872 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn-Verwendung: R.-F. 13 710, Tant. an Vorst. 5708, Tant. an A.-R. 12 739, Disp.-F. 35 000, Div. 200 000, Vortrag 7042. Reservefonds: M. 42 847, Disp.-F. M. 65 000. Kurs Ende 1896–98: 125, 129.30, 140.75 0%. Mit 117.50 % im Mai 1896 eingeführt. Notiert in Berlin, Dividenden 1895–98: 7½, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: K. H. Olshausen. Prokuristen: Hugo Thamm, Paul Kärsten. Aufsichtsrat: Vors. Berg-Dir. O. Köhler, Breslau; Stellv. Oberamtmann Ed. Till Okonomierat H. Bieler, Gross-Strehlitz; J. Hamburg Goldstein, Kattowitz. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: J arislowsky & Co.; Breslau: Albert Holz. Publ.-Organe: R.-A., Schles. Ztg., Berl. Börsen-Ztg. gner, Pogorzela; er, Berlin; Rechtsanwalt Eugen Aktien-Cement-Fabrik in Schlewecke b. Dernebur Gegründet: Im Jahre 1864. Letzte Statutenänd. vom 24. Jan. 1885. Zweck: Herstellung von Roman-Cement aus Cementsteinen, sowie Vertrieb der Fabrikate. Kapital: M. 45 900 in 51 Aktien à M. 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Beschaffung des Betriebskapitals resp. zum R.-F., Rest nach Abzug der vertragsm. Tant. zur Verf. d. G.-V. resp. Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa u. Bankguthaben 10 846, Effekten 12 657, Waren 8103, Inventar 567, Gebäude 17 836, Maschinen 10 249, Debitoren 19 993. —– Passiva: A.-K. 45 900, Betriebskto 15 976, R.-F. 11 000, Kautionskto 150, Erg.-F. 1507, Kreditoren 161, Gewinn 5558. Sa. M. 80 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Geschäftsunkosten 27 243, Abschreib. 915 Gewinn 5558. – Kredit: Waren 32 742, Zs. 972, Vortrag a. 1897 2. Sa. M. 33 716. Reservefonds: M. 11 000, Erg.-F. M. 1507. Dividenden 1895–98: 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Strauss, G. Zimmermann, A. Meyer, H. Klingemann, A. Bode, A. Kiene, letzterer Geschäftsführer. Aufsichtsrat: A. Wolter, A. Borchers, W. Strauss, C. Bartölke, Frohböse. Firmenzeichnung: Zwei Vorst.-Mitgl. Publ.-Organ: R.-A. „Mercur- Stettiner Portland-Cement- und Thonwaaren- Fabrik, Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1889. Letzte Statutenänd. v. 18. April 1898. Die G.-V. v. 19. Mai 1899 sollte über Liquidation der Ges. beschliessen, doch wurde der Antrag wieder zurück- gezogen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 nach H vom 18. April 1898, und zwar in der Weise, dass für 10 an die Ges. einzuliefernde Aktien über je M. 1000 eine Aktie über M. 1000 zurückgegeben wurde. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grund u. Boden 105 475, Gebäude 622 775, Maschinen 113 128, Eisenbahngeleisanlage 39 772, Inyentar 102 347, Thonwaren, Cement, Holz u. Materialien 104 388, Debitoren abzügl. Kreditoren 67 408, Effekten 14 906, Kautionskto 2330, Wechsel 13 402, Kassa 4631, Fabrikkassa 389, Verlust 367 830. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Accepte 558 786 (hiergegen M. 520 000 Grundschuldbriefe verpfändet). Sa. M. 1 558 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 365 628, Betriebs- u. Handlungsunkosten 68 546, Pacht u. Mieten 874, Krankenkasse etc. 3269, schlechte Schulden 26, Klagesachen 653, Zs. 22 821, Abschreib. 19 724. —– Kredit: Fabrikationskto 113 716, Verlust 367 830. Sa. M. 481 546. Dividenden 1889–98: 6, 4, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0% Direktion: G. Krokisius. Aufsichtsrat: Vors. C. Steckling. erabsetzung um M. 900 000 lt. G.-V.-B. Pommerscher Industrie Verein auf Aktien in Stettin. Zweck: Betrieb von Cement-, Pflasterstein- und Chamottefabriken, sowie Ziegelbrennerei. Ausnützung und Aufschliessung von Bauterrains. Die Ges. besitzt nachstehende An- lagen etc.: Portland-Cementfabrik Lebbin mit den Gütern Stavin und Stengow (Kreide. brüche), Pflasterstein- und Chamottefabrik Scholwin, Falzziegelfabrik und Dampfziegelei Berndshof, Cement- und chemische Fabrik Wolgast, Schlemmkreidewerke Dumsevitz,