868 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. amortisation 5000, Tant. 48 783, Vortrag 9388. Sa. M. 5 182 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 200 265, Effekten 307, Anleihe-Zs. 37 965 Reparaturen 75 020, Verwaltungsunkostenkto 93 767, Dubiose 582, Gewinn 548 172. — Kredit: Vortrag a. 1897 6130, Betriebsertrag 912 810, Zs. 37 139. Sa. M. 956 080. Gewinn-Verwendung: Disp.-F. 100 000, Tant. an A.-R. 27 102, an Vorst. u. Beamte 21 681, Div. 390 000, Vortrag 9388. Reservefonds: M. 300 000, Disp.-F. M. 215 000. Kurs Ende 1886–98: 76.50, 86.50, 122, 129.25, 107.25, 88.80, 82.60, 101.60, 114.75, 124, 156, 171.50, 188.50 %. Seit 18. Juni 1898 sind nur Stücke mit rotem Reichsstempel „Eins vom Hundert“ lieferbar. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1886–98: 2, 2½, 6, 7, 6½, 5½, 4, 4½, 6½, 7½, 10, 11, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat F. Pringsheim, Stellv. Stadtrat C. Brössling, Komm.-Rat Ad. Werther, Th. Ehrlich, Konsul Dr. W. Sobernheim, Komm.- Rat Louis Ledermann, Bank-Dir. Moritz Lyon, Breslau; Stadtrat Siegf. Friedländer, Oppeln. Prokurist: Ober-Ing. Otto Pauselius. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland; Breslau: Jac. Landau Nachf., Breslauer Wechslerbank (diese nur für Anleihezinsscheine) Portland-Cementfabrik vormals A. Giesel in Oppeln. Gegründet: Am 26. Mai 1887. Letzte Statutenänd. vom 22. Febr. 1890. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der 1883 begründeten Portland-Cementfabrik der Kom- mandit-Ges. A. Giesel & Co. in Oppeln mit einer Leistungsfähigkeit von 200 000 Fass ab 1. Jan. 1887 für M. 1 406 636, wovon M. 506 636 durch Übernahme der Passiva und M. 900 000 durch Voll-Aktien beglichen wurden. Die Ges. besitzt ein Areal von 14 ha mit Kalk- stein und Mergel-Förderungsrechte auf fremdem Terrain. Im Laufe der Zeit wurden vier neue Dietzschsche Etagenöfen und mehrere Kugelmühlen etc. angelegt. Produktion: 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 Fass à 170kg 140515 122274 143 212 141 147 133 466 164 500 179000 ? Verkauf; „ 2 170 „ 135162 126730 152988 133 130 135741 170649 178991 2 Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 900 000; erhöht lt. G.-V.-B. vom 6. Dez. 1887 um M. 600 000 und lt. G.-V.-B. vom 22. Febr. 1890 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben an Aktionäre zu 125 %. Geschäffsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Gleisanlagen, Maschinen, Uten- silien 1 447 880, Kassa 4018, Wechsel 65 509, Effekten 158 636, Kautionsstellung Dritter 13 000, hinterlegte Kautionen u. Bankguthaben 372 773, Forderungen 157 687, Portland- Cement, Halbfabrikate etc. 48 077, Materialien 39 875, Ersatzmaterial 21 777. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Disp.-F. 30 400, Kreditoren 35 680, alte Div. 850, Dubiosenkto 11 334, Gewinn 270 971. Sa. M. 2 329 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unkosten 54219, Reparaturen 66 686, Effekteneinbusse 1762, Abschreib. 98 550, Dubiosen-R.-F. 5000, Disp.-F. 20 000, Tant. 31 684, Div. 234 000, Vortrag auf 1899 5287. – Kredit: Vortrag a. 1897 2934, Fabrikationsbruttogewinn 507 633, Pacht 207, Zs. 6414. Sa. M. 517 190. Reservefonds: M. 180 000, Disp.-F. M. 30 400. Kurs Ende 1888–98: 164, 155.90, 115, 95.50, 59, 87, 99.50, 105.50, 128.75, 160.50, 175.25 %. Ein- geführt am 17. März 1888 zu 142 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 9, 10½, 12, 10, 8½, 6, 2, 2, 4½, 5½, 9, 10, 13 %. Div.-Zahl. spät. 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat A. Giesel. Aufsichtsrat: Vors. Conrad Fromberg, Breslau; Justizrat Justus Feuerstadt, Carl Exner, Stadtrat L. Reymann, Oppeln; Reinhold Stiller, Breslau. Zahlstellen: Oppeln: Gesellschaftskasse, L. Reymann; Breslau: Schles. Bankverein; Berlin: Georg Fromberg & Co. Publ.-Organ: R.-A. Ostrauer Kalkgenossenschaft in Ostrau bei Döbeln. Gegründet: Im Jahre 1861. Letzte Statutenänd. von 1891. Zweck der Ges. ist, auf dem ihr eigentümlich zugehörigen Areale ein Kalkproduktions- und Verkaufsgeschäft nach bergmännischen und kaufmännischen Regeln und Grundsätzen zu betreiben, um zunächst den Aktionären ihren Bedarf an gebranntem Kalk möglichst wohlfeil zu verschaffen und ausserdem durch den Verkauf von Kalk an andere Ab- nehmer Gewinn zu ziehen. Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 1 000 000, Kreditoren 181 150, R.-F. 300 000, Disp.- F, 215 000, Pensions-F. 20 000, alte Div. 1227, Div. 1898 390 000, Anleihe-Zs. 11 730, Anleihe-