Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. Reservefonds: M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 30 000, Delkrederekto M. 15 000. Dividenden 1894–98: 4, 5, 7½, 10, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Georg Hommel, Metz; Stellv. H. Karcher, technischer Dir., Diesdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ed. Adt, Ensheim; Stellv. H. Willing, St. Johann a. Saar; Dr. P. Jochum, Karlsruhe Ing. F. Rexroth jr., Fr. Obenauer, Saarbrücken; J. Wagner, Diedenhofen-Beauregard; Gust. Adt, Forbach; B. Haas, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat L. Lazard, Metz. Prokuristen: Carl Diederich, Ed. Schur. Firmenzeichnung: Dir. Hommel allein, oder der Stellv. mit einem Prok. oder Zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Johann a. Saar: Lazard, Brach & Co. 0 =― 0 Portland-Cement-Fabrik Kronsberg in Misburg. Zweck: Erzeugung von Portlandcement etc. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu 105 jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai auf I. Okt. Der noch alten 4½ % Anleihe von 1890 wurde zur Heimzahlung konnten die Besitzer von bezügl. Oblig. diese v. 21. Fe der neuen Anleihe umtauschen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Inn März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 8 % Tant. an A.-R., 4 % Tant. an Vorst., Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Geb % ab 1899 dureh ausstehende Restbetrag der ber 1. Juli 1898 gekündigt, bezw. br. bis 7. März 1898 gegen Oblig. äude 628 137, Grundstückskto 176 049, Maschinen 378 688, Brennofen 89 784, Trockenofen 93 017, Geleiseanlage 38 458, Brunnen u. Gruben 17 087, Inventar 9809, Pferde 904, Konvertierungskto 11 843, vorausbez. Prämie 1805, Kassa, Wechsel 16 273, Debitoren 254 806, Vorräte an Cement, Halbfabrikaten, Fastagen, Materialien etc. 79 916. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 600 000, do. Zs.-Kto 6470, Kreditoren- u. Acceptverbindlichkeiten 230 345, R.-F. 5451, Delkrederekto 1593. Gewinn 52 722. Sa. M. 1 796 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern etc. 50 656, Reparaturen ete. 40 331, Oblig.-Zs. etc. 36 167, Verluste auf Forderungen 862, Abschreib. 59 510, Reingewinn 52 722. – Kredit: Cementkto 232 663, Mieten etc. 7586. Sa. M. 240 249. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2636, Tant. an A.-R. 4217, Tant. an Vorst. 2108, Delkrederekto 3259, Div. 40 500 Reservefonds: M. 8087, Delkrederekto 4852. Dividenden 1896–98:3, 7,4½ %. C Direktion: R. Scheft. Aufsichtsrat: Vors. G. Ohage, Stellv. Th. Lange. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: B Magdeburg: Dingel & Co. oup.-Verj.: 4 J. n. F. Publ.-Organ: R.-A. Magnus, Bernhard Caspar, Heinr. Narjes; Bayerisches Portlandcementwerk M arienstein, Aktiengesellschaft in München, Thierschstr. 37, mit Filiale in M Gegründet: Am 14. Okt. 1890. Letzte Statutenänd. vom 21. April 1899. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Cementwerke von Lechner & Co. in Marienstein. Der Kaufpreis betrug M. 800 000 und serhielten die Vorbesitzer M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, der Rest wurde durch Übernahme von M. 200 000 Hypoth. getilgt. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 21. April 1899 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien à M. 1000, welche den Aktionären zu 128 % anzubieten sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Spec.-R.-F., 4 % Div., Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude-, Grundstücks-, Bahnanlage- u. Steinbruchkto 1 051 870, Maschinen 242 593, Mobilien 4518, Werkzeuge, Materialien u. Säcke 51 681, Fuhrwerkskto 191, Vorräte 98 438. Kautionseffekten 9575, Debitoren 271 048, Wechsel 15 308, Kassa 8013. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 93 939, Kreditoren 158 752, Tratten 669, Delkrederekto 31, R.-F. 90 000, Ern.-F. 80 000, Spec.-R.-F. 50 000, Arbeiter- Unterst.-F. 5000, alte Div. 660, Gewinn 274 186. Sa. M. 1 753 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenversicherung etc. 6644, Zs. 9640, Gewinn 274 186. – Kredit: Vortrag a. 1897 7857, Mieten 842, Betriebsüberschuss 281 771. Sa. M. 290 471. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 45 767, R.-F. 10 000, Spec.-R.-F. 60 000, Ern.-F. 20 000, Del- krederekto 2500, Arbeiter-Unterst.-F. 5000, Div. 80 000, Tant. 35 873, Vortrag 15 045. Reservefonds: M. 100 000, Ern.-F. M. 100 000, Spec.-R.-F. M. 110 000. Kurs Ende 1897–98: 135, 150 %. Eingeführt am 23. Juni 1897 zu 122.50 0%. Notiert in München. Dividenden 1891–98: 4, 3, 3, 3, 3½, 6, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. arienstein.