878 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 699 057, Gebäude 325 646, Maschinen 45 677, Inventar 12 437, Pferde u. Wagen 2041, Utensilien 1, Assekuranz 2205, Kassa 1816. Effekten 21 053, Hypoth.-Dokumente 73 500, Gebäude Schöneberg 75 950, Aktienrick kaufskto 178 823, Debitoren 37 618, Vorräte 84 253, Verlust 59 603. – Passiva: A.K. 1 500 000, Hypoth. Birkenwerder 24 000, Kreditoren 65 602, Immobilien u. Hypoth.-R.-Kto 30 000, alte Div. 84. Sa. M. 1 619 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag v. 1897 40 378, Prozesskto 4158, Handlungs. unkosten 12 671, Hypoth.-Zs. 960, Abschreib. 15 503. – Kredit: Generalbetriebskto 3341, Interessen 7875, Ertrag des Grundstücks Schöneberg 2618, verfallene Div. 81, Conto dubio 149, Verlust 59 603. Sa. M. 73 669. Kurs Ende 1886–98: 46.50, 40, 59.70, 68, 52.90, 54, 57, 58.50, 56.90, 48.50, 42.25, 51, 56.75 Notiert in Berlin. Dividenden 1886–98: 0, 1, 2, 2, 2, 3, , , 1 0, 0, 0, 0 %% Zahl. am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jaeckel. Prokuristen: Ing. Hans Jordan, Ferd. Seiler. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Aschkinass, J. Klopstock, B. Fiegel, C. Bachmann, Ad. Rosen. Firmenzeichnung: Ein Vorst. oder zwei Prok. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. Publ.-Organ: R.-A. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: Am 10. Jan. 1899. Gründer: Firma Simon Boehm, Firma Dampfziegelei u. Thon- werk Hennigsdorf a. H. August Burg, Isidor (Gustav) Boehm, Alfred Boehm, Rentner Hugo Deutsch, Berlin. Zweck: Herstellung von Baumaterialien aller Arten, insbes. von Dachfalzziegeln, Ziegeln, Klinkern, Kachelöfen etc., sowie Handel mit Baumaterialien und Betrieb aller mit der Herstellung und dem Vertriebe von Baumaterialien im Zusammenhange stehenden Unternehmungen. Die Ges. erwarb 1) die der Firma Simon Boehm in Berlin gehörigen a) in Hennigsdorf a. H. belegenen Fabrikanlagen nebst allen Maschinen und hvent. tarien zur Herstellung von Thonwaren aller Art, sowie der dazu gehörigen Wohngebäude und Grundstücke, einschl. der Schmalspurbahn (Gesamtgrösse 23 ha 93 a 20 qm); b) auf Marwitzer Feldmark gelegene Grundstücke zur Thongewinnung und Thon- schlämmerei in einer Ausdehnung von 25 ha 5 u 45 qm; c) das Röhrenwerk, welches zur Beförderung des Thons nach der Ziegelei dient, und die Schmalspurbahn auf Marwitzer Feldmark, sowie die Grundstücke, auf welchen sich diese Anlagen befinden (3 ha 69 a 45 qm); 2) die der Firma Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg in Berlin gehörigen: a) auf der zu 1 bezeichneten Ziegelei und den zu 1 bezeichneten Fabriken befind- lichen Vorräte an rohen, fertigen und halbfertigen Waren und aller zum Betriebe ge- hörigen Materialien, Inventarien, Werkzeuge und Modelle; b) das in Berlin unter ihrer Firma betriebene Baumaterialiengeschäft einschl. der bisherigen Firma und mit dem Recht auf Fortführung derselben unter Übernahme aller Aktiven und Passiven. Die Firma Simon Boehm erhielt für ihre Einlagen M. 2 000 000 in 2000 Aktien, wo- gegen die Firma Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg für ihre Einlagen im Werte von M. 1 093 878 (inkl. Bankguthaben von M. 100 000) M. 993 000 in 993 Aktien der Ges. und M. 878 bar erhielt. Die überschiessenden M. 100 000, welche danach der A.-G. verbleiben, flossen in den allg. R.-F. und sind zuvörderst zur Her- stellung eines Erweiterungsbaues auf dem Fabrikgrundstücke zu verwenden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 100 000. Direktion: Kaufm. Jos. Rosenthal, Berlin; Fabrik-Dir. Anton Sandner, Hennigsdorf a. H. Aufsichtsrat: Isidor (Gustav) Boehm, Rentner u. Handelsrichter Hugo Deutsch, General- Sekr. Max Broemel, Max Rauch, Prof. Wilh. Cremer, Berlin; Rentner Isidor Freymark, Architekt Rich. Wolffenstein, Baumeister Martin Altgelt, Charlottenburg. Prokuristen: Georg Czempin, Jos. Epstein. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. oder zwei Prok. Publ.-Organ: R.-A.