874 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. deckt, sowie ein neuerdings angebohrtes vorzügliches Thonlager (15 Morgen), zu dessen Verwertung eine grosse Dampfziegelei errichtet wurde, die 1899 in Betrieb kam. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à M. 500 und 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 18. April 1889 um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) in 200 Aktien à M. 1000, begeben an Aktionäre zu 165 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, nach den Abschreib. 12 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück Bredow 226 000, do. Schwenz 53 000, Fabrik- anlage Bredow 566 000, Maschinen 161 000, Pferde u. Wagen 7000, Fahrzeuge 1000, Mo- bilien 10, Utensilien 24 000, Fabrikanlage Schwenz 77 398, Hausbaukto Carlstr. 5 Bredow 5097, Abraumkto Schwenz 7754, Vorräte 177 894, Kassa 6081, Wechsel 71 436, Debitoren einschl. Bankguthaben 261 331, Kautionskto 3210, hinterlegte Kautionen u. Bestand an Effekten 37 399. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 42 500, R.-F. I 120 000, R.-F. II 18782, Spec.-R.-F. 4000, Kreditoren 39 244, alte Div. 982, Reingewinn 260 106. Sa. M. 1 685 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversicher. 4440. Hypoth.-Zs. 1825, Steuern 6483, Un. kosten 54 901, Arbeiter-Versich. 8877, Effektenkursdifferenz 244, Abschreib. 49 559, Rein. gewinn 260 106. – Kredit: Fabrikationskto 373 534, Grundstück Bredow 8049, do. Schwenz 1798, Zs. 3025, verf. Div. 30. Sa. M. 386 439. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. u. Dir. 31 212, Abschreib. des alten Ringofens 50 000, Div. 150 000, Bau- etc. Kto 28 893. Reservefonds: I M. 120 000, II M. 18 782, Spec.-R.-F. M. 4000. Kurs Ende 1884–98: 120, 162.75, 140, 150.50, 250, 160.25, 129.50, 99.75, 89, 79.25, 81.80, 92, 128.75, 162, 202 %. Aufgelegt am 14./15. Juli 1884 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1884–98: 6, 9½, 6½, 9, 15, 7, 5, 4, 2, 0, 2½, 4, 7, 9, 12½ 0%. Div.-Zahl. spät. 1. Mai. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Siber. G. Fritsch. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Georg Mehlis, Charlottenburg; M. Heimbach, C. Scheler, Dr. Kurlbaum, Berlin; Carl A. Domcke, Ernst Schneidewin, Magdeburg. Firmenzeichnung: Beide Dir. gemeinsam. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Schickler. Publ.-Organ: R.-A. Stettiner Portland-Cement-Fabrik in Stettin. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Portlandcement, Cement- betonwaren, Mauersteinen etc. Die Ges. besitzt Grundstücke, Kalklager, Fabrikanlagen auf Arcona, Wollin, in Züllchow und Finkenwalde, auch Dampfer und Prähme. Kapital: M. 1 575 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, vertragsm. Tant., event. Dotation von besond. R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Kalkläger inkl. Kalkofener Fabrikanlage u. Besitz in Arcona 659 000, Baulichkeiten u. Fabrikanlagen in Züllchow 465 169, Ma- schinen, Utensilien, Pferd u. Wagen 36 006, Dampfer u. Prähme 38 000, Haus in Züllchow 60 000, Betriebsmaterialien 303 792, Fabrikate 116 286, Kassa 21 214, Wechsel 84 251, Effekten 210 481, Debitoren 573 891. – Passiva: A.-K. 1 575 000, R.-F. 157 500, Extra-R.-F. 170 000, R.-F. f. schlechte Schulden 23 000, Kreditoren 264 593, Div. pro 1898 378 000. Sa. M. 2 568 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontraktl. Tant. 45 735, Abschreib. 127 275, Reingewinn: Extra-R.-F. 90 000, Div. 378 000. Sa. M. 641 011. – Kredit: Bruttogewinn M. 641 011. Reservefonds: M. 157 500, Extra-R.-F. M. 170 000. Kurs Ende 1895–98: 280, 280, 340, 360 %. Notiert in Stettin. Dividenden 1891–98: 20, 20, 20, 12½, 14, 17, 20, 24 %. Direktion: Oscar Jonas, Dr. Goslich. Oberschwaebische Cementwerke in Stuttgart. Gegründet: Am 25. Nov. 1889. Zweck: Bau und Betrieb von Cementfabriken, Herstellung und Verwertung von Cement, Cementwaren und sonstigen Baumaterialien. Geschichtliches: Die Ges. hat mit der Verwaltung des Stuttgarter Immobilien- und Bau- geschäfts A.-G. dahin Vereinbarung getroffen, dass der A.-R. und Vorst. der letzteren die gleichen Funktionen bei den Oberschwaebischen Cementwerken übernimmt und der Gewinn und Verlust der Cementfabriken beider Ges. im Verhältnis des ihren Cement- fabriken investierten Kapitals verteilt wird. Gleichzeitig hat das Stuttgarter Immobilien- und Baugeschäft die gesamte Geschäftsführung der Oberschwaebischen Cementwerke übernommen. Arbeiterzahl ca. 350. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R, 5 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Areal 33 468, Gebäude 590 319, Maschinen 266 506, Utensilien 8413, Guthaben bei der Betriebsgemeinschaft 1 147 835. – Passiva: A.-K. 1 100 000,