Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 839 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 5 % Tant. an A.-R., bis zu 8 % an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 395 000, Gebäude 123 138, Inventar 20 995, Mobiliar 925, Maschinen 23 482, Asphaltbestand 15 000, Meiningen Warenbestand 2000, Debitoren 186 771, Kassa 3670, Bankguthaben 59 330, Kautionskto 16 166, Effekten 270, Kautions-Zs. 747, Versicherung 2204, Kambio 795. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 380 000, R.-F. 12 833, Garantiekto 5980, Kreditoren 7100, Gewinn 94 583. Sa. M. 850 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Steuern 44 070, Abschreib. 15 737 Gewinn 94 583. – Kredit: Vortrag a. 1897 3493, Kautions-Zs. 207, Asphaltkto 146 684, Kto Meiningen 2099, Hausertrag 1905. Sa. M. 154 391. Reservefonds: M. 17 562. Dividenden 1894–98: 12, 15, 14, 14, 20 %. Direktion: C. Krause, L. Droste. Aufsichtsrat: Vors. Julius Pickardt. Firmenzeichnung: Die beiden Dir. Zahlstelle: Berlin: Julius Samelson. Deutsche Cementbau-Gesellschaft vorm. Paul Stolte Act.-Ges. in Berlin W., Koethenerstrasse 12. Gegründet: Am 5. Jan. 1897 in Genthin. Letzte Statutenänderung vom 27. März 1899. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der von der Firma „Paul Stolte“ betriebenen Cementdielenfabrik und des Cementbaugeschäfts, sowie der Abschluss aller nach der Annahme des Vorstandes in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbesondere die Fabrikation von Cementdielen und die Ausführung von Cement- und sonstigen Bau- arbeiten, sowie von Handelsgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken für den Geschäftsbetrieb. Geschichtliches: Der Vorbesitzer erhielt für Gebäude, Maschinen nebst allem Zubehör, sowie für Überlassung verschiedener Patentrechte in Sa. M. 369 000, abzügl. M. 66 000 für Hypoth., also M. 303 000 in 303 Aktien. Kapital: M. 700 000 in:700 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 384 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 16. Febr. 1898 um M. 116 000 in 116 ab 1. Dez. 1897 div.-ber. Aktien, begeben zu 110 %, ferner lt. G.-V.-B. vom 27. März 1899 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200, ab 1. Juni 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude Genthin 188 322, Fabrikneubau Genthin 90 910, Maschinen 21 784 elektr. Beleuchtung 4197, Fabrikinventar 45 085, Bau- geschäftsinventar 41 257, Mühleninventar 2754, Kontorinventar 4676, Fuhrwerk 2621, Pferde 2780, Patente 47 097, Konstruktionskto 1234, Kiesgrube Zerben 13 202, Lagerplatz 6250, Wechsel 4980, Kassa 8875, Bestände in Genthin u. Berlin 154 046, Kautionen 30 925, Aussenstände 419 877, Holzgeschäftbestände 2271, Fuhrwerkbestände 201. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 115 000, Accepte 285 532, Kreditoren 118 963, R.-F. 13 828, Spec.- R.-F. 1000, Arbeiter-Unterstütz.-F. 687, Gewinn 58 342. Sa. M. 1 093 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Z8. 5355, Insertion 1377, Handlungsunkosten 73 060, Reparaturen 1977, Abschreibungen 18 881, Reingewinn 58 342. – Kredit: Fabrikgeschäft 155 920, Fuhrwerk 370, Dekort 585, Holzgeschäft 2118. Sa. M. 158 995. Reservefonds: M. 16 746, Spec.-R.-F. M. 1000. Dividenden 1896/97–1897/98: 10, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: I. Dir. Bau-Ing. Paul Stolte, II. Dir. Amtsrat Fritz Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Holzapfel, Brandenburg, Alb. Ed. Toepffer, Stettin; Maschinen- fabrikant F. Siegel, Schönebeck; Ing. Max Pega, Reg.-Bauführer Otto Grütteflen, Genthin. rokuristen: Ing. Hugo Wachtel, Ad. Sondermann, Berlin. Umenzeichnung: Zwei Dir., oder ein solcher und ein Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Brandenburg: Brandenburger Bankverein. Publ.-Organ: R.-A. Stettin-Gristower-Portland-Cementfabrik Act-Ges. in Berlin W., Potsdamerstrasse 123. Fabrik-Etablissement auf Insel Gristow bei Cammin in Pommern. Gegründet: Am 23. März 1895. Letzte Statutenänd. vom 12. Juni bezw. 28. Aug. 1897. Die Ges. übernahm die Eugen Kanter'sche Cementfabrik samt Grundstücken, Gebäuden, aschinen, Inventar, Vorräten und Aussenständen für M. 1 949 032 abz. M. 600 000 49 032, wofür dem Vorbesitzer M. 1 196 000 in 1196 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Differenz von M. 153 032 wurde zur Anlegung des gesetzlichen R.-F. mit M. 120 000, sowie eines Spec.-R.-F. mit M. 33 032 verwendet. Letzterer zur Deckung 7 von Verlusten bei den übernommenen Debitoren. Weck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik nach dem Schlemmverfahren. Auf den Grund- stücken (Flächeninhalt 25 ha 2 a 67 qm) befinden sich reichhaltige Mergellager, welche