812 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kapital: M. 334 000 in 334 Aktien à M. 1000 nach Reduktion lt. G.-V.-B. vom 9. Febr. 1899 von M. 1 000 000 auf M. 334 000 behufs Abschreib. des Patentktos, Deckung der Unter- bilanz und Bildung von Reserven etc. durch Zusammenlegung von 3:1 Aktien. Die geplante Ausgabe von Vorz.-Aktien fand nicht die erforderliche Mehrheit- Anleihe: M. 500 000 in Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Warenbestände 95 954, Betriebseinrichtung 36 088, Werkzeuge 2583, Elektricität 27 244, Transmissionen u. Treibriemen 17 598, Kontoreinrichtung 3687, Maschinen 72 710, Grundstücke 645 114, Kassa 1184, Wechsel 620, Debitoren 122 471, Patentkto 404 446, Verlust 105 352. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kreditoren 79 962, Hypoth. 400 000, Accepte 49 599, Rückstellung 5496. Sa. M. 1 535 058. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 40 593, Reisespesen 7280, Löhne 63 759, Unkosten Kleve-Emmerich 6504, Reparaturen 1385, Betriebsunkosten 65 449, Abschreib. 40 475. — Kredit: Fabrikwaren 111 098, Grundstückertrag 8997, Verlust 105 352. Sa. M. 225 449. Dividende 1898: 0 %. Betriebsverlust 1898: M. 105 352. Direktion: Carl Hartenstein, Dr. Ernst Andreas. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Bank-Dir. Max Klötzer, Rechtsanwalt Dr. Popper, Komm.-Rat Kummer, Dresden; Max Abel, Berlin. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. oder Zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel. Publ.-Organ: R.-A. Kabelwerk Duisburg in Duisburg. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erwerb des von der Firma „Rheinisch-Westfälisches Kabelwerk O. Schaefer“ in Duisburg betriebenen Fabriketablissements, Fabrikation von elektrischen Kabeln und Leitungsdrähten, Drahtseilen Gummiwaren etc. Verlegung von Kabeln und Drähten, Ausführung aller in dieses Fach einschlagenden Arbeiten. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 95 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 5 % Div., vom Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst. und A.-R. = 3 %, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 61 344, Gebäude 154 490, Maschinen 348 643, Mobilien 9484, elektr. Lichtanlage 10 629, Kassa 1209, Wechsel 936, Debitoren 3573 270, Halbfabrikate 326 180, noch nicht einberufenes A.-K. 55 000, Verlust 15 327. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kreditoren 239 219, R.-F. 17 289. Sa. M. 1 356 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 123 168, Alters- u. Invaliditätsversicherung 2054, Abschreib. 43 040. – Kredit: Vortrag a. 1897 7292, Fabrikationsgewinn 145 644, Verlust 15 327. Sa. M. 168 264. Reservefonds: M. 17 298. Dividenden 1895–98: 0, 5, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Ad. Heinr. Vollimhauss. Aufsichtsrat: Vors. Caspar Berninghaus, Stellv. Dr. W. Böninger, A. Passmann, Dr. W. de Gruyter, H. Böninger. Elektricitätswerk Eisenach in Eisenach. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänd. vom 13. Mai 1899. Sitz der Dir. in Berlin. Zweck: Bau und Betrieb von Centralstationen und Anlagen zur Erzeugung und Verwertung von Elektricität, Lieferung von Elektricität, insbesondere Ausnutzung und Ausführung des von der Stadt Eisenach mit der Allg. Elektricitätsgesellschaft in Berlin geschlossenen Vertrages. Bau und Betrieb einer elektrischen Strassenbahn in Eisenach. Ende 10 waren 323 Anlagen, 6373 Glühlampen, 125 Bogenlampen und 62 Elektromotoren mt 131 Pferdeleistungen an das Kabelnetz der Ges. angeschlossen. 1898 ist ein neues Verwaltungsgebäude errichtet. 95 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4 % Oblig. von 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl., vertragsm. und sonstigen Abschreib. von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. 13 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Effekten 10 160, Waren 15 359, Elektromotoren Lampen 1205, Montage 264, Uhren 57, Debitoren 56 995, Feuerversicherung 725, 1453, Werkzeuge 1242, Licht- u. Kraftstation: Grundstücke 7201, Gebäude 33 Maschinen 125 369, Akkumulatoren 36 193, Strassenleitung 103 231, Hausanschluss Betriebsmaterialien 1292, Betriebsutensilien 607, Elektricitätsmesser 36 850; elektr. anlage: Grundstücke 23 384, Gebäude 47 429, Fernsprechanlagen 220, Bahnkörper Stromzuführung 50 496, Wagen 70 466, Werkstätteneinrichtung 3013, Be b 10 421, Betriebsutensilien 1594, Bekleidung 590, Haftpflichtversicherung 562. – A.-K. 300 000, Oblig. 350 000, Vertragsabgaben 1413, Kreditoren 47 699, Fahrmarken 89, R.-F. 3970, alte Div. 100, Oblig.-Zs. 5400, Gewinn 27 290. Sa. M. 736 562.