824 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des bisher von Jul. Adler u. Ingenieur Dr. Jos. Rosenthal in München unter der Firma „Voltohm, Fabrik elektrotechnischer Specialitäten“ Ge. sellschaft m. b. H. betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, Herstellung von elektrotechnischen Specialitäten, besonders von Voltohm-Röntgenapparaten und allen sonstigen mit der Elektrotechnik verwandten Artikeln, von Drahtfabikaten zur Her- stellung von Telegraphen- und Kabelanlagen etc., ebenso der Handel damit. Die Ges. hat im Juni 1898 am Bahnhof Trudering bei München ein 2 ha 66 a 8 am grosses Grund- stück behufs späterer Errichtung einer eigenen Fabrik gekauft. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung von urspr. M. 500 000 lIt. G.-V.-B. vom 26. April 1899 um M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 1. April. Stimmreght: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 249 949, Maschinen, Werkzeuge u. Ein- richtungen 7) 696, Waren 166 084, Kassa 5619, Bankguthaben 5759, Fuhrpark 1277, elektr. Anlagen 4052, Feuerversich. 831, Wechsel 1334, Debitoren 205 775, Patentkto 1, Verlust 3364. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 88 735, Hypoth. 126 009. Sa. M. 714 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3682, Betriebs- u. Handlungsunkosten 49 473, Zs. 3680, Effekten 584. – Kredit: Warengewinn 54 057, Verlust 3364. Sa. M. 57 421. Dividende 1898: 0 %. (Verlust M. 3364.) Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Ingenieur Dr. Jos. Rosenthal, München; Emil Blust, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Heinr. Hahn, Nürnberg; Emil Clauss, Lothar Feuchtwanger, München. Prokuristen: Ernst Hahn, München; Ad. Becker, Konr. Hanisch, Frankf. a. M. Firmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. oder zZwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: J. L. Feuchtwanger. Publ.-Organ: R.-A. Planiawerke, Aktiengesellschaft für Kohlen-Fabrikation in Plania bei Ratibor. Gegründet: Am 7. Okt. 1895 unter der Firma Akt.-Ges. für Fabrikation von Kohlenstiften vorm. F. Hardtmuth & Co. Firma geändert wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 29. Dez. 1898. Gründer: F. Hardtmuth & Co., Wien; Jacob Landau, Breslau u. Berlin; Fabrikbesitzer Moriz Edler von Hardtmuth, Wien; Adolf Soldin, Steglitz; Advokat Dr. Victor Rosenfeld, Wien. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1897, 1. Juni 1898 und 29. Dez. 1898. Zweck: Erzeugung von Kohlenfabrikaten aller Art, speciell von Elektroden für Carbidwerke, chem. Fabriken etc.; Kohlenstifte für Gleich- und Wechselstrom; galv. Elemente und Kohlen aller Art; Mikrophonkohlen für Telephonie; Kohlenbürsten für Dynamomaschinen. Kapital: M. 735 000 und zwar: M. 105 000 in 105 St.-Aktien à M. 1000 u. M. 630 000 in Vorz. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. 1 260 000 in 1260 St.-Aktien. Die G.-V. vom 1. Juni 1898 beschloss Zus.-Legung der Aktien von 2:1 und Ausgabe von M. 630 000 in Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 1000, von denen 200 Stück zurückgegeben wurden. Ende 1898 in Umlauf M. 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück 55 840, Gebäude 464 342, Maschinen u. Neu- bau 1 135 015, Inventar 89 070, Öfen 59 529, Wiener Realität 350 029, Patente resp. Ver- fahren 35 000, Kaution 1000, Kassa 2186, Debitoren 166 441, Fabrikation: Vorräte 120 326. – Passiva: St.-Aktien 105 000, Vorz.-Aktien 630 000, Oblig, 750 000, Oblig.-Einlösungskto 50 000, Hypoth. 17 000, Accept 150 000, Kreditoren 776 032, Überschuss 751. Sa. M. 2 478 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 629 298, Filiale Wien 257 544, Fabrikations- verlust 34 086, Abschreib. 433 318, Überschuss 751. – Kredit: A.-K.-Kto des Grundkapitals 1 155 000, Oblig.-Kto. Rücklieferung von 200 Stück Oblig. 200 000. Sa. M. 1 355 000. Dividenden 1896–98: 0 %. Direktion: Victor Melcher, John Rudolphs, Ratibor. 5 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hugo Landau, Dir. Felix Deutsch, Berlin; Dir. Winkler, Breslau. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches mit einem Prok. Kraftübertragungswerke Rheinfelden, Baden mit Filiale in Rheinfelden, Kanton Aargau (Schweiz). Gegründet: Am 28. Dez. 1894. 5 richtung Zweck: Erwerb und Ausnutzung der Wasserkräfte des Rheins bei Rheinfelden. 11 Erwerb, Betrieb, Veräusserung, Verpachtung von Kraftübertragungsanlagen aller tiez 16 800 Pferdekräfte seind dem Rheinstrom entnommen. Diese Kraft wird repräsen