848 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 3 750 000 in 4550 Aktien à M. 600 und 1020 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1884 um M. 780 000, 1890 um M. 650 000, und lt. G.-V.-B. vom 20. März 1899 um M. 370 000 (auf M. 3 750 000) in 370 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, hiervon angeboten M. 338 000 den Aktionären 24./3.–7./4. 1899 zu 204 % plus 1 % Aktienstempel. Die Gründerrechte wurden 1899 vollständig aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Je M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 15 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke, Maschinen u. Utensilien 3 238 616, Effekten 295 254, Wechsel 95 988, Kassa 5178, Eigene Hypoth. 60 000, Kautionskto 57 300, vorausbez. Versicherung 920, Debitoren 495 909, Bankierguthaben 230 375, neuer Steinbruch 278 957, Portlandcement, Halbfabrikate, Materialien etc. 186 850. – Passiva: A.-K. 3 380 000, R.-F. I 338 000, R.-F. II 133 000, alte Div. 2232, R.-F.-Kto I 14 360, R.-F.-Kto II 2479, Kreditoren 57 454, Kautionskreditoren 57 300, Steinbruchkreditoren (Kaufgelder) 220 327, Gewinn 740 197. Sa. M. 4 945 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 216 436, allgem. Unkosten, Steuern etc. 117223, Reparaturen 144 004, R.-F.-Kto II 2479, Effekten- Kursverlust 4928, Gewinn 726 27, Vortrag pro 1899 13 918. – Kredit: Vortrag a. 1897 1461, Zs.-Ertrag 16 174, Fabrikations- bruttogewinn 1 207 634. Sa. M. 1 225 269. Gewinn-Verwendung: Tant. 101 679, Div. 574 600, R.-F. II 50 000. Reservefonds: I. M. 338 000, II. M. 183 000. Kurs Ende 1886–98: In Berlin: 112, 163.10, 242.50, 210, 141, 125.75, 111, 139.25, 169.50, 177.75, 200.25, 224.10, 244 %. – In Dresden: 113, 176, 242.50, 210, –, –, –, –, –— –, –, – %. Auch notiert in Breslau. Dividenden 1886–98: 73 11½, 18½, 14½, 10½, 9½, 7½, 7½, 10½, 10½, 13½, 14½, 17 % Div.-Zahlung bis 1. Mai, in der Regel Febr.-März. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Gen.-Dir. F. v. Prondzynski. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Siegmar Cohn (Gebr. Guttentag), Breslau; Stellv. C. Rossé, Oppeln; J. Reiss, Josephsruh bei Gross-Stein; Emil Huber, Reg.-Rat a. D. Trentin, Breslau; Dr. Wilh. Michaäélis, Berlin; C. v. Prondzynski, Wiesbaden; Rud. Schulte-Herkendorf, Dresden. Prokuristen: Franz Brosch, Vincenz von Prondzynski. Firmenzeichnung: Der Dir. allein oder beide Prok. kollektiv. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag; Oppeln: L. Reymann. 7 Portland-Cement-Fabrik Halle a. S. in Halle a. S. Neue Promenade 3. Gegründet: Im Jahre 1891. 5 Zweck: Betrieb einer Portlandcementfabrik, Erzeugung von Kalk und aller ähnlichen Artikel. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., 4 % Djv., vom Rest bis zu 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A-R., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 147 732, OÖfen 207 490, Trockenkanal 75 S4l, Steinbruch 67 000, Mobiliar u. Gerätschaften 16 237, Fabrikanlage u. Gebäude 456 718, Maschinen 333 547, Neuanlage u. Ern.-Kto 43 837, Debitoren 393 038, Effekten 5864, Kautionskto 760, Kassa u. Wechsel 16 401, Versicherungsprämien 1491, Inventurbestand 112 659. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. 130 000, alte Div. 200, R.-F. 5239, Ern.-F. 20 000, Kreditoren 204 470, Gewinn 268 712. Sa. M. 1 878 622. P. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kto-Korrent 2591, Handlungsunkosten 49 406, ttt unkosten 565 201, Reparaturkto 36406, Zs.-Kto 12 058, Versicherungsprämien 2395, A 89 791, Gewinn 268 712. – Kredit: Vortrag a. 1897 3463, Warenkto 1 023 100. Sa. M. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 262, Div. 137 500, Tant. u. Gratifikation 53 447, Ern.-F. 25 000, Disp.- u. Delkredere-F. 25 000, Unterstützungs-F. 10 000, Vortrag 4502. Reservefonds: M. 18 502, Ern.-F. M. 45 000, Disp.- u. Delkredere-F. M. 25 000. Kurs: Eingeführt Anfang Juni 1899. Erster Kurs am 8. Juni 1899 zu 175 %. Notiert Leipzig: Dividenden 1892–98: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 11 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Eck. Prokuristen: Karl Achtel, Herm. Diery. Aufsichtsrat; Vors. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle; stellv. Vors. Alfred Berlin; Reg.-Baumeister Joh. A. Duvigneau, Bank-Dir. Alb. Voegt, Magdeburg; B A. H. Exner, Leipzig; Reg.-Baumeister Adolf Höschele, Halle. Firmenzeichnung: Der Direktor allein, die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, H. F. Lehmann; Magdeburg: Magdeburger Bankverei; Leipzig: Leipziger Bank. „„..