„ *3 826 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Saarbrücker Elektrizitäts-Aktiengesellschaft zu St. Johann a. Saar. Gegründet: Am 29. März 1999. Gründer: Karl Vopelius, Sulzbach; Ing. Albert Stiewing, Malstatt- Burbach; Hütten-Dir. Christian Stauffer, Völklingen; Justizrat Rechtsanwalt Dr. EFritz Brüggemann, Saarbrücken; Hugo Bartels, St. Johann a. Saar. In Anrechnung auf das Grundkapital hat der Elektrotechniker Hugo Bartels in St. Johann a. Saar in die Ges. sein zu St. Johann a. Saar unter der Firma H. Bartels betriebenes elektrotechnisches Fabrikgeschäft auf Grund der Bilanz vom 1. Jan. 1899 eingebracht. Die Ges. hat In- ferenten für sein Einbringen im Werte von M. 150 000 150 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. gewährt. Zweck: Fortbetrieb des Installationsgeschäftes der Firma H. Bartels in St. Johann a. Saar durch Herstellung von elektrischen Anlagen jeder Art, Herstellung von elektrischen Maschinen und Apparaten, Handel in vorgedachten Produkten und Waren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Thätigkeit anschliessen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Hugo Bartels. Prokurist: Carl Müller. Aufsichtsrat: Paul Röchling, Justizrat Rechtsanwalt Dr. Brüggemann, Saarbrücken; Hütten- Dir. Chr. Stauffer, Völklingen; Victor Laeis, Zweibrücken; Ing. Alb. Stiewing, Malstatt- Burbach; Ernst Heckel, St. Johann a. Saar; Ing. Herm. Röchling, Diedenhofen. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder der Prok. jeder allein. Publ.-Organ: R.-A. Elektricitätswerke Thorn in Thorn. Gegründet: Am 8. Febr. 1899. Gründer: Dir. Felix Singer, Dir. Arthur Heimann, Ing. Dr. Moritz Kugel, Bankier Carl Pauly, Berlin; Rentier Franz Kilian, Lichterfelde. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb elektrischer und sonstiger industrieller Unter- nehmungen aller Art; speciell Erwerb und Betrieb des Thorner Elektricitätswerkes, Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften; Erwerb und Veräusserung von Grundbesitz. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Direktion: Ing. Hans Roland, Berlin. Aufsichtsrat: Herrm. Kretzschmar, Hans Schlesinger, Geh. Baurat Carl Büttner, Berlin. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. Templiner Elektricitätswerk in Templin U.M. (in Liquidation). Gegründet: Am 23. Sept. bezw. 2. Nov. 1896. Lt. G.-V.-B. vom 26. Nov. 1898 trat die Ges. in Liquidation. Gründer: Ing. Ferd. Goetjes, Berlin; Dr. phil. Alfred Silberstein, Wilmersdorf; Heinrich Bär, Ing. Aug. Schulz, Karl Jaenecke, Berlin. Zweck: Gewerbsmässiger Betrieb des erbauten Elektricitätswerks. Die Ges. hat sämtliche auf das Elektricitätswerk bezügliche, von der Firma Hübsch, Goetjes & Co. abgeschlossenen Verträge übernommen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 2. Jan. 1899: Aktiva: Grundstück 600, Gebäude 8330, Fabrikgebäude 15 332, Kessel- u. Maschinenkto 37 028, Akkumulatoren 12 099, Leitungsnetz etc. 35 3 Kohlen u. O1 550, Inventar 405, Lager v. Installations- u. Beleuchtungskörpern 1842, Debitoren 2044, Kassa 657. – Passiva: A.-K. 100 000, Überschuss 14 149. Sa. M. 114 149. Dividenden 1896/97–1897/98: 0, 0 %. 1 Liquidator: Paul Ihrcke. Aufsichtsrat: Rendant Albert Mücke, Otto Christel, Dr. Pau Trieloff, Templin; Max Weigel, Berlin. Firmenzeichnung: Der Liquidator. Traben-Trarbacher Beleuchtungs-Gesellschaft (Elektricitäts-Werk) in Traben-Trarbach. Gegründet: Im Jahre 1890. Letzte Statutenänd. vom 16. April 1898. Zweck: Betrieb von elektrischen Beleuchtungs- und Kraftübertragungsanlagen. Za Anschlüsse Ende 1898: 148 mit 1773 Hektowatt, 36 Motore mit 350 Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V.-E. 16. April 1898 um M. 70 000, ausgegeben zu 103 %. I der Anleihe: M. 100 000 in Oblig. von 1898. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie 81 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant., Rest Div. abz. event. Rückstellungen, e A.-R. beschliesst; derselbe ist berechtigt, Anlage-Tilg.-F. zu bilden als R.-F. fa lejenig