Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 831 17930, Patentkonto 7450, Debitoren 73 913, Verlust 52 791. – Passiva: A.-K. 510 000, Oblig. 450 000, Hypoth. 74 000, Amort.-Kto 86 042, Couponskto 3768, Tratten 57 353, Kreditoren 166 781, Dubiose 4529. Sa. M. 1 352 475. Dividenden 1890–98: 5, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Rich. Kaufmann. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Krauss, Stellv. Privatier Otto Pflaumer, A. Bresele, Augsburg; Rentier Louis Hirsch, Architekt Carl Vent, München. Zahlstelle: Augsburg: Julius Bingen. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abend-Ztg., Allgem. Ztg., München. Obercasseler Basalt Actien-Gesellschaft vormals Christian Uhrmacher senior in Obercassel (Siegkreis). Gegründet: Am 25. Juni 1897 durch Übernahme der Firma Christian Uhrmacher sen. ab 1. Januar 1897. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen, und zwar sowohl von eigenen als auch ge- pbachteten: der Betrieb von gewonnenen Materialien, Erwerb oder Anpachtung von weiteren Basaltsteinbrüchen behufs deren Ausbeutung oder anderer Benutzung, der Erwerh aller hierzu erforderlichen Grundstücke und Gerechtsame, sowie die Ausführung aaller zu vorstehendem Zwecke erforderlichen und benötigten Anlagen. Das Steinbruch- terrain wurde 1898 hauptsächlich durch Ankauf des Hühnerberges erweitert. Pro- schaft 1898 durchschnittlich 415 Arbeiter. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Zs. %% . Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 891 260, Bahnanlagen 90 377, Betriebs- inventar 53 860, Warenvorräte 62 431, Effekten 25 701, Debitoren 271 206, Kassa 2754. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 250 000, OÖblig.-Zs. 5625, R.-F. 4086, Kreditoren 48 584, Reingewinn 89 295. Sa. M. 1 397 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Verwaltungs- u. Geschäftsunkosten 20 366, Zs. 15 661, Steuern u. Pachten 2697, Arbeiterwohlfahrt 11 800, Abschreib. 28 928, Aufschluss- kosten, Steinbruchbetrieb Hühnerberg 494, Reingewinn 89 295. – Kredit: Vortrag a. 1897 15 635, Betriebsüberschuss 153 608. Sa. M. 169 244. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3683, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 1897 4086, 1898 2997, Tant. an D)Lir. 2209, Vortrag 6318. Reservefonds; M. 7769. Dividenden 1897–98: 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johannes Uhrmacher. Aufsichtsrat: Vors. Christian Uhrmacher sen., Obercassel; Bankier Carl Cahn, Garnison-Bauinspektor Paul Leuchten, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn u. Köln: Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. Bayerische Granit-Aktien-Gesellschaft in Regensburg. Gegründet: Am 15. November 1888. Letzte Statutenänd. vom 3. März 1891. weck: Betrieb von Granitbrüchen, Fortbetrieb der Steinbrüche und Steinmetzereien der . Normannschen Granitwerke Passau, der Granitwerke Vilshofen, der Oberpfälzischen Granitgewerkschaft Nabburg, Haymann & Cons. apital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 3. März 1891 um M. 200 000, begeben an die Aktionäre zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Remuneration an Beamte, vom Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. ilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 158 088, Steinbrüche 178 175, Immobilien 133 524, Lokomotiven, Maschinen u. roll. Material 7136, Bahnoberbau 87 111, Mobilien, Werkzeuge u. Requisiten 7945, Schotterbrechanlagen 1, Pachtbrüche 5330, Materialien- Vorräte 24 729, Steinwarenvorräte 416 318, Kassa 16 634, Effekten 124 636, Wechsel 2210, Bebitoren 250 518. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 33 597, Kreditoren 103 681, 6 R.F. 117 000, Spec.-R.-F. 53 000, alte Div. 80, Gewinn 105 003. Sa. M. 1 412 362. Winn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 371 070, Abschreib. 43 637, General- unkosten 40 636, Effekten 2003, Gewinn 105 003. – Kredit: Vortrag a. 1897 4172, Steinkto 1 551 641, div. Einnahmen 6537, Sa. M. 1 562 351. Winn-Verwendung: Abschreib. 43 637, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 2541, Tant. an Vorst. Res2541, Remuneration an Beamte 4646, Vortrag 5274. Sa. M. 144 468. Heservefonds: M. 117 000, Spec.-R.-F. M. 53 000. duktion 1898: 81 010 Last = 162 020 t; Ablieferungen: 67 068 Last = 134 136 t, Beleg- ――