Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Die Ges. hat grosse Muschelkalklager in Budenheim bei Mainz erworben und wird in Porz, eine Stunde von Köln, mit Anschluss an die rechtsrheinische Station Urbach eine grosse, mit den neuesten Einrichtungen versehene Portland-Cementfabrik errichten. Dieselbe soll mit einer Erzeugung von 150 000 Fass begonnen, aber derart eingerichtet werden, dass die Erzeugung durch Verdoppelung der maschinellen Einrichtungen auf 300 000 Fass später kommen wird. Kabpital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Direktion: Ing. Carl Heck. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Mülheim a. R.; Gen.-Dir. Herm. Lütgen, Eschweiler; Alb. Fusban, Krefeld; Wilh. Zervas, Rechtsanw. Dr. Max Peusquens, Köln; Herm. Schmidt, Bonn; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Publ.-Organ: R.-A. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder Z wei Prok. Sächsisch-Thüringische Aktiengesellschaft für Kalkstein.- verwerthung in Kösen. Gegründet: Am 30. März 1898. Letzte Statutenänd. vom 15. April 1899. Gründer: „Gebr. Kersten in Kösen“ und „Erstes Freyburg'er Kalkwerk von Gebr. Kersten in Balgstädt a. U.“, beide vertreten durch den Mitinhaber Fabrikbesitzer Louis Kersten, Fabrikbesiter Paul Kersten, Kösen; Bankdir. Paul Blanchart, Erfurt; A. Busse & Co., Berlin; Fabrikdir. John Guttsmann, Charlottenburg. Zweck: Ausnutzung von Kalkstein-, Thon-, Lehm-, Sand- und Kieslagern und Errichtung der hierzu notwendigen Anlagen, Herstellung von Baumaterialien, von Kalkstein- produkten und Handel mit denselben, sowie Übernahme von Bauausführungen. In Lengefeld wird eine Cementfabrik gebaut. Geschichtliches: Die Übernahme der Firmen „Gebr. Kersten zu Kösené und „Erstes Frey- burger Kalkwerk von Gebr. Kersten zu Balgstädt', Kreis Querfurt (Kalksteinsägewerk, Kalkbrüche, Kalkbrennerei u. Kiesbaggerei) samt allen Immobilien in Kösen, Lengefeld. Freiroda, Balgstädt, Gross-Wilsdorf, Maschinen, Vorräten etc. erfolgte für M. 693 581.67, wofür M. 374 000 in 374 Aktien à M. 1000 gewährt wurden; M. 200 000 wurden in Hypoth. übernommen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 625 000, erhöht lt. G.-V.-B. V. 15. April 1899 um M. 1 375 000 in 1375 Aktien à M. 1000, wovon M. 375 000, div.-ber. ab 1. Febr. 1899, voll zur Einzahlung gelangen, wogegen M. 1 000 000, div.-ber. ab 1. Febr. 1900, vorläufig mit nur 25 % eingezahlt werden. Die neuen Aktien werden den Aktionären zu 102.50 % angeboten, auf 5 Stück alte entfallen 3 neue Aktien. Den Rest der Aktien haben fest übernommen: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig; A. Busse & Co. A.-G., Berlin; Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1899: Aktiva: Grundstückkto 382 355, Gebäude 173 265, Maschinen 45 034, Eisenbahn-Anschlussgeleise 31 143, Geschirr 5333, Utensilien 6974, Baggerei 9196, Fähre 6300, Drahtseilbahn 68 610, Rollbahn 36 349, Debitoren 56 694, Cementfabrik-Neubau 4275, Wasserreinigungsanlage 2897, Ziegelei-Neubau 91 007, Kautionen u. Effekten 5276, Kassa, Wechsel 1251, Rohmaterialien u. Vorräte 92 970, div. Konti 1440. – Passiva: A.-K. 625 000, Hypoth. 224 000, Kreditoren 115 283, Gewinn 56 092. Sa. M. 1 020 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 160, Rückstellung für Feuerversicherung, Unfallversich., Provision etc. 4500, Rückstellung für Tant. u. Remunerationen 2500, Reingewinn 56 092. Sa. M. 94 252. Kredit: Fabrikationskto M. 94 252. Dividende 1898/99: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Kersten, Stellv. Louis Kersten. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. u. Rechtsanwalt Dr. Harrwitz, Leipzig; Stellv. Bankdir. Paul Blanchart, Erfurt; Fabrikdir. John Guttsmann, Charlottenburg; Fabrikbes. Karl Festge, Rentier Adalb. Rohkrämer, Erfurt; Bankdir. Karl Kaufmann, Berlin; Rentier Franz Gontard, Leipzig. Firmenzeichnung: Falls der Vorst. aus einem Mitgl. besteht, durch dieses; falls er aus mehreren Personen besteht, entweder zwei Vorst.-Mitgl. oder ein solches und ein Prok. oder zwei Prok. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Erfurt: Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co.; Berlin: A. Busse & Co. A.-G. Publ.-Organ: R.-A. Kuppenheimer Cement-Fabrik Akt.-Ges. in Kuppenheim (Baden). Zweck: Herstellung von Cement. Kapital: M. 400 000 in 800 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 185 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.