816 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Kurs: Einführung der Aktien an der Berliner Börse im Juni 1899 beantragt. Dividenden 1896–98: 8½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur George Devaranneée. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Geh. Baurat Müller, Kiel; Stellv. Dir. Major z. D. Fritsch, William Denso, Dresden; Direktor B. Hirschmann, Berlin. Firmenzeichnung: Der Vorst. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank; Kiel: Kieler Creditbank; Dresden: Creditanstalt f. Industrie u. Handel. Deutsch Atlantische Telegraphen-Gesellschaft in Köln. Gegründet: Am 21. Febr. 1899. Gründer: A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Köln; Dresdner Bank, Direction der Disconto-Gesellschaft, Bank für Handel und Industrie, S. Bleich- röder, Born & Busse, Berlin; Felten & Guilleaume, Mülheim a. Rhein; Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Levy, Köln. Zweck: Erwerbung von Koncessionen jeglicher Art für telegraphische und telephonische Verbindungen, sowie die Herstellung, die Unterhaltung und der Betrieb solcher Ver- bindungen; ferner die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen; alles im Einvernehmen mit dem Reichspostamte; die Errichtung von Unternehmungen und die Beteiligung an Unternehmungen für die Herstellung von elektrischen Kabeln, namentlich von See- kabeln, und für die Übernahme von Legungs- und Reparatur-Arbeiten für solche Kabel. In erster Linie findet die Herstellung einer direkten Kabelverbindung zwischen Deutschland und den Verein. Staaten von Nordamerika via Azoren statt, zu welchem . Zweck eine Seekabelfabrik in Nordenham errichtet wird. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, Nr. 1–20 000 (5 Serien A–E zu je 4000 Aktien). Auf alle Aktien sind 25 % gleich M. 5 000 000 eingezahlt. Das Grundkapital kann durch einfachen Majoritätsbeschluss bis auf M. 50 000 000 erhöht werden. Für Erhöhungen über diesen Betrag hinaus ist eine Mehrheit von der bei der Abstimmung in der betr. G.-V. abgegebenen Stimmen erforderlich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Wilh. Guilleaume. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat a. D. Bankdir. Heinrich Schroeder, Köln; Geh. Oberfinanzrat a. D. Bankdir. Wald. Müller, Baurat Alfred Lent, Bankdir. Justizrat Dr. Jac. Riesser, Bankier Ludwig Born, Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel (Syndikus u. Generalbevollmächtigter der Firma S. Bleichröder), Komm.-Rat Isidor Löwe, Berlin; Komm.-Rat Th. Guilleaume, Mülheim a. Rhein; Fabrikbesitzer a Guilleaume, Köln; Fabrikdir. Emil Guilleaume, Mülheim a. Rhein; Gen.-Konsul Albert Freih. v. Oppenheim, Bankier Louis Hagen, Geh. Komm.-Rat Gustav Michels, Köln; Franz Clouth, Köln-Nippes; Dir. des Nordd. Lloyd Dr. jur. Heinrich Wiegand, Bremen, Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Deutsche See-Telegraphen-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 21. März 1896. Gründer: Theod. Guilleaume, Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.: Max Guilleaume, Köln; William Montagu Hay Marquis of Tweeddale, Lord Sackville Arthur Cecil, John Denison Pender, Advokat Frank Dawes, London. Zweck: Herstellung und Betrieb einer telegraphischen Verbindung zwischen Deutschland undd Spanien (Borkum-Vigo) und weiter nach Massgabe der der Firma Felten & Guilleaume erteilten Koncession vom 17. Aug. 1894, sowie deren später mit dem Reichspostamt ver. einbarten und noch zu vereinbarenden Abänderungen; Herstellung und Betrieb anderer telegraphischen Verbindungen, soweit das Reichspostamt sich mit der Ausdehnung des Unternehmens auf diese einverstanden erklärt; Abschluss von Geschäften und Unter. haltung von Einrichtungen zur Förderung der vorbezeichneten Unternehmungen. Kapital: M. 3 560 000 in 3560 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kabel Borkum-Vigo 3 417 371, Kabelvorrat 50 13 Apparate 21 403, Mobilien 1647, Kautionskto 26 023, Anlagepapiere, für Ern.-F. 1711 10 do. für R.-F. 6514, Debitoren 5187, Bankierguthaben 227 267, Kassa 262. — 5 A.-K. 3 560 000, Kreditoren 533, Ern.-F. 170 868, R.-F. 6709, Vortrag v. 1897 1129, Gewim 1898 193 926. Sa. M. 3 933 167. 9642 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kabelreparaturen 76 775, Telegrammumleitune) Unkosten 63 389, Ern.-F. 85 434, Abschreib. 8856, Gewinn 193 926. Sa. M. 438 024. Kredit: Bruttoeinnahme M. 438 024. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9696, Tant. an A.-R. 11 187, Div. 173 550, Vortrag 622. Reservefonds: M. 16 406, Ern.-F. 170 868. Dividenden 1897–98: 3, 4¾ %. Direktion: Karl Wilhelm Guilleaume, Köln; William Hibberdine, London. Aufsichtsrat: Max Guilleaume, Köln; Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; William 30 Hay Marquis of Tweeddale, Albert James Leppoc Cappel, John Denison Pender, on Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok.