864 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 2. Jan., rückzahlbar mit 105 % Ende 1898 noch in Umlauf M. 235 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 288 316, Gebäude 369 190, Maschinen 131 270, elektrische Anlage 8760, Inventarien 39 090, Gespann 3578, Umbau 85 217, Vor- räte an Cement, Kalk, Thon, Kohlen, Ziegel etc. 45 145, Vorräte an Fässern etc. 13 431l, Kassa 5123, Wechsel 13 516, Effekten 19 252, Debitoren inkl. Bankguthaben 77 759, — 3 Passiva: A.-K. 700 000, Oblig.-Anleihe 235 000, Hypoth. 40 000, Oblig.-Amort.-Kto 2100, Oblig.-Zs.-Kto 2216, R.-F. 9492, Delkrederekto 5000, Spec.-R.-F. 16 000, Kreditoren 17678, Gewinn 72 164. Sa. M. 1 099 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 19 500, Reparaturen 12 443, Gespann- aufwendungen 3336, Zs. der Anleihen etc. 13 250, Effektenkursverlust 27, Abschreib. 27 691, Gewinn 72 164. – Kredit: Vortrag a. 1897 1209, Fabrikationskto 143 299, Pacht v. Miete 3904. Sa. M. 148 414. Gewinn-Verwendung: R.-F. 3608, Tant. an A.-R. 3427, Tant. an Vorst. 8466, Spec.-R.-F. 5000, Extra-Abschreib. auf Gebäude 15 000, Div. 35 000, Vortrag 1661. Reservefonds: M. 13 100, Delkrederekto M. 5000, Spec.-R.-F. M. 21 000. Dividenden 1890–98: 8, 4, 0, 1½, 4, 2, 5, 5, 5 %. Vorstand: Otto Schwinge, Max Schramm, Hugo Schramm. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Morstein, Stellv. Neumann. Firmenzeichnung: Der zuerst genannte Dir. mit einem von den beiden andern. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld; Danzig: Norddeutsche Creditanstalt. Rheinisch Westfälische Schwemmstein Industrie Act. Ges. in Neuwied a. Rhein. Gegründet: Am 18. Jan. 1897. Gründer: Herm. Ophoven, Ruhrort; Heinr. Möllmann, Ottokar von Kräwel, Jos. Postinett, Meiderich; Martin Hehr, Civilingenieur Caspar Stöckmann, Kuhrort. Sitz bis 3. Febr. 1898 in Ruhrort. Letzte Statutenänd. vom 3. Febr. und 23. April 1898. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Bimssand, Thon und Kies, Fabrikation von Schwemmsteinen und dergleichen, Handel in diesen Materialien, sowie An- und Verkauf von Grundstücken. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in 5 % Oblig. von 1898. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von mindestens M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 159 134, Inventar 2697, Stellagen 10 349, Brettchen 10 068, Gebäude 4423, Schmalspurgleise 4842, Holzschuppen 1762, Kto Anschluss- gleise 12 964, Wasserleitung 2404, Fabrikutensilien 4615, Wechsel 3492, Kassa 2499, Effekten 34 000, Debitoren 17 118, Fabrikate 23 631, Verlust 1973. – Passiva: A.-K. 130 000 Oblig.-Kto. 80 000, Hypoth. 60 000, Kreditoren 25 978. Sa. M. 295 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 244. – Kredit: Fabrikationsertrag Sa. M. 244. Dividenden 1897–98: 0 %. Direktion: Jos. Postinett, Aug. Fleckner. Aufsichtsrat: Herm. Ophoven, Caspar Stöckmann, Ruhrort; Heinrich Möllmann, Ottokar von Kräwel, Jakob 9 anzen, Meiderich. Publ.-Organe: R.-A., Ruhrorter Ztg. Portland-Cement-Fabrik Ingelheim a. Rh., A.-G., vormals C. Krebs in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet: Im Sept. 1897 mit Wirkung ab 1. Jan. 1897. Zweck: Erwerbung und Fortbetrieb der zuletzt von Heinrich Ludwig Klippel und dessen Ehefrau Marie Christine Elise geb. Krebs in Nieder-Ingelheim unter der Firma C. Krebs betriebenen Portland-Cementfabrik mit allen der Firma zugeschriebenen Grundstücken und Anlagen; Herstellung und Verkauf von Cement und Cementwaren. Die Übernahme der früheren Firma samt Immobilien und allem Zubehör (eingelegt von Jakob Odernheimer) erfolgte für M. 1 250 000, wofür derselbe den gleichen Betrag in 1250 Aktien empfing. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, seit 1. Okt. 1898 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom etwaigen Überschuss 10 % Div. an A.-R, ferner vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 551 090, Gebäude 527 628, Maschinen 500 861, Fuhrpark 28 102, Wein 2335, Inventar 19 208, Wegebau 7855, Vorräte an Reserve- teilen, Materialien, Halb- u. Ganzfabrikaten 109 650, Effektenkto 5731, Debitoren: a) Kunden *