814 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Grössere Batterien wurden in den letzten Jahren u. a. geliefert für die Elektricitäts- werke Zoppot, Abensberg, Marktbreit, Nordstemmen, Pfullendorf, Homburg v. d. H., Biella (Italien), Montabaur, Rüsselsheim, Elze, Zara (Dalmatien), Grevenbroich, Lulea (Schweden), Falkenstein i. Th., Linden v. Hannover, Vilsbiburg, Harsum, Glücksburg, Hamburg (Vergrösserung), Turin, Landau, Pirmasens, Mühlhausen i. Th., Graudenz, Isen- burg, Florenz etc. und für die Bahnzentralen der Rhein. Bahngesellschaft in Düsseldorf, der Stadt- und Kreisbahn in Solingen, der Städte Augsburg, München, Dresden. Mit der Compagnie Générale Electrique in Nancy hat die Ges. einen Vertrag bezüglich der Herstellung von Akkumulatoren ihres Systems in Frankreich abgeschlossen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 565 000; erhöht lt. G.-V.B. vom 24. Juli 1895 um M. 435 000, lt. G.-V.-B. vom 22. Jan. 1898 um M. 500 000, angeboten den Aktionären 5.–15. Febr. 1898 mit 125 %, ferner lt. G.-V.-B. vom 22. April 1899 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. pro 1899 höchstens mit 4 %, angeboten den Aktionären mit 125 %; auf 3 alte entfiel 1 neue Aktie. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant., Überrest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien: a) Frankfurt a. M. 409 094, b) Wien 131 343, Maschinen 87 489, Einrichtungskto: a) Frankfurt a. M. 136 780, b) Wien 67 883, Effekten u. Konsortialkto 13 925, Kautionskto 47 922, Bankguthaben 33 032, Kassa 3040, Wechsel 23 019, Aktiv-Hypoth. 25 000, Feuerversicherung 7540, Patentkto 1, Debitoren 1 011 384, Warenvorrat 184 551, Materialienvorrat 73 034. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Passiv- Hypoth. 100 000, Kreditoren 197 970, Garantiekto 159 557, R.-F. 129 237, alte Div. 400, Gewinn 167 876. Sa. M. 2 255 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkostenkto 183 372, Provisionskto 40 205, Abschreib. 115 399, Bilanzkto: Reingewinn 167 876. – Kredit: Vortrag 6185, Zs. 2365, Waren: Bruttogewinn 498 304. Sa. M. 506 855. Gewinn-Verwendung: R.-F. M. 8084, Div. M. 100 000, Tant. u. Gratifikationen M. 24 578, Unterstützungs-F. M. 10 000, R.-F. II M. 20 000, Vortrag M. 5214. Reservefonds: M. 137 322. Kurs Ende 1897–98: 179, 150.50 %. Eingeführt am 14. Juni 1897 zu 155 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1894–98: 5, 6, 6, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: C. Pollak, H. Massenbach, Gaspard Reisen, Frankfurt a. M.; Generalrepräsentant Fr. Treier, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Al. Askenasy, Aug. Ladenburg, Dr. H. Oswalt, Hugo Forchheimer, J. Dreyfus, E. Kalb, Ph. Helfmann, Frankfurt a. M. Prokuristen: Dr. P. Askenasy, Georg Ziegler, Ing. René Hanaczik. Firmenzeichnung: C. Pollak und H. Massenbach jeder allein, sonst zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder beide Prok. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Gesellschaftskasse, Commerz- und Disconto-Bank, E. Ladenburg. *Electrizitätswerk Bockenheim-Frankfurt a. M. in Frankfurt a. M. 3 Gegründet: Am 22. April mit Anderungen v. 31. Mai 1899. Gründer: „Deutsche Gesellschaff für elektrische Unternehmungen“, „Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co.“, Gen.- Dir. Prof. Bernhard Salomon, Carl Grunelius, Eug. Hartmann, Dir. Wilh. Vogelsang, Frankfurt a. M. Zweck: Gewerbliche Erzeugung elektrischer Energie und Verwertung derselben, sei es durch Veräusserung, sei es durch eigene Verwendung sowohl innerhalb als ausserhalb Bockenheim, ferner Erwerb, Errichtung und Betrieb aller zur Ausnutzung oder Ver. äusserung elektrischer Energie dienlichen Anlagen, Einrichtungen u. Betriebe für eigene Rechnung oder gemeinsam mit anderen, Herstellung solcher Einrichtungen und An- lagen für eigene Rechnung und für andere, sowie Beschaffung und Betrieb der zu selben gehörigen Apparate und Gebrauchsgegenstände; soweit es zu demselben Ende förderlich: Erwerb, Verwertung und Veräusserung von Patenten, Erfindungen und Er- fahrungen, von Grundstücken und anderen Immobilien, auch Beteiligung an Gssellschaßten und anderen Unternehmungen. Die Ges. übernahm von der Deutschen Gesellscha für elektrische Unternehmungen das Elektricitätswerk zu Bockenheim. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. fiis Direktion: Dir. Wilh. Vogelsang. Aufsichtsrat: Otto Andreae, Herm. Becker, Carl Grunellus, Eug. Hartmann, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A.