Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 833 Stein- und Marmor-Sägerei Schachenmühle in Strassburg-Neudorf i. Els. mit Zweigniederlassung in Oos. Gegründet: Am 1. Juli 1890 auf 50 Jahre. Die Ges. übernahm als Einlage von Rud. u. Kaspar Arnold in Neudorf die sogen. Schachenmühle im Werte von M. 139 000, von R. Arnold und G. Rieder die Maschinen und beweglichen Gegenstände der in der Schachenmühle bisher betriebenen Schleiferei im Werte von M. 45 000, Gesamtpreis M. 184 000. Zur Ausgleichung gewährte sie dem R. Arnold 124, K. Arnold 30 und G. Rieder 30 Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb von Stein- und Marmorsägereien und Schleifereien. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 99 700. Geschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-April. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Immobilien 126 959, Maschinen 47 543, Gerätschaften 19 759, Mobilien 1060, Pferde, Wagen 4220, Warenbestand 127 424, Kassa 4759, Aktiva 86 932. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 99 700, alte Div. 1860, R.-F. 1561, Passiva 49 581, Gewinn 15 957. Sa. M. 418 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationen 5415, Verbrauch: Emballagen 239, Diamanten 3089, Futter 1035; Frachten, Decort etc. 22 407, Interessen 4963, Sandverbr. 1367, Unkosten 18 072, Lohn 76 430, Salär 17 795, Prozesskosten 313, Reisen 1990, Gewinn 9203. –Kredit: Warenkto 160 987, Versich. 158, Filiale Oos 1151, Filiale Stadt 16. Sa. M. 162 313. Reservefonds: M. 1561. Dividenden 1894/95–1897/98: 0, 0, 0, 0 %. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 8308, 15 957. Direktion: W. Aug. Schenck. Aufsichtsrat: A. Herrenschmidt, A. Schwartz, Strassburg; Henry Fuchs, H. Pfaltz, Offenbach a. M. Lahlstellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. deren Filialen. Publ.-Organ: R.-A. Hheumaer Plattenbrüche, Actiengesellschaft in Theuma b. Plauen 1i. V. Gegründet: Am 25. Febr. 1899 mit Nachträgen vom 13. und 18. März und 15. April 1899 mit Wirkung ab 1. Jan. 1899. Gründer; Vogtländ. Bank, Plauen; Allg. Deutsche Credit- Anstalt, Leipzig; Zimmermeister Herrm. Baumgärtel, Rentner Otto Kühnel, Plauen; Franz Tischer, Theuma. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung und Verwertung von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einrichtungen zu diesen Zwecken. Geschichtliches: Die Vogtländ. Bank erwarb von a) Friedr. Herm. Schilbach, b) Joh. Gottl. Schilbach, c) Herm. Albin Schmutzler zu Theuma Grundstücke mit Plattenbrüchen für den Gesamtpreis von M. 393 700, wofür nach Abzug der lastenden Hypoth. an a), b) u. c) zusammen M. 60 000 bar und ausserdem an a) M. 80 000 in Aktien, an b) M. 50 000 in Aktien und an c) M. 60 000 in Aktien gewährt wurden. Die Vogtländ. Bank legte ge- hannte Grundstücke mit M. 393 700 lastenfrei in die A.-G. ein. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1899 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Tischer. Aufsichtsrat: Zimmermstr. H. Baumgärtel, Rentner Otto Kühnel, Bankdir. Emil Schreyer, Plauen; Joh. Gottl. Schilbach, Albin Schmutzler, Theuma. Firmenzeichnung: Der Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Plauen: Vogtländ. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Publ.-Organ: R.-A. Sandsteinbruchbetrieb Franz Ritterath, Aktiengesellschaft in Trier. Gegründet: Am 5. Mai resp. 21. August 1897. Hans Ritterath brachte als Einlage in die Gesellschaft ein, und übernahm letztere von demselben in Anrechnung auf das Grund- Kapital seine, in den Gemeinden Kordel, Butzweiler, Euren, Kersch, Udelfangen und Schleidweiler gelegenen Immobilien mit einem Gesamtflächenraum von 22 ha, sowie alle übrigen ihm gehörigen Immobilien in vorgenannten Gemeinden nebst allen Einrichtungen und Inventar; ebenso alle Verträge. Zur Ausgleichung seiner Forderung von M. 600 000 erhielt derselbe 400 Aktien und ist der Rest ad M. 250 000 7 teils bar, teils durch Übernahme einer Schuld zu berichtigen. weck: Erwerb und Fortbetrieb der von Johann Franz genannt Hans Ritterath unter der irma Sandsteinbruchbetrieb Frz. Ritterath in Trier betriebenen Sandsteinbrüche und erarbeitung des gewonnenen Materials, sowie Erwerb und Pachtung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900, I. 53