6666 ..‚ A; .*.ÜÜ 830 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig., St. à M. 1000. Zs: 1 %1 1%% Ill... 1./1. 1898 jährl. mindestens 110 Stück zu 103 % durch jährl. Ausl. im Juli auf 2. Jan. bis spät. 1911. Ende 1898 in Umlauf M. 1 390 000. Kurs Ende 1896–98: 104.50, 104, 103.50 % Notiert in Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. (mindestens M. 18 000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien u. Gerechtsame 4 150 351, Gebäude 98 304, Bahnanlagen 954 053, Betriebsinventar u. Utensilien 209 257 Mobiliar 12 002, Maschinen- anlagen 170 057, Beteiligung bei anderen Gesellschaften 371 000, Rheinschiffe 253 592, Anzahlung auf im Bau befindliche Schiffe 50 032, Materialienvorräte 55 132, Warenvor- räte 427 516, Effekten 222 686, Wechsel 2443, Kassa 20 012, Debitoren 773 602. – Passiva: A. K. 5 000 000, Anleihe 1 390 000, Zs. 31 635, alte Div. 600, R.-F. 136 405, Solawechsel 51 000, Restkaufpreise 505 800, Kreditoren 197 079, Gewinn 457 524. Sa. M. 7 770 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Zs., Steuern, Pachten, Versicherungen ete. 236 467, Abschreib. 232 547, Reingewinn 457 524. – Kredit: Vortrag a. 1897 2319, Be- triebsüberschuss 924 219. Sa. M. 926 539. Gewinn-Verwendung: R.-F. 22 760, Sonderrücklage 25 000, Div. 350 000, Vortrag 14 243. Reservefonds: M. 159 165, Sonderrücklage M. 25 000. Kurs Ende 1895–98: 101, 105.70, 106.50, 107.50 %. Aufgelegt in Berlin am 29. Jan. 1896 zu 101 %. Notiert in Berlin, Köln, Rotterdam. Dividenden 1888/89–98: 6 (18 Mon), 6 6, , 1½, „ 6 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ingenieur Paul Wagner, Köln; J. Hofmann, Linz; G. L. W. Peters, Rotterdam. Aufsichtsrat: Vors. W. Zervas, Stellv. Freih. S. A. v. Oppenheim, J. Terwindt, P. Wehrhan Prof. Dr. von Mosengeil. Prokuristen: A. J. van der Goes, F. Wolters. Firmenzeichnung: Die Dir. oder die Prok.; stets zwei Unterschriften. Zahlstellen: Linz und Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin: Disconto-Gesellschaft; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Köln. und holländ. Zten. Granitwerke Blauberg in München. Werke in Blauberg bei Cham in der Oberpfalz. Gegründet: Am 18. Juni 1884. Letzte Statutenänd. vom 12. Juni 1896. Zweck: Erwerb und Betrieb von Granit-, Syenit- und anderen Steinbrüchen. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücks- u. Anlagekto 670 841, Gebäude 227 410, diverse Anlagen inkl. Maschinen 310 090, Inventarbestände 133 919, diverse Vorräte 146 851, Kassa 10 199, Effekten 34 320, Coupons 308, Wechsel 1600, Debitoren 817 800. Passiva: A.-K. 900 000, Kreditoren 783 981, Couponskto 308, Unfallversicherungskto 9000, Delkrederekto 2000, Amort.-Kto 635 345, Arbeiterunterst.-F. 9000, Disp.-F. 2025, Reserve- u. Delkrederekto pro Diverse 11 681. Sa. M. 2 353 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 699 801, Amort. 114 184. – Kredit: Steinekto: Ubertrag per Saldo 807 166, Erträgniskto pro Diverse 6819. Sa. M. 813 985. Reservefonds: M. 11 681, Disp.-F. M. 2025. Dividenden 1888–98: 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: J. Fellermeier. Prokuristen: (kollektiv) Heinr. Grohmann, Blauberg; Alois Edler, Arm. Leroux, München. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bankier Wilh. Finck, Ingen. Jac. Heilmann, Brauerei-Dir. Pröbst in München. Publ.-Organ: R.-A. Steingewerkschaft Offenstetten in München. Gegründet: Am 30. Nov. 1889. Sitz bis 7. Mai 1896 in Augsburg. 19 Zweck: Ausbeutung der Steinbrüche bei Offenstetten. Die Gutsherrschaft Offenstetten, welcher diese Steinbrüche gehörten, wurde von der Ges. erworben. „.„.. Kapital: M. 510 000, und zwar M. 150 000 in Prior.-Aktien und M. 360 000 in St.-A 3 à M. 1000. Urspr. M. 450 000, reduziert 1896 auf M. 360 000; 90 Stück wurden zogen, 360 Stück zurückgegeben derart, dass auf je 4 eingereichte 1 abgestempelte traf; zugleich erhöht 1896 um 150 Prior.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 450 000 in Prior.-Oblig. zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 3 „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % an die Prior.-Aktien mit Nachzah . 3 bflichtung aus dem Reingewinn der folgenden Jahre, 5 % an die St.-Aktien, Tant. den A.-R. u. die Beamten der Ges., Rest pro rata auf beide Aktiengattungen. B Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Anlagekonto 821 046, Einrichtungskonto 94 847. 0 konto 177 005, Kassa 1097, Wirtschaften 108 340, Hypoth., Kautionen 15 252,