842 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Maschinen, Eisenbahngeleis, Seilbahn u. Einrichtungen, Bremer Anlage nebst Kontoreinrichtung 1 736 642, Utensilien u. Geräte 2000, Immobile Düsseldorf 62 000, Warenlager 200 299, Kassa u. Wechsel 9134, Effekten 103 067, Debitoren inkl. Bankguthaben 233 694, Assekuranzprämien, Mieten u. Pachten 8093, Stück-Zs. auf Effekten 896. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Anleihe 560 000, R.-F. 127 500, Spec.-R.-F. 202 500, Delkrederekto 20 000, Kreditoren 68 691, Anleihe-28. 7000, Diskont a. Wechsel 101, Berufsgenossenschaft, Frachten u. sonstige Unkosten 6369, Löhne 13 081, Reingewinn 75 584. Sa. M. 2 355 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 727, allg. Unkosten 58 958, Assekuranz- prämien 4857, Reparaturen 69 800, Anleihe-Zs. 28 750, Kursverlust 4090, Reingewinn 75 584. – Kredit: Vortrag a. 1897 1761, Fabrikationsertrag 321 552, Zs. 453. Sa. M. 323 767. Gewinn-Verwendung: Tant. an Vorst. u. Beamte 3500, an A.-R. 3162, Div. 63 750, Vortrag 5171. Reservefonds: M. 127 500, Spec.-R.-F. 202 500, Delkrederekto M. 20 000. Kurs Ende 1895–98: Vorz.-Aktien: 55, –, 84, 77.50 % (im Mai 1899: 106 %). Notiert in Bremen. Dividenden 1890–98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Herm. Stubbe, Oskar Materne. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Achelis, Stellv. Heinr. Ellinghausen, J. Smidt, Bernhd. Loose, E. Michaelsen, Lambert Leisewitz, C. A. Oldemeyer. Zahlstellen: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Publ.-Organe: R.-A., Weser-Zeitung. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Fabrikation von Kunststeinen und Cementwaren aller Art, Betrieb von Mörtelwerken. Die Ges. hat zum Zwecke ihrer Fabrikation das D. R.-P. Nr. 40 173 nebst Zusatzapparat Nr. 51 745 für einen grossen Teil Norddeutschlands zum Preise von M. 40 000 erworben. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, und zwar M. 60 000 in St.- und M. 90 000 in Vorz.-Aktien. Urspr. A.-K. ebenfalls M. 150 000; lt. G.-V.-B. v. 8. Okt. 1892 auf M. 60 000 reduciert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Aktien wieder auf M. 120 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 29. Aug. 1893 dann weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 10 % Vorz.-Div. und nehmen, nachdem die St.-Aktien ebenfalls 10 % erhalten haben, mit diesen gleichmässig an einer etwaigen Sup.-Div. teil. Bei der Liquidation haben sie ebenfalls den Vorzug. Über Nachzahlungsrecht nichts bekannt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Div. siehe unter Kapital. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 10 056, Maschinen 13 205, Geräte, Utensilien, Werkzeuge 5284, Kontorutensilien 248, Kassa 1422, Effekten 22 850, Guthaben bei Spar- kasse 2630, Rohmaterialien, Fabrikate u. Kohlen 47 936, Zs.-Vortrag 309, Assekuranz ete. 743, Debitoren 63 954. – Passiva: St.-Aktien 60 000, Vorz.-Aktien 90 000, R.-F. 1007, Kreditoren 7354, Unkostenvortrag 644, Reingewinn 9635. Sa. M. 168 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2584, Geräte, Utensilien u. Werkzeug 5310, Kontorutensilien 23, Reparat. 1093, Debitoren 941, Unkosten 16 699, Reingewinn 9635, Kredit: Vortrag a. 1897 872, Licenz 2091, Zs. 1469, Betriebsgewinne 31 855. Sa. M. 36 287. Gewinn-Verwendung: R.-F. 438, Div. 8100, Tant. an A.-R. 573, Vortrag 523. Reservefonds: M. 1445. Dividenden 1892–98: Vorz.-Aktien: 0, 10, 10, 0, 0, 5, 9 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, Direktion: W. Rode, C. L. G. Gohlke. Aufsichtsrat: Vors. Bernhd. Loose, Stellv. J. L. F. Achelis, Ed. F. G. Michaelsen. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Publ.-Organ: R.-A. Gogolin-Gorasdzer Kalk- und Cement-Werke, Actien-Gesellschaft in Breslau, Schuhbrücke 74a II. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 28. März 1899. Zweck: Erzeugung und Herstellung von Kalk, Cement, Mörtel und sonstigen Baum line sowie Verwertung dieser Produkte und Handel mit Kohlen. Ausser dem Gogo 30 Etablissement besitzt die Ges. das Gut Podbor, eine Filiale in Hansdorf, sowie 2 und eine Mörtelfabrik in Breslau. 1899 wurde in Kgl. Neudorf bei Oppeln ein zwisc Eisenbahn und Oder gelegenes, über 90 preuss. Morgen grosses Areal erworben, darauf eine Portland-Cement-Fabrik zu errichten, die Ende 1899 in Betrieb 500 Bester hydraul. Kalk und Mergel sind vorhanden. –— Versand 1896–98: 168 1 959 000, 2 542 000 Ctr. Kalk. an à M. 1200 Kapital: M. 2 100 000 in 1467 Aktien à M. 600, 66 Aktien à M. 300 und 1000 Aktien à nach Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. v. 28. März 1899, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, aterialien,