Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Biflanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gerätschaften 3363, Liegenschaftskto 209 800, Effekten 19 960, Wechsel 453. Maschinen 76 600, Gebäude 240 900, Fabrikationskto 47 404, Kassa 592, Cementwaren 4812, Debitoren 150 009. – Passiva: A.-K. 400 000, Restkaufschillinge 115 000, Anlehen 185 000, Avale 10 000, R.-F. 10 526, Gewinn 31 631, Tant. 1736. Sa. M. 753 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 442, Provision 366, Interessen 12 583, Unkosten 2639, Steuern etc. 1690, Porto 557, Saläre 9040, Versicherung 2405, Reisekto 937, Gerätschaften 856, Gewinn 31 631. — Kredit: Fabrikationsüberschuss 81 414, Cementwarenüberschuss 3735. Sa. M. 85 150. Reservefonds: M. 10 526. Dividenden: 1892–96: 0 %, 1897–98: 4, 5 %. Direktion: Karl Schmidt. Firmenzeichnung: Der Dir. Publ.-Organ: R.-A. ― — 7 Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauflen a. N. mit Elektricitätswerk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: Am 9. Dez. 1888. Letzte Statutenänd. vom 22. März 1898. Jweck: Betrieb der Portlandcementfabrikation, Herstellung von Cement-Kalk und Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte; Verarbeitung des Cements zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation von anderen Baumaterialien, Handelsbetrieb mit solchen Gegenständen; Betrieb eines Elektricitätswerks in Lauffen, Heilbronn und anderen Orten, Herstellung von Calcium-Carbid und verwandter Erzeugnisse. Die Heilbronner Strassenbahn bezieht den elektr. Strom von dem Elektricitätswerk der Ges. 1898 ist die bei der „hangenden Mühle“ gelegene Wasserkraft bei Neckarwestheim von einem Konsortium angekauft, und sind diesem dafür 100 der neu emittierten Aktien à M. 1000 überlassen worden, wie unter Kapital angegeben. Kapital: M. 2 600 000 in 2100 St.-Aktien und 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. März 1892 um 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, lt. G.-V.-B. vom 22. März 1898 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. St.- Aktien à M. 1000, von denen 500 Stück den Aktionären zu 140 % am 25. März bis 9, April 1898 dergestalt angeboten wurden, dass auf je 4 alte 1 neue Aktie kam, rest- liche 100 Aktien fanden wie unter Zweck mitgeteilt Verwendung. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, 4 % auf St.-Aktien, vertragsm. Tant. an A.-R., Vorst. und Beamte, noch 1 % Div. auf St.-Aktien, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Liegenschaften u. Wasseranlagen 1704 043, Maschinen u. innere Einrichtungen 586 773, Elektricitätswerk Lauffen-Heilbronn 847 056, Drahtseil- bahn 109 431, Kalkanlage 49 438, Carbidanlage 17 998, Mobilien, Materialien u. Vorräte 273 179, Debitoren abz. Kreditoren 394 265, Kassa, Wechsel 38 430. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. u. Darlehen 671 374, Fonds für Belohnungen u. Unterstützungen 9954, R.-F. 237 367, alte Div. 1090, Ausserord. R.-F. 150 000, Reingewinn 350 831. Sa. M. 4 020 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unkosten 733 456, Steuern, Ver- sicherungen 42 060, Abschreib. 53 381, Reingewinn 350 831. – Kredit: Fabrikations- überschuss 1 081 901, diverse Ertragskonti 57 941, Reingewinn des Elektr.-Werks 22 407, Vortrag a. 1897 17 479. Sa. M. 1 179 730. Gewinn-Verwendung: R.-F. 22 632, Div. 234 000, Tant. 30 196, Gratifikationen etc. 8000, Extra-Abschreib. 55 563, Vortrag 439. Reservefonds: M. 260 000, ausserord, R.-F. M. 150 000. Dividenden 1894–98: St.-Aktien: 4, 4, 6, 9, 9 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 6, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Grauer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heermann, Stellv. Hugo Rümelin, Karl Schaeuffelen, Ernst Mayer, Heilbronn; Arthur Winkelmann, Berlin. Prokuristen: M. Vogel, Wilh. Oberer. Firmenzeichnung: Der Dir. und ein Prok. oder beide Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heilbronn: Rümelin & Co. sportland-Cementfabrik Germania Actiengesellschaft in Lehrte, Prov. Hannover. Gegründet: Am 11. Febr. 1899. Gründer: Komm.-Rat Herm. Manske, Lehrte; Frau Helene Berkenbusch, Anderten; Konsul Georg Berkenbusch, Hannover; Erich Bernhard von Buggenhagen, Anderten; Amtsanwalt Ottmar von Lössl, Hamburg; Dir. Alfred Laue, Lehrte; Kommandit-Ges. „Portland-Cementfabrik Germania, H. Manske & Co.“, Lehrte. Zweck: a) Fabrikation sowie Veräusserung von Portland-Cement, hydraulischem Kalk. Düngermergel, sowie Betrieb von allen Gewerben, welche mit diesen Fabrikations- zweigen zusammenhängen. b) Beteiligung an anderen industriellen Unternehmungen der unter a) genannten Art oder ähnlicher Unternehmungen. c) An- und Verkauf von Fabrikationsgeschäften der unter a) erwähnten Art, vor allem von Cementfabriken.