808 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zubehörungen lt. Inventur ab 1. Jan. 1894 um den Gesamtkaufpreis von M. 1 922 500. Der Kaufpreis wurde gewährt durch Übernahme von M. 22 500 auf den Grundstücken haftenden Hypotheken, ferner durch Übernahme von M. 400 000 Bankschulden zur eigenen Berichtigung, durch Gewährung von M. 534 000 in bar und Hingabe von M. 966 000 in Aktien al pari. Zweck: Übernahme und Betrieb des der Firma O. L. Kummer & Co., Niedersedlitz, gehörigen Fabriketablissements für Elektrotechnik, Mechanik und Maschinenbau. Die Fabrik wurde 1898 erheblich erweitert. Bau elektrischer Vollbahnen und Strassenbahnen, Central- stationen, Strassenbahnwagen etc. Arbeiterzahl 700. Lt. G.-V.-B. vom 4. Juni 1898 erwarb die Ges. sämtliche M. 1 500 000 Aktien der Elektricitäts-A.-G. Pöge & Co. in Chemnitz für M. 1 200 000 in Aktien der eigenen Ges. Die Ges. ist weiter mit Aktienbesitz bei folgenden Gesellschaften beteiligt: Baltische Elektricitäts-Ges. vorm. F. Flohr & Devaranne, Kiel; Deutsche Kabelwerke vorm. Hirsch- mann & Co., Berlin; Nordische Elektricitäts-A.-G., Danzig; Werkzeugmaschinenfabrik vorm. A. Paschen, Cöthen; Actiengesellschaft Süddeutsche Elektrische Localbahnen, München. Die von der Ges. erbaute normalspurige elektrische Bahn Aibling-Jenbach-Wendel- stein ging Ende 1898 in den Besitz der neugegründeten Bayerischen Localbahn-Ges. über; eine ebensolche im Bau begriffene Bahn Murnau-Oberammergau wird gleichfalls von genannter Ges. übernommen werden. 5 Die Ges. erhielt die Koncession zum Geschäftsbetriebe in Osterreich. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht in 1896 um M. 1 000 000 (emittiert zu 130 %), 1897 um M. 2 000 000 (emittiert zu 160 %) und lt. G.-V.-B. vom 4. Juni 1898 um M. 3 000 000 (auf M. 7 500 000) in 3000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, angeboten den Aktionären vom 18.–30. Juni 1898 zu 170 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 3. Juni 1899 um M. 2500 000 (auf M. 10000 000) in 2500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären vom 12.–24. Juni 1899 zu 130 %. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., 1000 Stück à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar ab 1. Juli 1899 mit mind. 1 % jährl. Kündigung zum 2. Jan. und 1. Juli mit 3 Monaten Frist vorbehalten. Kurs Ende 1896–98: 105, 105, 101.50 %. Notiert in Dresden. Gekündigt am 28. März 1899 auf 1. Juli; es wird eine neue 4½ % Anleihe von M. 1 500 000 emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vor-Div., bis 10 % Tant. an Vorst, 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto I 349 654, Grundstückskto II 251 838, Grundstückskto III 151 386, Gebäude 1 365 993, Wohnhaus 48 291, Generalinventarkto 1 191 988, Inventar Kraftst. Nd.-S. I 50 992, Inventar Kraftst. Nd.-S. II 67 473, Inventar Kraftst. Dresden 7914, Katalogkto 1, Bibliothek 1, Patentkto 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Wechsel 763, Effekten 2 129 236, Kassa 20 375, Debitoren 9 135 569, Roh- u. Fabrikations- material, ganz- u. halbfertige Fabrikate u. noch nicht berechnete Anlagen 2 213 358. Passiva: A.-K. 7 500 000, Hypoth. I 30 000, Hypoth. II 153 038, Hypoth. III 50 000, Hypoth. IV 22 500, Teilschuldverschreib. 500 000, R.-F. 2 530 814, alte Div. 800, unerhob. Zs. 7132, Kreditoren, einschl. Bankkredit 5 171 188, Spec.-R.-F. I 30 000, Spec.-R.-F. II 50 000, Reingewinn 939 366. Sa. M. 16 984 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertreterprovisionen u. Rabatte 100 876, Betriebskto 163 435, verbrauchte Kohlen 35 489, Reiseunkosten 33 249, Schuldverschreib.-Zs. 22 500, Abschreib. 171 649, Reingewinn 939 366. – Kredit: Vortrag 14 577, Geschäftsgewinn abz. Lohn u. Salär 1 451 991. Sa. M. 1 466 569. Gewinn-Verwendung: Div. 825 000, Tant. an Vorst. 62 479, Tant. an A.-R. 37 487, Vortrag 14 400. Reservefonds: M. 2 530 814, Spec.-R.-F. I M. 30 000, do. II M. 50 000. Kurs: In Dresden Ende 1894–98: 142, 149.50, 181.50, 206, 184.25 %. Eingeführt im quli 1894 mit 116 %. – In Berlin Ende 1896.–98: 181, 206.50, 184 %. Eingeführt im Juli 1896 mit 164 % Dividenden 1894–98: 4, 8, 10, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Konsul A. Denso, Komm.-Rat O. L. Kummer; Stellv. Leop. Beck. W. Denso. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Horn, Dresden; Stellv. Gen.-Konsul Arthur V. R crantz, Schönbach; Fabrikbes. Carl Römer, Dresden; Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Max Klötzer, Graf Alvensleben, Schnorr von Carolsfeld. Prokuristen: Dr. Corsepius, C. Buschkiel, Heinr. Leck. Firmenzeichnung: Ein Dir. oder zwei Stellv. oder zwei Prok. Zahlstellen: Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel; Berlin: Deutsche Genossen schafts-Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publ.-Organ: R.-A. Actiengesellschaft für electrische Anlagen und Bahnen in Dresden. Gegründet: Am 23. Febr. 1895. Letzte Statutenänd. vom 21. Juni 1899. Zweck: Bau, Erwerb und Betrieh, sowie Finanzierung elektrischer Bahnen und el Beleuchtungsanlagen, sowie Übernahme, Verwaltung, Verwertung und . Koncessionen, Werten und Unternehmungen aller Art, welche mit elektrischer LI