Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 853 1 600 000, Oblig. 907 000, R.-F. 185 640, Spec.-R.-F. 69 217, Arbeiter-Unterst.-F. 6642, alte Div. 1000, Partial-Oblig.-Zs. 10 530, Kreditoren 88 399, Gewinn 288 369. Sa. M. 3 156 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 069, do. auf Debitoren 4218, Agiokto 7867, Zs. 17 748, Geschäftsunkosten 36 894, Gewinn 288 369. – Kredit: Vortrag a. 1897 1906, Waren 314 260, 20 % Div. auf Aktien der Asphaltfabrik Schlesing 70 000. Sa. M. 386 166. Gewinn-Verwendung: Tant. an Dir. u. Beamte 22 917, Genussschein-Div. 20 000, Div. an Aktien 192 000, Tant. an A.-R. 26 931, Spec.-R.-F. 16 000, Übertrag auf 1899 10 520. Reservefonds: M. 185 640, Spec.-R.-F. M. 85 217. Kurs Ende 1886–98: 36, 53, 76, 81.50, 71.50, 61, 84.50, 77.50, 134.75, 168, 157.25, 151.90, 172.90 %. Aufgelegt am 11. Jan. 1880 zu 85 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–98: 0, 2, 3½, 3, 2, 4, 5, 5, 10, 10, 10, 8, 12 %; Genussscheine 1896–98: M. 40, 40, 40 pr. Stück. Div.-Zahlung spät. 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Schönewald, Rob. Herzog, Theod. Ramsahl. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt, Konsul Jul. Samelson, Berlin; Bankier Ed. Magnus, Bankier Carl Solling, Hannover; Chs. Wm. Bradshaw, London. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Vahlstellen: Berlin: Jul. Samelson; Hannover: B. Magnus, Carl Solling & Co.; Magdeburg: Magdeburger Privat-Bank. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, National-Ztg., Vossische Ztg., Norddeutsche Allg. Ztg., Hannov. Courier, Hannov. Tageblatt. Teutonia Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: Am 5. Juli 1897. Letzte Statutenänd. v. 29. April 1899. Gründer: Firma Gottfried C Felix Herzfeld, Hannover; Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin; Dir. Carl Prüssing, Hemmoor; Fabrik-Dir. Berthold Lange, Hannover; Gerhard Bolze, Mannheim. Ipweck: Fabrikation und Handelsbetrieb von Portlandcement und sonstigen Baumaterialien, sowie Betrieb der zu vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen. Die Fabrik in Misburg ist im Bau begriffen und kommt 1899 in Betrieb. Aapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. April 1899 um M. 900 000 (auf M. 2 200 000) in 900 Aktien à M. 1000, emittiert zu 11600 % plus 3 % Kosten. anleihe: M. 400 000 in Partialoblig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 522 192, Gebäude 685 066, Maschinen 465 444, Nebenanlagen 24 258, Utensilien 22 794, Materialien 7067, Kohlen u. Koks 15 711, Bank- guthaben 338 471, Debitoren 5343, Kassa 4230. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Oblig. 400 000, Spec.-Hypoth. 95 500, Oblig.-Zs.-Kto 3050, Kreditoren 292 031. Sa. M. 2 090 581. Dividende 1897/98: 0 % (Baujahre). Direktion: Berthold Lange, Gerhard Bolze. dufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Stellv. Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Hannover; Direktor Carl Prüssing, Hemmoor; Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin. Pirmenzeichnung : Zwei Vorst.-Mitgl. Publ.-Organ: R.-A. Vorwohler portland-Cement-Fabrik Planck & Co. in Hannover, mit Fabriken in Vorwohle und Harburg a. E. Gegründet: Im Jahre 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 6. April 1899. Weck: Fabrikation von Portlandcement zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation oder Zubereitung sonstiger Baumaterialien und Handel mit letzteren. Lapital: M. 1 381 600 in 1118 Aktien à M. 1200 inkl. M. 40 000 Einlage des persönl. haftenden Gesellschafters. Urspr. A.-K. M. 1 108 000, erhöht 1888 um M. 273 600, wovon M. 213 600 au 127 % begeben und M. 60 000 zu pari an den persönl. haftenden Gesellschafter über- lassen wurden. Prior.-Anleihen: I. M. 420 000 in 4 % Oblig. von 1889. Stücke à M. 600. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1890 mit 1½ % m. Zs. durch jährl. Ausl. im Mai auf 1. Okt., rückzahlbar zu pari (zuerst 1890). Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Fabrik in Vorwohle. Noch m Umlauf Ende 1898 M. 352 200. Kurs Ende 1896–98: 101, 101, 101 %. Notiert in ahnover und Braunschweig. II. M. 800 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %%, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. und 1./10. Tilg. durch Verl., erste im Juni 1899. 0 Sicherheit: Hypoth. zur zweiten Stelle. Kurs Ende 1898: 102.25 %. Notiert in Hannover. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. cWinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann 5 % Div., vom verbleib. Betrage 7½ % ant. an A.-R., pro Mitglied 1½ % (mind. M. 750), sowie vertragsm. Gewinnanteile des Bl Geschäftsinhabers und der Beamten, Rest Sup.-Div. a= am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikgrundstück 29 039, Kalklagergrundstück 25 056, Thongrube 1, Wohnhaus 43 218, Gebäude 769 447, Land u. Wiesen 22 674, Maschinen 196 381,