Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 835 Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien: Aschaffenburg 151 737, Steinbrüche 62 663, Gebäude 87 500, Geleise-Drehscheibe 10 900, Maschinen 18 500, Inventar 7 700, Vorräte 36 155, Debitoren abz. Kreditoren 124 102, Versicherungen 368, Wechsel 4713, Kassa 4151. – Passiva: A.-K. 414 000, Betriebskreditoren 12 118, R.-F. 2786, Sack-R.-F. v. 1897, Rest 6181, Gewinn 73 404. Sa. M. 508 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechselkto 840, Abschreib. 16 940, Reingewinn 73 404. — Kredit: Vortrag a. 1897 350, Betriebsgewinn 90 834. Sa. M. 91 185. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3713, Delkrederekto 2500, Div. 49 680, Tant. an A.-R. 2531, an Dir. 5063, Gratifikationen 2100, R.-F. II 4000, Vortrag 3816. Reservefonds: M. 6500, R.-F. II 4000, Sack-R.-F. u. Delkrederekto M. 2500. Dividenden 1897.–98: 11, 12 %. Direktion: Valentin Stenger. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Joh. Schäfer in Wies- baden; Rentner Herm. Hein in Damm; Dr. Heinr. Stenger in München; Reg.-Baumeister Wilh. Schäfer, Ernst Schäfer in Diez a. L. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Actiengesellschaft für Rheinisch-Westfälische Cement-Industrie in Beckum i. Westf. Gegründet: Am 17. Februar 1898 aus der Portland-Cement-Fabrik der Actien-Gesellschaft für Rhein.-Westphälische Industrie durch Geh. Justizrat Rob. Esser, Bankdirektor Albert Heimann, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Direktor Wilh. Jos. Aenstoots, Actien-Gesell- schaft für Rheinisch-WestphälischeIndustrie, Köln. Letzte Statutenänd. vom 15. Aug. 1898. Zweck: Herstellung von Portland- Cement und dessen Verarbeitung zu Baumaterialien, Kunststein, Ornamentgegenständen und sonstigen Cementwaren, Handel in den be- treffenden Rohstoffen und Waren, und Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vor- gedachte Thätigkeit anschliessen. Die Ges. ist befugt, sich bei anderen verwandten Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V.-B. vom 15. Aug. 1898 durch Ausgabe von 200 neuen, ab 1. Jan. 1899 dividendenberechtigten Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären zu 103 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreibungen von 1898, Stücke à M. 1000. Zinsterm.: 2./I. u. 1./7. Tilgung ab 1902 durch jährliche Auslosung von M. 9000 und ersparten Zinsen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikanlage 435 000, Grundstück u. Wege 228 549, Maschinen 121 000, Wohnhäuser 81 000, Fuhrpark 1000, Fabrikutensilien 300, Mobilien u. Utensilien 300, Schleppbahn 100, Eisenbahnanlage 10 906, Beleuchtungsanlage 1000, Maschinenreserveteile 6000, Bestände an Zement, Kohlen, Betriebsmaterial, Tonnen, Säcken etc. 35 566, Wechsel 3048, Kassa 108, Feuerversicherung 6194, Avale 25 000, Debitoren 540 845 inkl. 457 844 Bankguthaben. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 8260, Avale 25 000, div. Kreditoren 55 682, Gewinn 206 977. Sa. M. 1 495 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeiterwohlfahrt 3713, Gehälter, Unkosten etc. 265 058, Gewinn 249 416. – Kredit: Zementertrag 516 293, Pacht u. Miete 1894. Sa. M. 518 188. ewinn-Verwendung: R.-F. 10 350, Tant. an Vorst. u. Gratifikationen an Beamte 7265, Div. 170 000, Vortrag 19 362. eservefonds: M. 18 610. Dividende 1898: 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Direktor Alex. Dingeldey, stellv. Direktor Herm. Engels. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat R. Esser, Bankdir. A. Heimann, Bankier W. Th. Deichmann, Köln. Imenzeichnung: Bei einem Vorstandsmitglied durch dieses allein, bei mehreren durch je Zzwei bezw. eins und einen Prok. oder durch zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. „Westfalia-, Actien-Gesellschaft für Fabrikation von Portland-Cement und Wasserkalk zu Beckum i. W. Gegründet: Am 1. Juli 1884. Letzte Statutenänd. v. 19. Mai 1899. ― Herstellung von Portlandcement und Wasserkalk. itale M. 480 000 in 480 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 19. Mai 1899 beschliesst Er- 4 höhung des A.-K. um M. 520 000 (auf M. 1 000 000). meihe: M. 300 000 in Partialoblig., 200 St. à M. 1000 u. 200 St. à M. 500. In Umlauf Ende 1898 noch M. 208 500. eschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest z. Verf. d. G.-V. Hanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 654 667, Eisenbahnbau 35 111, Maschinen 104 491, Mobilien u. ÜUtensilien 22 453, Riemen-, Seil- u. Reserveteile 13 934, Vorrat an = * 53