880 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Central-Verkaufs-Comptoir von Hintermauerungssteinen Aktiengesellschaft in Berlin NW., weidendamm 1. Gegründet: Am 27. Juli 1897. Letzte Statutenänd. vom 24. Nov. 1898. Zweck: An- und Verkauf von Hintermauerungssteinen, sowie die Beleihung derselben. Im Jahre 1898 wurden 573 459 619 Steine angekauft und 541 724 612 verkauft. Abge- schlossen sind Verträge mit 165 Ziegeleien mit einer Produktion von 1274 Mill. Steinen, weitere Anschlüsse stehen bevor. Kapital: M. 1 110 000 in 1100 Aktien à M. 1000, erhöht It. G.-V.-B. vom 24. Nov. 1898 um M. 300 000. Eingezahlt bis Ende 1898: M. 1 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Zs., 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zum Spec.-R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Warenbestände 634 700, Kassa 28 425, Wechsel 174 755, Kontorutensilien 1, Debitoren abz. Kreditoren 503 980, lombardierte Steine 195 347, Kautionseffekten 30 500, Hypothek 18 500. – Passiva: eingezahltes A.-K. 1 100 000, Kautionskto 30 500, Konto Dubio 18 500, R.-F. I 5693, R.-F. II 11 276, Gewinn 420 240, Sa. M. 1 586 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 93 367, Kontorutensilien 1217, Steuern 18 790, Reserve für zweifelhafte Aussenstände 18 500, Gewinn 420 240. – Kredit: Vor- trag a. 1897 10 000, Warengewinn 521 344, Zs. 13 888, Wechsel 6882. Sa. M. 552 116. Gewinn-Verwendung: R.-F. 20 512, Div. 264 000, Tant. an A.-R. 34 893, Tant. an Vorst. u. Beamte 34 893, ausserord. R.-F. 45 941, V ortrag 20 000. Reservefonds: M. 26 205, Spec.-R.-F. M. 57 217. Dividenden 1897 98: 33 ⅝ͤ, 24 %. Direktion: David Sinzheimer, Herm. Jul. Maass. Prokuristen: Otto Rau, Paul Lanckow. Aufsichtsrat: Vors. Paul Maass, Berlin; Stellv. Aug. Vobach, Neuendorf; Carl Michaelis, Radewege; Hans Rabitz, Gust. Evers, Max Frank, Berlin; Gust. Schultze, Lehnin; M. Bortfeld, Brandenburg; Gust. Fritze, Glindow; Paul Ascher, Stutgarten; Pintus Bernhardt, Gust. Spiess, Potsdam. Firmenzeichnung: Zwei Vorst. oder ein solcher mit einem Prok. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Potsdam: P. Bernhard. Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig. Gegründet: Im Jahre 1873. Letzte Statutenänd. vom 24. Okt. 1898. Zweck: Erwerb und Betrieb der Ziegelbrennerei von Gustay Kiesel in Braunschweig ete. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Kapital: M. 132 000 und zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 und M. 66 000 in 55 St.-Aktien Caà M. 1200. Die Prior.-Aktien B erhalten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Die G.-V. vom 24. Okt. 1898 beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Anleihe: M. 22 000 in 5 % Stücken von 1879 à M. 200. Tilg. zu 110 % durch jährl. Ausl. im Okt. auf 1. Jan. Ende 1898 noch in Umlauf M. 11 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, Tant. an Vorst., 6 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig unter St.-Aktien und Vorz.-Aktien geteilt. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 44 767, Gebäude 147 000, Maschinen 40 000, Geräte 6110, Pferde u. Wagen 9774, Neubau 3448, Hypoth. 931, Kassa 1764, Wechsel 1780, Schuldner 26 874, fertige u. halbfertige Erzeugnisse 48 435, Betriebsvorräte 13 083. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 33 000, Betriebsrücklage 50 000, Rücklage für Hypoth. 931, Rücklage für Forderungen 3591, Rücklage der Krankenkasse 191, Prior.-Anleihe 11 600, verschiedene Hypoth. 41 000, Gläubiger 59 174, Gewinn 12 482. Sa. M. 343 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 135 312, Handlungsunkosten 24 219, Abschreib. 3000, Tant. für Dir. u. A.-R. 2222, Div. 7260. – Kredit: Vortrag v. 1897 104, Hauptbetriebsrechnung 170 168, sonstige Einnahmen 1741. Sa. M. 172 014. Reservefonds: M. 87 714 insgesamt. Kurs Ende 1886–98; Aktien A: 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, – Prior.-Aktien B: 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, –, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1886–98: Aktien A: 20, 30, 38, 30, 24, 22, 13, 10, 9, 8, 8, 4, 8 %; Prior.-Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Schweinhagen, Alb. Deichmann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Wolff, G. Graupner, H. Campe, C. Vibrans. Firmenzeichnung: Beide Direktoren. Publ.-Organ: R.-A. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: H. Wolff. ――