= R――――― Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 875 Arbeiterunterst.-F. 60 747, R.-F. 79 697, ausserord. R.-F. 300 000, Ern.-F. 106 672, Gewinn 399 425. Sa. M. 2 046 543. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2686, Geschäftsunkosten 1054, Abschreib. 63 501, Gewinn 399 425. – Kredit: Vortrag 1897 29 867, Fabrikationskto 436 800. Sa. M. 466 668. Reservefonds: M. 79 697, Spec.-R.-F. M. 300 000, Ern.-F. M. 106 672. Kurs Ende 1896–98: 205, 220, 206 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1891–98: 8, 8, 10, 10, 12, 13 Direktion: Komm.-Rat Alwin Moser, Dir. W. Schrader. aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex von Pflaum, Komm.-Rat R. Keller. HVanlstellen: Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Cie., Stahl & Federer, Stuttgarter Immobilien- u. Baugeschäft. Stuttgarter Gyps-Geschäft in Untertürckheim mit Filiale in Asperg. Gegründet: Am 11. Nov. 1871. Letzte Statutenänd. vom 7. Febr. 1899, wonach der Sitz der Ges. von Stuttgart nach Untertürckheim verlegt wurde. Jweck: Fabrikation von Gips u. ähnlichen Produkten zu techn. u. landwirtschaftl. Zwecken. Kapital: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 7½ % Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 262 830, Maschinen u. Utensilien 45 330, Debitoren 55 788, Pfandscheinkto 75 400. – Passiva: A.-K. 180 000, Kreditoren 203 273, R.-F. 18 000, Extra-Res.-F. 21 334, Gewinn 16 741. Sa. M. 439 349. Reservefonds: M. 18 000, Spec.-R.-F. M. 21 334. Kurs Ende 1887–98: 141, 154, 150, 130, –, –, –, –, –, –, 100, 100 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887–98: 10, 10, 10, 10, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktor: Gottfried Engelhardt. Zahlstelle: Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. Ed. Pfeiffer, Stellv. Gustav Müller, Prof. Fraas, Bau- meister C. Joos, Hofwerkmeister A. Hangleiter. Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Liegeleien. Falzziegelei Alpirsbach, Aktien-Gesellschaft in Alpirsbach bei Oberndorf (Württemberg). Gegründet: Am 16. Nov. 1891. Letzte Statutenänd. vom 14. Febr. 1898. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Falzziegelei, sowie aller damit zusammenhängenden Fabrikationszweige und Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 180 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 1. Dez. 1896 um M. 120 000, emittiert zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude u. Ringöfen 243 022, Bauareal 17 623, Thonlager 28 837, Maschinen 84 499, Mobilien, Geräte u. Utensilien 28 723, Kassa 964, Wechsel 1660, Warenvorräte 39 791, Debitoren 37 498. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 40 000, R.-F. 9437, Amort.-Kto. 81 578, Delkrederekto 2000, Ern.-Kto 14 500, Kreditoren 13 749, Gewinn 21 355. Sa. M. 482 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunkosten 144 981, Abschreib. 21 400, R.-F. 934, Verluste 245, Gewinn 21 355. – Kredit: Vortrag aus 1897 3592, Bruttogewinn 185 325. Sa. M. 188 918. Reservefonds: M. 10 372, Delkrederekto M. 2000, Amort.-Kto M. 81 578. Dividenden 1893–98: 4, 0, 8, 6, 7, 6 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Teufel, Ad. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Paul Landenberger, Stellv. Victor Luschka, Schramberg; Komm.-Rat Haul Mauser, Oberndorf; Ad. Höfer, Stuttgart; Herm. Haas, Schramberg. Firmenzeichnung: Jeder Dir für sich allein. Publ.-Organe: KR.-A., Schwarzwälder Bote.