Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 857 wurde 1895 durch Rückkauf und Vernichtung von 700 Aktien auf M. 1 800 000 herabgesetzt. Wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. April 1897 auf M. 2 500000 durch Ausg. v. 700 Aktien al pari. Neuerlich erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. März 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, angeboten den Aktionären 20./4.–1.5. 1899 zu 115 %, einzuzahlen waren 40 % sofort, 50 % am 30. Juni, 25 % am 31. Aug. 1899. othekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1897, rückzahlbar zu 103 1000 Stücke à M. 1000 u. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Verlosung im Sept. (erstmalig 1899) pr. 1. Jan. Tilgung lt. Plan ab 1. Jan. 1900 bis 1929; die Ges. ist berechtigt, durch vor dem 1. Okt. jedes Jahres zu veröffentlichende Kündigung die Fälligkeit der Anleihe für den nächsten 1. Jan. ganz oder teilweise, erstmalig auf den 1. Jan. 1900, herbeizuführen. Coup.-Verj. 4, Schuldverschreibungen 10 J. n. F. Sicherheit: Erste Hypothek auf Immobilien und pertinenzierte Einrichtungen. Als Treuhänder ist die Deutsche Genossenschafts-Bank in Frankfurt a. M. bestellt worden. Aufgelegt am 16. Juli 1897 zu 103 %. Kurs Ende 1897–98: 103.90, 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Beamte, Überschuss zur Verf. der G.sY― Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikgrundstücke mit Wohnhaus u. Gärten 82 000, Roh- u. Cementmühlen, Ziegelei u. Sümpfe, Maschinen- u. Kesselhaus mit Einrichtung, Kamin u. Rohrleitungen, elektr. Beleuchtung 841 434, 6 Doppeletagenöfen mit Ofengebäude, Klinkerhalle, Trockenkanäle, Schachtöfen, Trockentrommeln, Sack- u. Fasshalle 480 280, Ringofen mit Kamin u. Trockenpressen 151 894, Steinbruch mit Schacht- u. Stollen- anlagen, 2 Roman-Ofen, Drahtseilbahn u. Thongruben 784 473, Thongrube Schlüchtern 12 158, Drahtseilbahnen f. Kohlen- u. Cementtransport von u. zum Main, sowie Klinker- bahnen 61 333, Geleise u. Kanalanlagen etc. 84 150, Roman-Cementfabrik Laudenbach 11 400, Cementmagazin, Böttcherei, Reparaturwerkstätten, Kohlenschuppen, 2 Lagerhäuser in Frankfurt a. M. 213 460, Geräte u. Mobilien 34 568, Fuhrwerk 2187, Kassa 15 493, Wechsel 29 868, Effekten 123 210, Aussenstände 475 503, Kautionen 121 529, vorausbez. Versicherungen 1660, Materialienvorräte etc. 203 987, Cementvorräte 36 547, Erwerbskto der Cementunternehmung Frankonia 312 022. Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 1 000 000, R.-F. 57 095, unerhobene Anleihe-Zs. 7627, alte Div. 80, Buchschulden 149 671, Avale 100 000, Reingewinn 264 687. Sa. M. 4 079 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 101 595, Anleihe-Zs. 37 080, Steuern 13 622, Arbeiterversicherung 11 084, Verluste 199, Reingewinn 264 687. Sa. M. 428 268. – Kredit: Rohgewinn pro 1898 M. 428 268. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 234, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 15 145, Tant. an Vorst. 16 659, Extra-Abschreibung Vortrag auf Delkrederekto 5647. Reservefonds: M. 70 330. Kurs Ende 1897–98: 134, 133.50 %. Eingeführt am 27. Juni 1897 mit 127½ %. Not. in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–98: 9, 5, 1, 0, 1, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Steinbrück, Max Kahle, Karlstadt; F. Schiele, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat H. Buderus, HIirzenhain; Stellv. Dir. L. Roth, Wetzlar; EHugen Buderus, Wiesbaden; Bankdir. F. Thorwart, Frankfurt a. M.; Carl Buderus, Giessen; Dir. F. Schott, Heidelberg. Prokurist: Christoph Köllner. Firmenzeichnung: Beide Karlstadter Dir. oder ein solcher mit dem Prok.; F. Schiele, Giessen, allein. Zahlstellen: Eigene Kasse: Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co., Bass & Herz Nürnberg: Anton Kohn. Publ.-Organe: R.-A., Allg. Ztg., München; Frankf. Ztg., Frankf. Journal. Hyp 3 3 Neue Walheimer Kalkwerke Actien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 27. April 1899. Gründer: Wilh. Zervas, Bank-Dir. Arthur Friedr. Hartwig, Arthur Solmitz, Jos. Weber, Dr. Wilh. Jos. Baumeister, Köln. Zweck: Erwerb und Betrieb von Kalkwerken, insbesondere solcher in der Nähe von Walheim, sowie Handel mit allen mit diesen Betrieben in Beziehung stehenden Materialien u. Fabrikaten. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, seit 15. Juni 1899 voll eingezahlt. Direktion: Dr. Wilh. Jos. Baumeister. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Arthur Friedrich Hartwig, Wilh. Zervas, Ferd. Schmitz, Phil. Wulf, Köln; Dr. jur. Franz Nellessen, Aachen. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solehes mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A. sRheinische Portland-Cementwerke in Köln a. KRh. Gegründet: Am 21. Jan. 1899. Gründer: Leo Hanau, Mülheim a. Ruhr; Gen.-Dir. Herm. Lütgen, Eschweiler; Albert Fusban, Krefeld: Wilh. Zervas, Köln; Herm. Schmidt, Bonn. Zweck: Errichtung, Erwerb und Betrieb von Cement- und Kalkwerken, sowie Handel mit Cement, Kalk u. damit in Verbindung oder Beziehung stehenden Fabrikaten u. Materialien.