832 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Kurs Ende 1892–98: 163, 132, 108, 103, 80, 81, 135 %. Notiert in München. Dividenden 1888/89–98: 12, 12, 0 %% Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: K. v. Normann, J. Chr. Seyfried. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat K. Weidert, München; Stellv. Bankier J. Haymann, Regensburg; Ingenieur W. Mensing, Kassel: Komm.-Rat Gg. Leinfelder, Schrobenhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Gutleben & Weidert. Mecklinghäuser Marmor- u. Kalk-Industrie Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Marmorverarbeitung etc. Kapital: M. 1 500 000 und zwar M. 1 050 000 in St.-Aktien u. 450 000 in Prior.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann Tant. an Beamte, vom Überschuss 6 % Div. an St.-Prior.-Aktien, danach 5 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 5 % an A.-R., alsdann Dotierung des Div.-R.-F., bis dieser M. 54 000 erreicht, der Überrest zur Einlösung der ausgelosten St.-Prior.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Pachtgerechtsame u. Gesamtanlagen 1 538 273, Betriebs- vorräte, Magazinbestände etc. 25 504, Kassa, Kautionen, Wechsel, Vorschüsse 17 840, Debitoren 45 718. – Passiva: A.-K. 1 500 000, div. R.-F. 62 731, Kreditoren 34 256, Gewinn 30 348. Sa. M. 1 627 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 13 200, Reparaturen 3905, Gewinn 30 348. – Kredit: Betriebsüberschüsse 46 959, Pachten 495. Sa. M. 47 454. Reservefonds: M. 45 131 insgesamt. Dividenden 1894/95–98: 0, ?, ?, ? %. Gewinn 1896–98: M. 11 531, M. 44 196, M. 30 348. Direktion: Fritz Fischer. Prokuristen: Carl Weber, Albert Franke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Dressler in Kreuzthal. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe; Hamm i.-W.: H. Gerson. Solenhofer Actienverein in Solnhofen. Gegründet: Am 23. Jan. 1857 von der Königl. Bank in Nürnberg. Zweck: Betrieb von Lithographiesteinbrüchen und Verkauf der daraus gewonnenen Produkte. Die Ges. hat Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf, Mörnsheim und Mühlheim einschliessl. des Okonomiegutes Lichtenberg (welches verpachtet ist), der Waldungen, Steinbrüche und der Gebäulichkeiten der Betriebe Schwarzberg, Maxberg und Mörnsheimer Bruch. Kapital: M. 750 000 in 1500 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. fl. 1 500 000 in 3000 Aktien à fl. 500, reduziert 1880 auf 3000 Aktien à M. 250 und 1881 umgewandelt in 1500 Aktien à M. 500 = M. 750 000. Anleihe: M. 100 000 (Ende 1898) in 5 % Prior., St. à M. 1000, rückzahlbar mit M. 5000 jährl. durch Verl. im Mai auf 1. Sept. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vertragsm. Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 596 611, Gemutete Steinbrüche in Mörns- heim 134 100, Kassa u. Wechsel 9506, Debitoren 134 105, Waren 295 673, „ 45 890, Werkzeug u. Materialien 15 216, Pferde u. Geschirr 17 388, Fourage 2427, Holz u. Kohlen 7481, Mobilien 3048, ökonomiegut: Pachtrest 1650. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 100 000, R.-F. 58 093, Delkrederekto 10 000, Amort.-F. 100 000, Prior.-Zs.-Kto 103 alte Div. 360, Verbindlichkeiten für gemutete Steinbrüche, zahlbar 1899–1905 125 500, Kreditoren 787, Bankkonto 70 226, Reingewinn 47 832. Sa. M. 1 263 099. 48, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne und sonstige Betriebsspesen 217 648, Arbeiterwohlfahrt 4565, Handlungsunkosten 6400, Salärkto 16 390, Provision 535, Abgaben 2532, Zs. 7962, Baureparaturen 2975, Abschreib. 36 060, Reingewinn 47 Kredit: Vortrag a. 1897 7556, Waren-Bruttogewinn 329 272, Ökonomiegutpacht Erträgnis der Holzgefälle 2074. Sa. M. 342 903. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2013, Div. 22 500, Amort.-Kto 15 000, Vortrag 8318. Reservefonds: M. 60 106, Delkrederekto M. 10 000, Amort.-F. 115 000. „ Kurs Ende 1886–98: 145, 122, 107, 82, 92, 90, 76, 60, 40, 30, 72, 84, 94 %. Notiert in Münc Dividenden 1886–98: 6, 6, 0, 4, 5, 0, 2, 2, 0, 0, 2, 2½, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 63. Direktion: H. Weinmann, Konrad Fackler. Aufsichftsrat: Vors. Jos. ÜS= 61 J. B. Obpacher, Anton Frank, Albin Gross, München; Komm.-Rat M. v. 5 Theresienthal. Firmenzeichnung: Beide Dir oder ein Dir. und ein Mitgl. des A.-R. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayerische Vereinsbank. Publ.-Organe: R.-A., Allgem. Ztg. in München.