Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 807 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., statutenm. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Centralen in eigener Regie 1 094 934, Motorenanlagen Graudenz 1108, do. Briesen 2493, Gebäude 234 998, Grundstückskto 187 695, Eisenbahn- anschluss 7200, Maschinen 118 800, Fuhrwerk 2650, Anlagen, Geräte, Werkzeuge 83 559, Mobilien 5900, Konsortialkto 5000, Kautionskto 6000, Kassa 5846, Wechsel 10 620, Effekten 10 844, Debitoren 371 906, Bestände 210 476. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 1391, Hypoth. 250 000, Accepte 123 538, Rückstellungskto 46 442, Debitoren einschl. Rest- kaufgeld auf Ostdeutsche Industriewerke Marx & Co. u. Bankkredit 827 117, Gewinn 111 545. Sa. M. 2 360 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Dekorte 28 082, Reiseunkosten 4370, Fabrikunkosten 58 015, Handlungsunkosten 60 473, Arbeiterwohlfahrt 2586, Rückstellungskto 46 442, Ge- winn 111 545. – Kredit: Vortrag a. 1897 15 000, Fabrik Schellmühl 226 620, diverse Betriebe 17 214, Provision u. Installation 52 680. Sa. M. 311 516. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5577, Div. 64 160, Tant. an A.-R. u. Vorst. 14 777, Gratifikationen 3000, Vortrag 24 030. Reservefonds: M. 6969. Dividenden 1897–98: 5, 8 % p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: I. Dir. Sal. Marx, II. Dir. Konsul Ernst Mix. Aufsichtsrat: Vors. Majoratsherr Kammerherr Graf Albrecht von Alvensleben-Schönborn, Exleben; Konsul a. D. Albert Denso, Gen.-Dir. O0. Kummer, Konsul Th. Horn, Dresden; Fritz Wieler, Max Richter, Danzig; Fabrikdir. Joh. Wilhelms, Pelplin. Firmenzeichnung: Zwei Dir. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel. Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Centralen in Dresden, Mathildenstrasse 2. Gegründet: Am 15. Febr. 1899. Gründer: Mitteldeutsche Elektricitätswerke A.-G., Dir. Paul Otto Herm. Berger, Jesco von Puttkamer, Fabrikbesitzer Carl Aug. Franz Inderau, Dresden; Konsul Adolf Steffens, Blasewitz. Zweck: Gegenstand des Unternehmens der Ges. ist die Ausnützung der Elektricität in jeder Form. Die Ges. kann für eigene oder fremde Rechnung oder in Gemeinschaft mit Dritten Unternehmungen, welche diesen Zwecken dienen, sowohl errichten, als erwerben und auch verwerten, ferner solche Unternehmungen finanzieren, ebenfalls sich auch an derartigen, resp. ihnen nahestehenden Unternehmungen in jeder Weise beteiligen, Aktien, Oblig. und sonstige Titel und Forderungen davon erwerben, beleihen und ver- werten, Koncessionen, einschlägige Patente, Licenzen, sowie auch Immobilien erwerben und verwerten, mithin alle Geschäfte ausüben, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung und Förderung der Zwecke der Ges. geeignet erscheinen. Geschichtliches: Die Aktiengesellschaft für Elektricitäts-Centralen erwarb von der Firma Mitteldeutsche Elektricitätswerke A.-G. in Dresden die von dieser erbauten Elektricitäts- Centralen in Eibau-Oderwitz für M. 330 000, Hirschfelde-Ostritz für M. 200 000, Schleu- singen für M. 240 000 und Mehlis für M. 220 000, und zwar mit allen Rechten und Pflichten, also auch mit sämtlichen Verträgen mit Gemeinden, Behörden überhaupt mit allen Stromabnehmern, mit Hypotheken- und Grundbuchlasten etc. mit der Wirkung ab 1. Febr. 1899. Der Gesamterwerbspreis betrug M. 990 000, wofür abz. M. 93 000 Hypotheken M. 897 000 in 897 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Firma Mittel- deutsche Elektricitätswerke A.-G. in Dresden übernahm auf 6 Jahre eine 6 % Div.-Garantie. Napital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: L. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8 1 St. Fröffnungs-Bilanz am 1. Febr. 1899: Aktiva: Elektricitäts-Centralen: Erstehungspreis Oder- witz, Hirschfelde-Ostritz, Schleusingen, Mehlis 990 000, Kassa 103 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypotheken 93 000. Sa. M. 1 093 000. Direktion: Konsul Adolf Steffens, Dresden. 5 Aufsichtsrat: Jesco von Puttkamer, Fabrikbesitzer C. A. F. Inderau, Bank-Dir. A. Wenzel, 5 H. Berger. Firmenzeichnung: Der Vorst. ubl.-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Actien-Gesellschaft Elektricitätswerke Gormals O. L. Kummer & Co.) in Dresden, Waisenhausstrasse 22, mit Fabriken in Niedersedlitz und Teplitz (Böhmen). Gegründet;: Am 17. Juli 1894. Letzte Statutenänd. vom 3. Juni 1899. Die Ges. erwarb das der Firma O. L. Kummer & Co., Niedersedlitz bei Dresden, gehörige Fabriketablissement für Elektrotechnik, Mechanik und Maschinenbau nebst allen