856 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kurs Ende 1889–98: 120, 110, –, 42, 54, 80½, –, –, 130, 178 %. Aufgelegt am 11. März 1889 zu 126 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1889–98: 7, 4, 0, 0, 0, 0, 2, 5½, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Eichwald, Dr. W. Schulze; Stellv. C. Sievert. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Kellerhof, Stellv. Bankier S. Oppenheimer, Reg.-Baumeister Taaks, Chr. Fr. Schmidt, F. Thedieck, C. Kaufmann. Firmenzeichnung: Beide Dir. zusammen oder je einer mit dem Stellv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. H. Oppenheimer jr. Publ.-Organe: R.-A., Hannoverscher Courier. Portland-Cementwerke Höxter-Godelheim, A.-G. in Höxter a. W. mit Zweigniederlassung in Godelheim. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1899. Übernahme der Fabriken von Gebr. Schmidt, Höxter, und Emil Arntz & Co., Godelheim. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Portland-Cemens. 1896 1897 1898 CGemeltb . 2? 123 018 142 854 do. ?. „ 122 804 125 742 1627116 Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, im Jahre 1892 herab- gesetzt durch unentgeltliche Übergabe von 200 Aktien à M. 1000 seitens der Vorbesitzer auf M. 800 000; erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. April 1899 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, begeben zu 112½ % an die Berliner Bank. Anleihe: I: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, rückzahlbb. mit 105 %. Tilg. jährl. durch Ausl. im März auf 1. Juli. Ende 1898 noch in Umlauf: M. 392500. II: M. 200 000 in 5 % Oblig., 200 Stück à M. 1000, rückzahlb. zu parl, Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf I. Okt. Ende 1898 noch in Umlauf: M. 189 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 4 % Div., vom Überschuss 8 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikanlage Höxter 1 127 792, do. Godelheim 390 240, Kassa 22 087, Wechsel 20 110, Debitoren 184 726, Neubau u. Neuanlage 90, Assekuranzkto 942, Vorräte 86 162. – Passiva: A.-K. 800 000, 4½ % Prior.-Anleihe 392 500, 5 % Prior.- Anleihe 189 000, R.-F. 22 662, Extra-R.-F. 25 000, Delkrederekto 12 802, Accepte 139 604, Kreditoren 144 658, rückständ. Zinscoupons 13 497, alte Div. 50, Tant. an A.-R. 5734, Tant. an Vorst. 12 596, Div. für 1898 72 000, Vortrag 2047. Sa. M. 1 832 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 55 481, Zs., Diskont u. Prior.-Anleihe-Agio 45 836, Abschreib. 70 035, Gewinn 121 835. – Kredit: Vortrag a. 1897 101, Cementkto 293 087. Sa. M. 293 189. Gewinn-Verwendung: R.-F. 5456, Tant. an Vorst. 12 596, Tant. an A.-R. 5734, Div. 72 000, Delkrederekto 9000, Extra-R.-F. 15 000, Vortrag 2047. Reservefonds: M. 22 662, Extra-R.-F. M. 25 000, Delkrederekto M. 12 802. Kurs der Aktien: Aufgelegt am 10. Juni 1899 zu 132 %. Notiert in Berlin, Dividenden 1896–98: 2, 5, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: M. König, Dr. R. Ebert. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Schmidt, Eisenach; Stellv. A. Spiegelberg, v. Hadeln, Hannover; B. Liebold, Holzminden. Firmenzeichnung: Beide Dir. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berliner Bank, Meyer Cohn; Hannover: A. Spiegelber. Publ.-Organe: R.-A., Hannov. Courier, Hannov. Tagebl., Berl. Börsen-Courier, Berl. Börsen-Ztg-. Portland-Cement-Fabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Roth in Karlstadt a. M. mit Zweigniederlassung in Giessen. Gegründet: Am 24. April 1890. Letzte Statutenänd. vom 29. März 1899. Die Ges. übernahm als Einlage von Ludwig Roth dessen Cementfabrik etc. für M. 2 857 425, sie übernahm ferner die Geschäftspassiva (M. 311 822), die Forderungen der stillen Gesellschafter (M. 2 222 000), den buchmässigen Gewinn lt. Bilanz v. 30. Juni 1889 (M. 45 602) und ge- währte zur Ausgleichung 278 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Cement und Cementwaren, sowie Fabrikation aller verwandten Industrieprodukte. — Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in Karlstadt a. M. und Laudenbach mit Steinbrüchen, Thongruben, Geleiseverbindungen und Seilbahn, einschl. Gebäude und Lagerhäuser in Frankfurt a. M. Die Fabriken arbeiten mit 6 Doppeletagen- öfen. (Siehe Bilanz.) 1898 wurde die im Entstehen begriffene Portlandcementfabrik Franconia (in unmittelbarer Nachbarschaft gelegen) mit Koncessionen und Grundstücken käuflich erworben. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien, Nr. 1–1800 v. 1. Nov. 1890, Nr. 2501–3200 v. 20. Mai 1897 und Nr. 1801–2500, 3201–3500 v. 29. März 1899 à M. 1000. Das urspr. A.-K. M. 2 500 000 ―