Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 825 durch 20 Turbinen zu je 840 Pferdekräften. Der grösste Teil der zu gewinnenden Kraft ist bereits vergeben. Bis Ende 1898 waren angeschlossen 74 Motoren mit zusammen 1443 HP. und ca. 5000 Glühlampen, weitere Motoren und Beleuchtungsobjekte sind an- gemeldet, sodass bis Mitte 1899 die Zahl der abgegebenen HP. auf ca. 3000 gestiegen sein dürfte. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Genussscheine: 280 Stück à M. 500, welche mit 20 % an dem 6 % des A.-K., abzügl. Rück- stellungen, Tant. und Div., übersteigenden Reingewinn participieren. Ende 1898 waren 230 Genussscheine zurückgekauft. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April in Berlin, Frankfurt a. M. oder Rheinfelden. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant., vom Rest 6 % Div., der Überschuss mit 20 % den Genussscheininhabern, 80 % als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: (4. Baujahr): Aktiva: Debitoren 1 667 862, Kassa 4750, Waren 38 135, Lampen 778, Elektricitätsmesser 27 490, Wassermesser 1594, Genussscheinkto 25 000, Grundstücke: Hauptbureaugebäude 70 435, bad. Bureaugebäude 8732, Theodorshof 229 747, Ott 26 154, Betriebsleitergebäude 29 729, Maschinistengebäude 14 032, Wasserversorgungskto bad. Industrieterrain 237 529, bad. Industrieterrain 727 242, schweiz. Industrieterrain 86 084, Wasserwerkanlage 2 271 943, Bau der Generatorstation 670 969, Kanalbrücken 55 069, Leitungsnetz 23 773, Feuerversich. etc. 2022, Betriebsmaterialien 4013, Inventar 13 507. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kreditoren 1 801 170, Hypoth. 105 313, Schäden-R.-F. 100 000, R.-F. 10 904, Wasseranlageamortisationskto 4250, Gewinn 214 960. Sa. M. 6 236 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 53 339, Zs. 31 232, Genussschein- abschreib. 24 000, Abschreib. 8760, Reingewinn 214 960. – Kredit: Vortrag a. 1897 26 298, Baureserve- u. Disp.-F. 143 874, Wasserversorg.-Kto bad. Industrieterrain 5159, Waren 6398, Lampen 1653, allg. Betriebskto 10 288, Gewinn a. Terrainverkäufen 138 618. Sa. M. 332 292. Gewinn-Verwendung: R.-F. 9433, Tant. an A.-R. 9433, Div. 160 000, Vortrag 36 094. Reservefonds: M. 20 337, Schäden-R.-F. M. 100 000. Dividenden 1897–98: 4, 4 %. Direktion: Reg.-Rat Dr. Emil Frey. Prokurist: Ernst Homberger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Fürstenberg, Stellv. Dr. G. Siemens, Ludw. Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Reg.-Rat. a. D. Dr. Ernst Magnus, Gen.-Dir. Emil Rathenau, Dir. Leop. Aschenheim, Berlin; Rud. Sulzbach, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Oberst Peter Emil Huber, Zürich. Firmenzeichnung: Der Dir. mit dem Prok. Publ.-Organe: R.-A., Schweiz. Handelsamtsbl. Kabelwerk Rheydt Act.-Ges. in Rheydt. Gegründet: Am 28. Febr. 1898. Gründer: Paul Schött, Rheydt; Komm.-Rat Th. Croon, M.-Gladbach; Otto von Mülmann, Brüssel; Karl Wilh. Liebe, Harkorten b. Haspe; Ingenieur Wilh. Fricke, Hannover. Zweck: Errichtung einer Fabrik von Leitungskabeln, sowie Herstellung aller in den Bereich der Elektrotechnik und verwandter Geschäftszweige fallender Bedarfsartikel; Verkauf Ader hergestellten Artikel und Handel mit solchen, die Legung von Kabeln und Drähten und Ausführung aller in dieses Fach einschlagender Arbeiten. Die Ges. darf Zweig- niederlassungen, Agenturen, sowie Handels- und industrielle Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu vorgedachten Zwecken in Beziehung steht, errichten und sich an solchen Unternehmungen beteiligen; sie darf Licht-, Raum und Kraft vermieten oder abgeben, Grundeigentum erwerben oder veräussern. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 eingezahlt mit 70 %. Geschäftsjahr; 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Rewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 3 % Tant. an A.-R., berrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Beginn des Geschäftsjahres 28. Febr. 1898, endend 30. Juni 1898; da der Fabrikbau im Juni noch nicht beendet und das Etablissement noch nicht in Betrieb war, wurde nur eine Proforma-Bilanz pro 30. Juni 1898 gezogen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Ergab netto Überschuss von M. 2491, welche dem R.-F. über- wlesen wurden. Reservefonds: M. 2491. Dividenden 1897/98: 0 % (Baujahr). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Mektion: Ad. Hohnholz. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Peltzer-Teacher, Stellv. Emil Schött, Rheydt; Ingenieur Heinr. Eichwede, Berlin; Chr. Weuste, Duisburg; Otto von Mülmann, Brüssel. Prokuristen: Friedr. Wilh. Coenen, Aug. Fischhaupt, Emil Stahl. umenzeichnung: Der Dir. oder je zwei Prok. .. Bhbeydter Ztg,, Koöln. Ztg