Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 873 Wittenfelde, Kreidebahn Jasmund, Dampf- und Segelfahrzeuge; in Stettin belegenes Bauterrain von 588 675 qm, Gut Schwankenheim, Lagerhof an der Parnitz. Kapital: M. 1 902 000 und zwar M. 1 500 000 in 2500 St.-A. und M. 402 000 in 670 St.-Prior.- Aktien à M. 600. Letztere beliefen sich urspr. auf M. 1 500 000, sie werden allmählich getilgt und geniessen 4 % Vorz.-Div., participieren dagegen aber nicht an einem even- Hypothekar-Anleihe: M. 3 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000, 2000 u. 5000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Auslosung im April und Okt. auf 1. Jul. bezw. 2. Jan., binnen 20 Jahren. Die Tilg. kann beliebig verstärkt event. die Anleihe auf nächsten Tilg.-Termin gekündigt werden. Ende 1898 noch in Umlauf M. 2 833 000. Kurs Ende 1896–98: 102.25, 102, 102 %. Aufgelegt am 26. Febr. 1895 zu 102 %. Notiert in Hamburg. Zweck der Anleihe war die Rückzahlung der Anleihe von 1889. Sicherheit: Folgende Hypoth., an erster Stelle eingetragen auf die Portland-Cementfabrik Lebbin mit den Gütern Starin und Stengow M. 2 040 000, Pflasterstein- und Chamottefabrik Scholwin M. 460 000, Falzziegelfabrik und Dampfziegelei Berndshof M. 650 000, neu errichtete Cementfabrik Wolgast einschl. der chemischen Fabrik Wolgast M. 350 000, in Stettin be- legenen, 455 456 am umfassenden Bauterrains M. 1 770 000, Baugelände in Stettin 133 219 qm M. 430 000, Cementfabrik Wolgast hinter obigen M. 350 000 M. 300 000. Sa. M. 6 000 000. Der Taxwert dieser Pfandobjekte belief sich auf M. 10 134 864. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. cGewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vom Reingewinn 4 % Vorz.-Div. an St.-Prior.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, Rest nach Abzug der Tant. an A.-R., Dir. und Beamte z. Verf. der G.-V. bezw. als Sup.-Div. an die St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Pommersche Portland-Cementfabrik Lebbin mit Grund- stücken, Kreidelägern, Inventarien u. Vorräten 1 432222, Cementfabrik Wolgast mit Grund- stücken, Inventarien u. Vorräten 225 577, Dampfziegelei Berndshof u. das Gut Berndshof mit Inventarien u. Vorräten 490 278, Chamottewarenfabrik Scholwin mit Grundstücken, Inventarien u. Vorräten 346 420, Kreidebahn Jasmund 219 464, Kreidewerk Wittenfelde 97 930, Schlemmkreidefabrik Dumsevitz u. Bruch mit Invent. u. Vorräten 20 860, Westend- Stettin, Beuterrains u. das Gut Schwankenheim 1 811 926, Dampf- u. Segelfahrzeuge 81 2115 Hausgrundstücke 39 619, Lagerhof an der Parnitz 75 000, Schuldbuch-Debitoren 760 216, Waren-Debitoren abz. Kreditoren 426 812, Kontor-Utensilien 1, Wechsel 68 272, Kassa 31 680, Hypoth.-Briefkto 94 622, Effekten (Pomm. Pfandbriefe u. Staatspapiere) 354 570. –Passiva: A.-K. 1 902 000, Anleihe 2 833 000, Lebensversich.-Kto Lebbin 18 906, R.-F. 200 000, Kreditoren 538 091, Hypoth.-Gläubiger 224 531, Div. 1898 481 080, alte Div. 354, Tant. an A.-R., Dir. u. Gratifikation für Beamte 47 951, reservierte Tant. a. 1897 4135, Spec.-R.-F. 304 462, Vortrag pro 1899 22 173. Sa. M. 6 576 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Reparaturen etc. 348 706, Steuern 20 639, Zs. 143 758, Unkosten für Gehälter etc. 106 968, Div. 481 080, Tant. u. Gratifikation 47 951, pec.-R.-F. 300 000, Vortrag pro 1899 22 173. – Kredit: Vortrag a. 1897 6091, Cement- fabrik Lebbin 691 375, Cementfabrik Wolgast 145 069, Dampfziegelei Berndshof 109 679, Chamottewarenfabrik Scholwin 49 661, Kreidebahn Jasmund 26 797, Kreidewerk Witten- felde 2758, Schlemmkreidefabrik Dumsevitz 5392, Westend-Stettin 395 286, Dampf u. Segelfahrzeuge 8430, nachträglich eingegangene Forderungen 1970, veräusserte Grund- stücke 28 765. Sa. M. 1 471 278. Reservefonds: M. 200 000, Spec.-R.-F. M. 304 462. Kurs Ende 1896–98: St.-Prior.-Aktien –, –, – %. Notiert in Stettin. Dividenden 1890–97: St.-Prior.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %; St.-Aktien;: 2, 2, 2, 16, 16, 24, 31 % Coup.-Verj.: 4 J n. F. Direktion: Maffla, Jahn. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Quistorp. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinsam. Publ. Organ: R.-A. Zahlstellen: Eigene Kasse; für Anleihe und deren Zs.: Hamburg, Berlin und Frankfurt a. M.: Commerz- und Disconto-Bank. Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Stettin mit Kontor in Bredow. Gegründet: Am 23. Juni 1884. Letzte Statutenänd. vom 21. März 1896. Übernahme der der National-Hypoth.-Kredit-Ges., eingetr. Gen., in Stettin gehörigen Cementfabrik in Bredow für M. 650 000 ab 1. April 1884. Zweck: Fabrikation von Cement, Cementwaren und Mauersteinen. Das Besitztum der Ges., gelegen an der Chaussee in Bredow bei Stettin, hat eine Wasserfront, eigenen Hafen und schiffbaren Kanal zur Oder. Die Thonlager sollen so bedeutend sein, dass ihre Erschöpfung nicht abzusehen ist. Die Fabrikanlage in Bredow umfasst eine Cementfabrik, Ziegelei etc., in Schwenz bei Cammin eigenen Besitz und Förderungs-Gerechtsame, enthaltend Kreide- lager von einer Mächtigkeit, die auf Jahre hinaus den Bedarf bei regelmässigem Betrieb