882 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. fewinn-Verwendung: R.-F. 1200, Tant. 3718, Div. 17 500, Vortrag 359. Reservefonds: M. 3300, Erneuerungs-F. M. 2000. Dividenden 1896–98: 6, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Amberg. Aufsichtsrat: E. Sommer, Dr. Forkel, R. Schraidt. Adolfs-Hütte vormals Gräflich Einsiedel'sche Kaolin-, Thon- u. Kohlenwerke Actien-Gesellschaft zu Crosta, Post Merka (Bz. Dresden). Gegründet: Im Okt. 1891. Zweck: Betrieb der Kaolin-, Thon- und Kohlenwerke in Crosta, Verwertung der Kaolin-, Thon- und Kohlenlager im In- und Auslande. Betrieb der Industriebahn Adolfshütte. Quoos, sowie Erwerb und Betrieb ähnlicher Werke in Deutschland. Leistungsfähigkeit 35 000 000 kg feinst geschlämmten Kaolin, 25 000 000 kg fertige Chamottefabrikate Per Jahr. Produkte: Kaolin, feinst geschlämmt, hochfeuerfest, 45 % Thonerde; Klebsand, plastischer Thon; feuerfeste Produkte jeder Art und Grösse; hochbasische Steine; Specialmarke für Strontianitöfen; Dinassteine, säurefeste Steine, feuerfester Mörtel; Wannensteine für Glashütten; Retorten, Muffeln; Chamotte in Klumpen und gemahlen; Bauausführungen ganzer Ofen- und Feuerungsanlagen; poröse Steine. Kapital: M. 1 300 000 in 1289 Aktien à M. 1000 und 55 Aktien à M. 200. Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Obligationen von 1899, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. innerhalb 40 Jahren durch Ausl. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle. Freihändig aufgelegt im Juni 1899 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F., alsdann 4 % Tant. an A.-R., 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstückskto 69 834, Forsten 3343, Kaolinlager 749 234, Thonlager 244 284, Kohlenlager 5638, Gebäude 595 795, Maschinen 331 054, Inventar 50 522, Industriebahn 120 607, Feld- u. Grubenbahn 8645, Wasserleit.- u. Teichbauten 13 909, Gespann 6031, Kassa 4506, Wechsel 8656, Effekten 852, Abdeckungskto 6000, Fabrikations- bestände 152 122, allg. Betriebskto 6345, Kohlenbetriebskto 1051, Eisenbahnbetriebskto 216, Gespannunterhaltungskto 188, Teichebetriebs- u. Unterhaltungskto 322, Debitoren 151 445. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 670 000, R.-F. 130 000, Darlehnskto 75 000, Acceptationskto 6000, Versicherungskto 1585, Kreditoren 273 906, Reingewinn 74 116. Sa. M. 2 530 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten 33 423, allg. Betriebskto 51 806, Z8. 27 662, Eisenbahnbetriebskto 12770, Kohlenbetriebskto 11 363, Versicherung 10358, Gespann- unterhaltung 4863, Abschreib. 53 821, Reingewinn 74 116. – Kredit: Übertrag v. 1897 2000, Fabrikationskto 278 185. Sa. M. 280 185. Reservefonds: M. 130 000. Dividenden 1892–98: 0, 0, 0, 0, 1, 3, 5 %. Direktion: Paul Busse. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oeser, Löbau; Stellv. Stadtrat A. Bräutigam, Freienwalde a. O.; Graf von Einsiedel-Reibersdorf; A. Graf von Einsiedel- Milkel; Stadtrat Görtz, Charlottenburg. Firmenzeichnung: Der Dir. Zahlstelle: Bautzen: Filiale der Löbauer Bank. Publ.-Organ: R.-A. Dortmunder Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate Actiengesellschaft in Dortmund. Gegründet: Am 17. März 1891. Letzte Statutenänd. v. 28. Okt. 1898. Zweck: Alleinankauf und Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien von Dortmund und Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine. Angeschlossen waren 1898 23 Ziegeleien; verkauft wurden insgesamt 80 680 290 Steine. Kapital: M. 192 000 in 192 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 78 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 5. Dez. 1893 um M. 12 000, v. 14. Juli 1895 um M. 6000, v. 29. Aug. 1896 um M. 18 000, v. 18. Mai 1898 um M. 48 000 in 48 Aktien à M. 1000, begeben zu 112 %, lt. G.-V.-B. v. 28. Okt. 1898 um M. 82 000 in 82 Aktien à M. 1000, begeben zu 112 %. Eingezahlt am 31. Dez. 1898 in Sa. M. 192 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Div. an Aktionäre, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Inventarien 1057, Kautionskto 50 500, Kassa 397, Debitoren 350 525. Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 18 683, Delkrederekto 16 104, Kreditoren 167 205, Gewinn 8487. Sa. M. 402 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 37, Abschreib. 117, Unkosten 22 920, Zs. 1712, Jahresreingew. 8487. – Kredit: Vortr. a. 1897 1201, Ringofensteine 32 073. Sa. M. 33 275. Gewinn-Verwendung: R.-F. 424, Div. 7710, Vortrag 353. Reservefonds: M. 19 107, Delkrederekto M. 16 104. Dividenden 1891–98: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % Vorstand: F. Ringenberg, Stellv. Wilh. Althüser. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Brand. Publ.-Organ: R.-A.