=―― Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 881 Actien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cassel. Gegründet: Am 6. Nov. 1889 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerk- schaft H. Harms für M. 610 000, ausgeglichen durch 360 Aktien und durch M. 225 000 in an erster Stelle auf das Grundvermögen im Grundbuch einzutragende Prior.-Oblig. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Juni 1889. Yweck: Betrieb einer Dampfziegelei und Thonwarenfabrik. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1899. Anleihe: M. 450 000 in Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Juni. Ende 1897 noch in Umlauf M. 216 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke 165 043, Mobiliar 734, Kautionkto 14 882, Effekten 9891, Thongruben Epterode 101 501, Pferde u. Wagen 17 529, Kassa 480, Geleis- anlagen 162 850, Wechsel 125, Inventar 30 344, Utensilien 38 317, Gebäude 1 571 792, Maschinen 442 657, Sandgruben 30 857, Drahtseilbahn Epterode 72 852, Waren 177 121, Debitoren 188 828. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 6016, Oblig. 216 000, Delkrederekto 347, Accepte 562 439, Hypoth. 460 000, Kreditoren 220 026, Div. 60 000, Vortrag 982. Sa. M. 3 025 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1897 38 231, Steuern 1384, Bau- u. Reparaturkto 4788, Inv. u. Altersversicherung 2375, Betriebsunkosten 91 347. Interessen 51 606, Wechsel 992, Gehälter 52 009, Krankenkasse 3387, Generalunkosten 25 042, Unkosten 360, Abschreib. 76 288, R.-F. 3209, Div. 60 000, Vortrag 982. – Kredit: Warengewinn 403 347, Sand- grubenbetrieb 586, Miete 8075. Sa. M. 412 008. Reservefonds: M. 60 016, Delkrederekto M. 347. Dividenden 1890–97: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %, 1898 Prior.-Aktien: 6 %. Zahlbar am 1. Juni. Direktion: L. Ransohoff, Th. Lins. Prokurist: C. Krull. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Kintzel, Stellv. J. Zwenger, Dr. A. v. Kintzel, H. Lauser. Zahlstelle: Cassel: Fiorino & Sichel. Verkaufsverein für Ziegelei-Fabrikate in Cassel. Gegründet: Am 14. Juli 1894. Zweck: Alleinankauf und Verkauf der von den Ringofen- ziegeleien von Cassel und Umgegend produzierten Ziegelsteine. An der Ges. können sich nur Produzenten von Ziegelsteinen beteiligen. Kapital: M. 90 000 in 90 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann Div., 10 % Gratifikation an A.-R., Tant. an Vorst. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Inventarien 1, Kassa 45, Bankguthaben 74 631, Debitoren 61 367. – Passiva: A.-K. 22 500, R.-F. 5400, Kreditoren 61 305, Reingewinn 46 840. Sa. M. 136 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 17 574, Reingewinn 46 840. – Kredit: Vortrag a. 1897 1597, Backsteine 61 245, Zs. 1571. Sa. M. 64 415. Reservefonds: M. 7800. Dividenden 1896–98: Je 6 %. Direktion: Ing. Carl Dubois de Luchet, Bauführer G. Ehmer. Zahlstelle: Cassel: Bankhaus L. Pfeiffer. Dampfziegelei Esbach, Aktiengesellschaft in Coburg. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. Produktion 1897—-98: 3 930 000 bezw. 5 250 000 Backsteine und Ziegel, verkauft 4 580 000 bezw. 4 140 000 Stück. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 232 500 in Schuldscheinen. Tilg. durch jährl. Ausl. Ende 1898 noch in Umlauf M. 230 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Gebäude 281 652, Grundstücktskto 74 692, Maschinen 60 409, Mobiliar 10 962, Geschirrhaltung 2700, rohe u. fertige Waren 33 190, Kohlen 252, Effekten 1500, Kassa 3416, Debitoren 83 961. – Passiva: A.-K. 250 000, Schuldscheine 230 000, do. Zs. 280, Ern.-F. 2000, R.-F. 3300, Amort.-Kto 5000, Kreditoren 40 580, Tant. 3718, Div. 1898 17 500, Vortrag auf 1899 359. Sa. M. 552 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 106, Unkosten 9682, Betriebskto 5684, Kohlen 26 485, Schuldschein-Zs. 9400, Lohnkto 51 620, Pachtgeld u. Zs. 756, Reingewinn 22 777. —– Kredit: Vortrag a. 1897 397, Feldbau 964, Warenkto 148 151. Sa. M. 149 513. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1899/1900. I. 56 Aufsichtsrat: Vors. G. Seidler, K. Zulehner, H. F. Tiessen, K. Ritter, Dir. Th. Lins, Cassel.