Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 863 Direktion: Carl Lechner, A. Kopp. Firmenzeichnung: Beide Dir. jeder für sich. Aufsichtsrat: Vors. Dr. M. E. Arendt, Stellv. Rentner Georg Ostermeyer, Dir. Joh. Feller- meier, Baumeister C. Heldenberg, Bankier Simon Lebrecht, C. A. von Günther, München. Jahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Publ.-Organe: R.-A. und eine Münchener Ztg. Süddeutsches Portland-Cement-Werk in Münsingen (Württemberg). Gegründet: Am 21. Jan. 1898. Gründer: Komm.-Rat Albert Deschler, Söflingen; Komm.-Rat Hans Hähnle, Dir. A. Glatz, Doertenbach & Cie., Stuttgart; Hellmann & Cie., Ulm. Jweck: Fabrikation von Cement, von Cementwaren, von Baumaterialien aller Art, Handel mit solchen und Erwerb von Liegenschaften zu diesem Zweck. Die Ges. kann Zweig- niederlassungen errichten, sie kann gleiche oder verwandte Geschäfte von Dritten er- werben, sowie sich an solchen Geschäften in jeder Weise beteiligen. Kapital: M. 800 0000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Fabrikbau 466 594, Debitoren 297 888, Kassa 7443, Vor- räte aller Art 34 728. – Passiva: A.-K. 800 000, Kreditoren 6655. Sa. 806 655. Dividende 1898: 0 %. (Die Fabrik ist noch im Bau.) Direktion: Georg Guter, Biberach; Anton Frey, Pfersee-Augsburg. Prokurist: Herm. Rapp. Aufsichtsrat: Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Stuttgart; Komm.-Rat Albert Deschler, Söflingen; Komm.-Rat Hans Hähnle, Dir. A. Glatz, Stuttgart; Salo Hellmann, Ulm. Pirmenzeichnung: Zwei Dir. oder ein solcher mit einem Prok. VJahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Ulm: Hellmann & Cie. Publ.-Organe: R.-A. und je ein Münsinger, Frankfurter und Stuttgarter Blatt. 0 = Lengericher Portland-Cement- und Kalkwerke in Münster in Westf. Gegründet: Am 1. Dez. 1896. Letzte Statutenänd. v. 15. Juni 1899. Gründer: Josef Krüger, Heinrich Piepmeyer, Bauunternehmer Peter Büscher, Rentner Christian Kerstiens, West- fälischer Bankverein in Münster. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Cementfabrik u. von Kalkwerken in Lengerich i. W., sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb anderweitiger Cement- u. Kalkwerke u. Handel mit Cement, Kalk u. damit in Verbindung stehenden Fabrikaten u. Rohmaterialien. Das Cementwerk wird auf eine Produktion von 300 000 Fass eingerichtet. Zur Her- stellung von Fettkalk u. Wasserkalk sind 4 Ringöfen erbaut; die Inbetriebsetzung der Erhöhung um M. 500 000, also auf M. 1 500 000, durch 500 neue Aktien à M. 1000, welche spätestens bis 1. Juli 1899 zum Mindestbetrage von 102 % zu begeben sind. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Obligationen, Zinsen am 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 374 813, Gebäude 790 529, Maschinen u. Geräte 440 891, Wasserwerk u. Brunnenanlage 40 245, Bahnanlage 74 660, Mobilien 11 549, Kassa 11 870, Wechsel 25 229, Disagio 12 705, Effekten 120 000, Anticipationskto 11 669, Vorräte 89 808, Debitoren 148 128. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 600 000, Beamten- kautionen 20 000, Arbeiter-Unterst.-Kto 303, Accepte 39 800, Lohnkto 17 699, Oblig.-Zs. 5000, Abschreib.-Kto 16 806, Kreditoren 426 090, Gewinn 33 402. Sa. M. 2 159 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb 208 691, Steuern, Versicherung 5310, Oblig.- Zs. 5000, allg. Unkosten, Rabatte, Provisionen 30628, Abschreib. 16806, Reingewinn 33 402. – Kredit: Ertrag aus Cement- u. Kalkfabrikation 299 455, Mieten 384. Sa. M. 299 839. Dividenden: 1897; 0 % (Baujahr); 1898: 2½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hugo Franken, Münster. Aufsichtsrat: Heinr. Piepmeyer, Jos. Krüger, Herm. Horstmann, Rentner Christian Kerstiens, Peter Büscher, Münster; Herm. Schmidt, Bonn; Wilh. Stille, Lengerich. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organe: R.-A., Münsterischer Anzeiger. Preussische Portland-Cementfabrik in Neustadt i. W.-Pr. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Herstellung von Portlandcement, Kunststeinen und Ziegeln. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., Stücke von A M. 2000, B M. 1000 und C M. 500.