822 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücks-, Gebäude- u. Fabrikationskto 329 596, Maschinen 146 690, Fabrikutensilien 12 211, Kontorutensilien 1, Pferde u. Geschirr 1, R.-F.-Effekten 39 001, Kassa 1125, Wechsel 13 907, Rohmaterialien u. Waren 285 023, Betriebsmaterialien 2238, Emballagen 2244, Assekuranz 2140, Debitoren 396 372. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 120 907, Spec.-R.-F. 47 250, Delkrederekto 24 076, alte Div. 252, Unfallversich. 3498, Kreditoren 170 997, Gewinn 188 570. Sa. M. 1 230 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabriklöhne 114 418, Assekuranz 5483, Handlungsunkosten 46 706, Emballagenkto 35 709, Steuern 3224, Betriebsmaterialien 20 037, Reparaturen 16 401, Krankenkasse 1355, Invalid.- u. Altersversich. 1185, Abschreib. 52 955, Gewinn 188 570. – Kredit: Fabrikationsgewinn 483 015, Interessen 3034. Sa. M. 486 050. Gewinn-Verwendung: Div. 101 250, Tant. an A.-R. 15 482, an Vorstand, Beamte u. Arbeiter 15 482, Gratifikationen 2000, Arbeiter-F. 10 000, Zurückstellung für Unfallversich. 2000, Disp.-F. 42 356. Reservefonds: M. 120 907, Spec.-R.-F. M. 47 250, Delkrederekto M. 24 076, Disp.-F. M. 42 356. Kurs Ende 1889–98: 117, 137, 122, 138, 142.70, 145, 197, 177.50, 160, 181 %. Eingeführt im Juni 1889 zu 112 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–98: 0, 6, 8, 10, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Ed. Stute, E. Berneaud. Prokuristen: Gerstenberger, Herkenrath. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fr. Francke, Meissen; Stellv. Gen.-Konsul A. Wehner, Dresden; Dir. C. Bergmann, Meissen; G. Th. Voeckler, Leipzig. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher mit einem Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Credit- anstalt für Industrie und Handel; Meissen: Kröber & Co., Ernst Heydemann. Mülhauser Electricitätswerke in Mülhausen i. Elsass. Gegründet: Am 23. Jan. 1899. Gründer: Kommanditges. „Siemens & Halske in Liqu.“ in Berlin, mit Zweigniederlassung in Mülhausen, Carl Heinr. von Siemens, Arnold Wilh. von Siemens, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Tonio Bödiker, Prof. Dr. Emil Budde, Berlin. „Siemens & Halske in Liqu. haben in die A.-G. eingelegt: sämtliche Rechte u. Pflichten aus dem am 12. Mai 1887 zwischen der Stadt Mülhausen und der Firma Siemens & Halske abgeschlossenen Koncessionsvertrag nebst Zusatz vom gleichen Tage und Nachtrag vom 23. Jan. 1899, sowie die in Ausübung dieser Rechte seit dem 1. Jan. 1899 erzielten Er- gebnisse des Geschäftsbetriebes; ferner das ihr gehörende zu Mülhausen belegene Elektricitätswerk nebst Gebäulichkeiten, Betriebseinrichtungen einschliessl. des bestehen- den Kabelnetzes etc. Der Wert dieser Einlagen wurde auf M. 1 125 000 abgeschätzt und erhielten Inferenten hierfür 996 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges., während der Rest von M. 129 000 als Schuld stehen blieb. 8 Zweck: Gewerblicher Betrieb und die gewerbsmässige Ausnutzung der zu Mülhausen i. E. bestehenden Centralstation von Siemens & Halske zum Zwecke der Erzeugung und Lieferung von elektr. Licht und elektr. Strom für Kraftübertragung und alle sonstigen Verwendungsarten im jetzigen und künftigen Weichbild der Stadt Mülhausen und in deren Umgebung, sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden technischen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 25 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Super-Div. Direktion: Ing. Max Nietzschmann. Aufsichtsrat: Georg Wilh. von Siemens, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Dr. jur. Tonio Bödiker, Prof. Dr. Emil Budde, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorst.-Mitgl. oder ein Stellv. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. 8 0 *0 Aktiengesellschaft für elektrotechnische Unternehmungen in München, Bavariaring 43, I. Gegründet: Am 2. Sept. 1898 durch Ingenieur Erwin Bubeck, Heinr. Reinhard, LIBR Kikoff München; Max Ebbinghaus, Heidenheim a. Brenz; Doertenbach & Cie., Stuttgart; Komm. Rat Friedr. Troeltsch, Weissenburg a. S. Kraf- Zweck: Elektrische Anlagen jeder Art, insbesondere Elektricitätswerke für Licht- und 3 lieferung, elektrische Bahnen, sowie elektrochemische und elektrometallurgische An auf eigene Rechnung zu erbauen, zu betreiben und zu verwerten, sowie sich an ande weitigen Unternehmungen solcher Art direkt oder indirekt zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 4 Serien A, B, C, D von je 500 Aktien à M. 1000. 80 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss event. aussororl. A und Rücklagen, sodann 4 % Div., vom Rest 12½ % Tant. an A.-R., 12½ % vertragsm:.