Elektrotechnische Fabriken, Hlekftrieiztwek und EHilfsgeschäfte. 809 erzeugung, Kraftübertragung und Elektricität zusammenhängen; endlich gewerbsmässige Verwertung und Verwendung des elektrischen Stromes insbesondere zu gewerblichen Zwecken. Die Ges. ist befugt, sich bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unter- nehmungen mit ähnlichen Zwecken zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu be- gründen oder zu finanzieren und Aktien, Oblig. und sonstige Titel und Forderungen solcher Unternehmungen zu erwerben, zu beleihen, zu veräussern oder sonst zu ver- werten. Die Ges. kann Filialien etc. errichten. Die Ges. hat es sich insbesondere zur Aufgabe gemacht, die von der A.-G. Elek- tricitätswerke (vorm. O. L. Kummer & Co.) ausgeführten Anlagen und Unternehmungen zu finanzieren. Die Fortführung des Betriebes der von der Ges. errichteten Werke etc. beabsichtigt sie besonderen von ihr zu gründenden Aktiengesellschaften zu überlassen. Die Ges. besitzt und betreibt die Etektricitätswerke in Meerane, Plauen b. Dresden, Gössnitz, Riesa (Stadt, Elbkai, Hafen, Bahnhof), Schmölln. Die ebenfalls im Besitz der Gs. befindlichen Elektricitätswerke in Osthofen und Sinsheim werden von der Süd- deutschen Elektricitäts-A.-G. in Ludwigshafen verwaltet. Im Bau ist das Elektricitätswerk in Ladenburg; ferner besitzt die Ges. eine Koncession für Crimmitschau. Die Ges. ist bei Hussar & Co. in Bukarest beteiligt; dieselbe besitzt auch Aktien der Baltischen Elektricitäts-Ges. in Kiel, der Flensburger Elektricitätswerke A.-G., der Deutschen Kabelwerke vorm. Hirschmann & Co. in Rummelsburg-Berlin und der Süd- deutschen Elektricitäts-A.-G. in Ludwigshafen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1218, Effekten 479 780, Kautionskto 60 732, Waren 1623, Inventar 1000, Unternehmungen in eigener Verwaltung 2 185 074, Unternehmungen in Vorbereitung 48 479, Wechsel 32 950, Villengrundstück Riesa a. E. 80 000, Beteiligung Hussar & Co., S. e. C., Bukarest 41 680, Debitoren 356 368, Bankguthaben 92 772. —– Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 15 355, Spec.-R.-F. 30 000, alte Div. 960, Accepte 300 000, Kreditoren 899 727, Reingewinn 1898 135 638. Sa. M. 3 381 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 64 547, Kautionskto 439, Inventar 1955, Reingewinn 135 638. – Kredit: Vortrag a. 1897 8848, Gewinn aus Effekten, Zs., Waren u. Elektricitätswerke-Betrieb 193 731. Sa. M. 202 580. Gewinn-Verwendung: R.-F. 6339, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 2427, Tant. an A.-R. 2427, Vortrag 4444. Reservefonds: M. 21 695, Spec.-R.-F. M. 30 000. Kurs Ende 1895– 98: 122, 123, 118, 100 %. Eingeführt am 12. Okt. 1895 zu 131 %. Notiert Rin Dresden. Dividenden 1895–98: 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bruno Kirsten, Major a. D. Max Fritsch. Prokurist: Alfred Schunck. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Th. Horn „Stellv. Konsul a. D. Denso, Komm.-Rat General-Dir. Oskar Kummer, Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Klötzer, Dresden; Gen.- Konsul Arthur von Rosenkrantz, Schönbach. irmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein Dir. mit einem Prok oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel, Günther & Rudolph. Publ.-Organ: R.-A. Actien-Gesellschaft Sächsische Elektricitätswerke . vormals Pöschmann & Co., Dresden, Fabrik u. Bureaux in Heidenau b. Pirna. Gegründet: Im Jahre 1897 mit Wirkung ab 1. Jan. 1897. Letzte Statutenänd. v. 17. Juni 1899. wVeck: Erwerb und Fortbetrieb der der Firma Pöschmann & Co. in Dresden gehörigen Anstalt für Elektrotechnik. Mechanik und Maschinenbau. Specialität: Herstellung von Dynamomaschinen und Elektromotoren für Gleich- und Wechselstrom. 1898 wurde auf Heidenauer Flur eine neue grosse Fabrik errichtet. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, erhöht lt. G.-V.-B. Aktionären zu 115 %. Geschäftsjahr: „„ Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewiun-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., B1 ant. an Vorst., Rest Super-Div. „ ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 114 154, Gebäude 196 352, Maschinen 124 250, erkzeuge 19 018, Inventar 39 239, Modelle 6444, elektr. Beleuchtung 19 832, Akkumu- latoren 5584, Vernickelungsanlage 1, Telephon- u. Telegraphenleitung 1, Patent- u. Ge- brauchsmuster 1, Zeichnungen u. Berechnungen 1, Kassa 15 254, Kautionskto 1979,