834 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. von 1897, Stücke à M. 1000, 500 und 200; Tilg. ab 1898 durch Verl. im Jan. auf April mit jährl. M. 4000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % an A.-R., Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Kassa 2297, Wechsel 1859, Mobilien 30 606, Steinbruch- terrain mit Werkplätzen 643 857, Bremsbergbahnanschlussgeleise 24 150, Betriebsbahn- erweiterung 4575, Wegeanlagen 2398, Neubauten 17 652, Oblig.-Kto 8780, Teillieferungen v. Steinmetzarbeiten 87 352, do. Lagerbestand 28 128, Kontorutensilien 500, Debitoren 196 401. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 200 000, Bankkto 136 607, Avale 33 162, Kreditoren 29 959, Reingewinn 48 833. – Sa. M. 1 048 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 36 883, Reingewinn 48 833. Sa. M. 85 716. – Kredit: Warenkto M. 85 716. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2441, Abschreib. 7268, Div. 39 000, Vortrag 123. Reservefonds: M. 2441. Dividende 1897/98: 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johann Franz genannt Hans Ritterath, Trier. Aufsichtsrat: Rentner Bernard Scherer, Arn. Knur, Prof. Dr. Schäfer, Trier; Const. Schwartz, Prüm; Architekt Jos. Schrey, Duisburg. Firmenzeichnung: Wenn nur ein Direktionsmitglied vorhanden, dieses allein; bei mehreren zwei derselben oder Stellvertreter, oder ein Direktor und ein Prokurist gemeinschaftlich. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Zweibrücken: Credit- und Depositenbank. Publ.-Organe: R.-A., Trierische Landesztg., Trierische Ztg. Ruwerschiefer-Actiengesellschaft in Waldrach bei Trier. Gegründet: Am 1. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1899. Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 1699, Wechsel 229, Bergwerk 106 970, Bauberechtigung 2212, Mobilien 200, Grunderwerbskto 5847, Maschinen 1300, Gebäude 4900, Debitoren 80 262, Vorräte 18 033. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2335, Delkrederekto 2055, Kredi- toren 390, Gewinn 16 874. Sa. M. 221 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 5739, Fabrikationsunkosten 3042, Pachtenkto 780, Unfall- etc. Versicherungskto 1921, Löhnung 47 843, Feuerversicherung 53, Delkredere 1500, Abschreib. 5439, Gewinn 17 623. – Kredit: Schieferkto 83 093, Interessen 849. Sa. M. 83 943. Gewinn-Verwendung: R.-F. 843, Tant. 952, Div. 10 000, Vortrag 5078. Reservefonds: M. 3179. Dividenden 1891–98: 0, 8 0 0 90, 5, %. Vorstand: Conrad Schmidt. Publ.-Organ: R.-A. Cement-, Kalk-, Ciy)s- und Mörtel-Werke ete. Kalkwerke, Actiengesellschaft vormals Hein & Stenger in Aschaffenburg. Gegründet: Am 1. Dez. 1896 durch Übernahme d. Firma Hein & Stenger mit allen „ (Gesamtfläche 17,308 ha), Fabriksanlagen u. Zubehör in Aschaffenburg, Damm, Hös 34 Sailauf, Rottenberg u. Feldkahl f. M. 409 000, wof. d. gleiche Betrag in Aktien gewährt Zweck: Fortführung des bisher von obiger Firma betriebenen Fabrikations- und 10 ft geschäftes in Kalk, Ziegelprodukten, Cement u. Bauartikeln jeder Art. Die Gesellsc 63 ist befugt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu 180 oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen die Gesellschaft berechtigt zum Handel in allen vorgenannten Produkten. Kapital: M. 414 000 in 414 Aktien à M. 1000. St Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 5 % Tant. 33 36 vertragsm. Tant. (10 %) an Dir., Gratifikationen, Rest Super-Div. bezw. nach Verf. G.-V. zu Spec.-R.-F.