876 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Actien-Ziegeleien, vorm. Ludwig Focke in Atens (Oldenburg). Gegründet: Am 4. März 1897. Gründer: Ziegeleibesitzer G. W. Ludwig Focke, Joh. Herm. Schrage, Ad. Herm. Schrage, Atens; Rechtsanwalt und Notar Dr. jur. Emil von Pustau. Bremen; Anton Eriedr. Magnus Tobias Brake. Als Vergütung erhielt Ludwig Focke nom. M. 496 000 volleingezahlte Aktien der Ges. und M. 203 336.64 bar. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher Ludwig Focke in Atens gehörigen Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burhave, sowie Erwerb, Errichtung und Betrieb sonstiger Ziegeleien, Handel mit Ziegeleiprodukten, ferner Betrieb aller hiermit in Ver-. bindung stehenden Geschäfte. 3 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Anleihe von 1897% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Div. bezw. zur Verf. d. G. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 620 196, Maschinen 51 677, Pferde, Wagen u. Geschirr 21 679, Gleisanlagen u. Kippwagen 11 666, Inventar 11 954, Steine, Mate- rialien etc. 100 375, Vorträge für Mieten, Versicherungen, Thonvorräte etc. 5425, Kassa 2552, Ausstände 48 192. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 250 000, Kreditoren 49 607/7 R.-F. 1792, hypoth. Anleihe 57 900, Vorträge für Rechnungen, Löhne u. Anleihe-Z2s. 14 421. Sa. M. 873 720. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 134 754, Abschreib. 25 169. — Kredit: Vortrag a. 1897 467, Steine u. Pfannen 156 031, Fuhren- u. Mahlkto 3412, Provisionen 12. Sa. M. 159 924. Reservefonds: M. 1792. Dividenden 1897–98: 60 %. Direktion: Friedr. Haller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. von Pustau, Joh. Chr. Heinr. Schlingmann, Herm. Mörsberger, Herbert Rudolfi, Schwachhausen, Bremen. Firmenzeichnung: Beide Dir. oder ein solcher allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: J. Schultze & Wolde. Publ.-Organ: R.-A. Ziegelei Augsburg in Augsburg. Gegründet: Am 6. Okt. 1862. Zweck: Herstellung von Backsteinmaterial. Kapital: M. 162 500 in 325 Aktien à M. 500; urspr. A.-K. fl. 162 500 = M. 278 571, reduziert It. G.-V.-B. vom 10. Juni 1884, wie gegenwärtig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 298 400, Einrichtung 123 386, Grundbesitz 30 407, Ökonomie 9400, Kassa u. Bankguthaben 28 111, Debitoren 55 120, Vorräte 49 719.– Passiva: A.-K. 162 500, Amortisation 266 765, R.-F. 16 250, Spec.-R.-F. 30 000, Div.-R.-F. 27 626, Versich. der Trockenhütten 2000, Kreditoren 41 166, Gewinn 48 236. Sa. M. 594 5455, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisation 5756, Unkosten, Tant., Gratifikationen, Interessen, Steuern etc. 197 847, Gewinn 48 236. – Kredit: Waren 241 302, Fuhrwerk 10 539. Sa. M. 251 841. Reservefonds: M. 16 250, Spec.-R.-F. M. 30 000, Div.-R.-F. M. 27 626. Kurs Ende 1888–98: 105, 120, 135, 135, 125, 122, 100, 110, 100, 140, 160 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886–98: 3, 5, 6, 10, 10, 10, 8, 5, 5, 5, 5, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Hans Schneidberger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Stellv. Herm. Krauss, Major a. D. Th. Pöller, Justizrat Hugo Fischer, Gust. Schmidt, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: P. C. Bonnet. Publ.-Organe: R.-A., Augsburger Abend-Ztg. Dampfziegelei Bayreuth vorm. Weiss & Cie. Actiengesellschaft in Bayreuth. Gegründet: Am 11. Mai 1896. Die offene Handels-Ges. Weiss $& Cie. legte in die A.-G. ein: Immobilien um M. 225 000 gegen 225 Aktien, Inventar, Maschinen, Vorräte etc. um M. 63 000 gegen bare Vergütung, neuere Grundbesitzungen mit Forstrecht um M. 57 000 gegen bare Vergütung; Staudt, Krauss und Martin legten ein: Grundstücke um M. 45 000 gegen je 15 Aktien. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der Dampfziegelei Weiss & Cie. in Bayreuth. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zu Extra-Abschreib. und Disp.-F. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 198 900, Gebäude 156 204, Maschinen 15 943, Utensilien 19 690, Fuhrwerk 501, Effekten 25 802, Debitoren u. Bankguthaben 89 217, Warenvorräte 10 480, Kassa 1540. — Passiva: A.-K. 450 000, Kreditoren 4250, R.-F. 4513, Disp.-F. 8000, Gewinn 51 518. Sa. M. 518 281.