Zs.-Uberschuss 38 944. Sa. M. 208 043. Gewinn-Verwendung: Abschreib.-Kto 10 000, R.-F. 7919, Tant. an A.-R. 10 387, Div. auf M. 1 050 000 136 500, Vortrag 6707. Reservefonds: M. 112 919. Kurs Ende 1886–98: 121.50, 105.50, –, 110,10, 113.50, 110, 117.30, 118, 120, 122.50, 128.80, 132, 150 %. Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1886–98: 6, 6, 6½, 6à, %, 7, 6à, 6, *%――― 13 %. Coup.-Verj.: 3% Direktion: Herm. Meidner, Franz Donders. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. Ernst Magnus, Berlin; Stellv. Justizrat Ludw. Berger, Konsul Neander Alexander, Bank-Dir. Moritz Lyon, Bank-Dir. Theodor Winkler, Breslau; Bankier Ludwig Delbrück, Baurat Carl Griebel, Civil-Ing. Max Hempel, Gen.-Dir. Emil Rathenau, Berlin; Ernst Büchting, Glogau; Gen.-Dir. Rud. Hegenscheidt, Gleiwitz; Bank-Dir. Franz Landsberger, Beuthen; „ Gen.-Dir. P. Liebert, Friedenshütte. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co.; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank, Breslauer Disconto-Bank, E. Heimann. Publ.-Organe: R.-A., Schlesische Ztg., Breslauer Ztg., Berl. Börsen-Ztg. Elektricitätswerk Berggeist Aktiengesellschaft in Brühl b. Köln a. Rh. Gegründet: Am 15. März 1899. Gründer: Union, Elektricitäts-Ges., Max Kosegarten, Syndikus Dr. jur. Walter Waldschmidt, Berlin; Anton Daigfuss, Charlottenburg; Ingenieur John ssberger, Schöneberg. Zweck: Gewerbsmässige Erzeugung und Ausnützung elektrischen Stromes in jeder Art, ins- besondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung, Errichtung eines Elektricitätswerks bei der Grube Berggeist bei Brühl, ferner Betrieb aller dazu dienenden oder darauf bezüglichen Geschäfte. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. el tion: Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Berlin. Aufsichtsrat: 3 ustizrat Alex. Braun, Oberstleutnant a. D. Oscar Nebelsieck, Berlin; Dir. Aug. 15 Ehrhardt, Wilmersdorf: Dir. Franz Flecken, Brühl; Ingenieur Ernst Heinrich Geist, Köln. umenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. ubl.-Organ: R.-A.