Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. 869 apital: M. 68 250 in Aktien. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 121 434 ist 1891/92 auf vorstehenden Betrag reduziert worden. Der auf eine Aktie eingezahlte Betrag haftet der Ges. vorzugsweise für alle ihr an den betreffenden Aktionär zustehenden Ansprüche. Die Aktie kann zu diesem Zwecke veräussert und, falls die Herausgabe derselben von dem betreffenden Aktionär ver- weigert wird, annulliert werden. Auch kann eine Aktie nur mit ausdrücklicher Be- willigung der Verwaltungsorgane auf eine andere Person übertragen werden. Hypotheken: M. 73 670. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen,-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Wertpapiere 7400, Grundstückskto 140 207, Maschinen 3945, Gerätschaften 752, Kassa 674, Kafk 500, Aussenstände 50 416, Bestand an Kalk- steinen 5100, Materialien 861, Brennmaterialien 1350, Verlust 8649. – Passiva: A.-K. 68 250, Hypoth. 73 670, R.-F. 9854, Spec.-R.-F. 1425, Kreditoren 56 566, alte Div. 565, Baurücklagefonds 9526. Sa. M. 219 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1663, Brennmaterialien 34 234, Zs. 4935, Un- kosten 4694, Gehalt u. Tant. 3195, Lohnkto 26 141, Materialien 4428. – Kredit: Pacht 711, verkaufter Kalk 68 881, Zs. 1051, Verlust 8649. Sa. M. 79 292. Reservefonds: M. 9854, Spec.-R.-F. M. 1425. Dividenden: 1886–94: 0 %. 1895–98: 1, 2, 0, 0 %. Direktion: Friedr. Beyer. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Gieseler, A. Striegler, Weichelt, Schreiber. Publ.-Organ: R.-A. sCement- u. Kalkwerke Bestwig Actiengesellschaft in Ostwig bei Bestwig. Gegründet: Am 29. Dez. 1898. Gründer: Sauerländische Kalk- u. Cementwerke Ostwig, G. m. b. H.; Freih. Clemens v. Droste-Stapel, Stapel; Gräfin Mathilde v. Hatzfeld-Trachen- berg, Paderborn; Landrat Meinulf v. Mallinckrodt, Meschede; Forstassessor Josef v. Mallinckrodt, Berlin; Freih. Carl v. Lüninck, Ostwig; Freih. Carl v. Droste-Hülshoff, Hamborn; Hans Diedrich v. Mallinckrodt, Adolphshof; Amtmann Ludwig Dransfeld, Josef Gerhardt, Diedrich Hunecke, Bestwig; Theodor Fröchte, Holsterhausen; Louis Peters, Hagen; Fabrikbes. Franz Jos. Bergmann, Neheim; Herm. v. Mallinckrodt, Böddecken; Gräfin Marie zu Stolberg-Stolberg, Graf Herm. zu Stolberg-Stolberg, Westheim. Zweck: Übernahme und Betrieb der gesamten Anlagen der Sauerländischen Kalk- und Cementwerke G. m. b. H. zu Ostwig bei Bestwig, ferner Erwerb und Ausbeutung von Kalksteinbrüchen, Herstellung von Cement, Kalk und Ziegelsteinen und verwandter Erzeugnisse, sowie die Verwertung und der Handel mit diesen Produkten und Fabrikaten. Geschichtliches: Auf das Grundkapital brachten ein die Sauerländische Kalk- und Cement- werke, G. m. b. H., ihre sämtlichen Anlagen mit Passiven, insbesondere ihre Grund- stücke mit sämtlichen darauf errichteten baulichen Anlagen, Maschinen mit allen Zubehören, Betriebsmaterialien, fertigen Fabrikaten, ferner ausstehende Forderungen und Berechtigungen zum Gesamtwerte von M. 600 000 nach Abzug der Schulden, und zwar gegen Gewährung von 600 Aktien à M. 1000. Für die übrigen M. 400 000 wurden Aktien gezeichnet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Diedrich Hunecke. Aufsichtsrat: Freih. Clemens v. Droste-Stapel, Stapel; Freih. Carl v. Lüninck, Amtmann Ludwig Dransfeld, Josef Gerhardt, Bestwig; Louis Peters, Hagen; Fabrikbes. Franz Josef Bergmann, Neheim. Firmenzeichnung: Der Vorst. Publ.-Organ: R.-A. Portland-Cementfabrik und Ziegelei, A.-G. in Pahlhude-Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1878. Letzte Statutenänd. vom 11. April 1899. Zweck: Portlandcement- und Ziegelfabrikation. Kapital: M. 150 000 in 300 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 230 000 in Hypothek. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Areal 28 365, Wohngebäude 12 182, Cementfabrikgebäude 162 356, Ziegeleigebäude 42 678, Bahnen 10 281, Cement abrikmaschinen 94 236, Ziegelei- maschinen 17 773, Kassa, Kautionen, Debitoren inkl. Reichsbankguthaben 49 101, Waren- vorräte 98 990, Inventar 15 976, Versich.-Kto 1025. — Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 233 750, Ern.-F. 35 500, R.-F. 6500, Accepte 37 520, Kreditoren 69 697. Sa. M. 532 968. Reservefonds: M. 6500, Ern.-F. M. 35 500. Dividenden 1886–98: 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 38 Cewinn 1896–98: M. 5646, M. 10 901, M. 14 100 (auf Ern.-F. gebucht). Direktion: H. Noesselt. Aufsichtsrat: Vors. F. Richter.