Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 841 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 76 732, Maschinenreparaturen 23 457, Wagen- reparaturen 24 171, Versicherung 2768, Effekten 1368, Hypoth.-Zs. 91 798, Abgaben, Steuern 22 468, Handlungsunkosten 110 803, Conto Dubio 40 170, Reingewinn 319 790. – Kredit: Vortrag a. 1897 43 617, Grundstückertrag 58 931, Zs. 442, Effekten-Zs. 2606, Waren u. Fabrikation 607 929. Sa. M. 713 528. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 808, Div. 252 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 48 981. Reservefonds: M. 109 280. Kurs Ende 1895–98: 127, 127, 60, 139,60, 147.75 %. Aufgelegt am 8. Mai 1895 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–98: 5½, 3, 3½, 5, 6, 5, 6, 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Gröning, Ing. Carl Pernet. Prokurist: Adolf Müller. Aufsichtsrat: Baumeister Rob. Guthmann, Wilh. Caspari, Dir. Georg Koblanck, Baumeister Gust. Derlin, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein Dir. mit dem Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Gesellschaft. Publ.-Organ: R.-A. Bernburger Portland-Cement-Fabrik, Actiengesellschaft in Bernburg. Gegründet: Am 25. Juni bezw. 20. Juli 1898. Gründer: Dr. Th. Tuchen, Witwe Luise Ziervogel, Bergassessor Wilh. Ziervogel, Frau Prof. v. Heinemann, Frl. Margarethe Ziervogel, Halle a. S.; Frau Prof. Credner, Greifswald; Frau Rittergutsbesitzer Luise Wahnschaffe, Lössnig b. Strehla, sämtlich als Gesellschafter der bisherigen Firma Pazschke & Co., Bernburg; Geh. Rat Dr. med. H. Tuchen, Berlin; Domainenpächter Ernst Tuchen, Oldis- leben; Malzfabrikant Bruno Reinicke, Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S. Der Gesamt- wert der von der Firma Pazschke & Co. übereigneten Grundstücke und Mobilien beträgt M. 1 075 859. Als Gegenleistung übernahm die Ges. M. 17 700 Hypotheken, M. 58 159 Buchschulden und gewährte M. 996 000 in Aktien. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Jan. 1898. . Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation und Zubereitung cementartiger Bindemittel, sowie der kaufmännische Handel mit solchen Artikeln. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. v. 29. Nov. 1898 in 400 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den seitherigen Aktionären im Verhältnis 5: 2 bis 19. Dez. 1898 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 576 282, Grundstückskto 143 859, Maschinen 399 232, Eisenbahnanlage 22 535, Hänge- u. Drahtseilbahn 29 186, Pferde u. Wagen 1773, Utensilien 11 897, Kassa 2392, Effekten 5300, Cement, Halbfabrikate, Säcke, Tonnen, Fassholz, Kohlen, Reserveteile etc. 124 637, Forderungen inkl. Bankierguthaben 335 932. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 17 700, Kreditoren 142 269, Reingewinn 93 060. Sa. M. 1 653 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten etc. 34 605, Kursverlust 88, Abschreib. 43 382, Reingewinn 93 060. – Kredit: Zs. 7507, Bruttogewinn 163 628. Sa. M. 171 136. Reservefonds: M. 4653. Dividende 1898: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Arndt, Heinr. Lüdemann. Aufsichtsrat: Dr. Th. Tuchen, Halle a. S.; Geheimrat Dr. Herm. Tuchen, Berlin; Ernst Tuchen, Oldisleben; Bruno Reinicke, Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Publ.-Organ: R.-A. Bremer Portland-Cement-Fabrik „Porta“' in Bremen, mit Fabrik zu Neesen (Porta Wesftfalica). Gegründet: Am 17. Okt. 1889. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1898. weck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik und Fabrikation anderer Erzeugnisse der Stein- industrie zu Porta in Westfalen. Zur Deckung einer Fordernng wurde 1898 ein Haus- grundstück in Düsseldorf für M. 62 043 erworben. Produktion 1897–98: 183 830, K 204 595 Fass Cement, Absatz 187 164, 194 164 Fass. apital: M. 1 275 000 in 1275 Vorz.-Aktien à M. 1000. Das urspr. Kapital von M. 1 000 000 wurde 1890 auf M. 1 750 000 erhöht, It. G.-V.-B. vom 14. Juni 1895 durch Umwandlung von je 2 Aktien in Vorz.-Aktien auf M. 875 000 herabgesetzt und dann durch Ausgabe von 400 neuen Vorz.-Aktien auf den jetzigen Stand erhöht. Die Aktien führen alle den Namen Vorzugsaktien und sind sämtlich gleichberechtigt. uleihe: M. 1 000 000 in 5 % hypothekarischen Schuldverschreibungen; davon bis Ende 1897 M. 600000 begeben und bis 1899 M. 60 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. Ges iam März-Aprif auf 1. Okt. 6 schäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div.