884 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Bilanz am 31, Dez. 1898: Aktiva: Grundstückkto 498 000, Anschlussgeleise 26 429, Gebäude 174 795, Ofen u. Maschinen 182 916, Mobilien u. Utensilien 20 887, Quarz u. Quarzitstein. brüche 73 533, Kassa 2811, Wechsel 9261, Effekten 6581, Material- u. Warenvorräte 222 3 Debitoren 103 535, Verlust 62 952. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kautionskto 6600, Delkrederekto 277, Kreditoren 118 044, Hypoth. 250 000. Sa. M. 1 374 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzkto 81 425, Geschäftsunkosten 42 782, Fabrik. unkosten 144 443, Zs. 10 934, Abschreib. 19 554, Delkrederekto 91. – Kredit: Warenkto 236 279, Bilanzkto 62 952. Sa. M. 299 232. Kurs Ende 1890–98: 119, –, –, –, 78, –, –, –, – %. Aufgelegt am 8. Okt. 1890 zu 120 % von E. W. Krause & Co. in Berlin. Notiert in Berlin (Düsseldorf) Dividenden 1889–98: 8, 8, 2, 1, 1, 3, 1½, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Schorn. Prokurist: Leopold Fuhrmans. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ferd. Schiedges, Bank-Dir. Friedr. Lucan, Düsseldorf; Emil Herminghaus, Velbert; Gust. Paffrath, Heinr. Moritz, Solingen. Firmenzeichnung: Rudolph Schorn; Adolph Barentin mit den Prok. gemeinschaftlich. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Gesellschaft; Bergisch Märkische Bank in Elberfeld, Düssel- dorf, Aachen, Köln, M.-Gladbach, Hagen und Ruhrort. Publ.-Organ: R.-A. Dampfziegelei Durlach, Actien-Gesellschaft in Durlach. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 60 000 in 60 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3596, Wechsel 3491, Debitoren 47 877, Waren 103 560, Utensilien u. Mobilien 3886, Ökonomie u. Fuhrwesen 5891. – Passiva: A.-K. 60 000, Kreditoren 73 519, Inventarersatzreserve 113, Rückdiskonto 528, R.-F. für Falliten 900, Gewinn 33 241. Sa. M. 168 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Debitoren 385, Unkosten 4423, Zs. u. Amortisation 10 378, Verlust 33 241. – Kredit: Pachtzins 1075, Fabrikationskto 46 619, Okonomie u. Steinbruch 734. Sa. M. 48 429. Dividenden 1891–98: 0, 0, 0, 0, 0, 2, ?, 2 %. Gewinn 1896–98: M. 14 159; M. 17 665; M. 33 241. Direktion: H. Püschel. Zahlstelle: Mannheim: Rheinische Creditbank. Eisenacher Ziegelei-Actien-Gesellschaft in Eisenach. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kabpital: M. 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Maschinen u. Mobiliar 202 266, Waren 61 008, Debitoren 176 196, Kassa, Wertpapiere 63 338. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Ern.- u. Disp.-F. 106 809. Sa. M. 502 809. Reservefonds: M. 36 000, Ern.- u. Disp.-F. M. 106 809. Publ.-Organ: R.-A. Pfälzische Chamotte- und Thonwerke A.-G. in Eisenberg (Pfalz). Gegründet: Am 15. April 1898. Gründer: Fabrikbesitzer Karl Fliesen, Eisenberg; Bankhaus Eduard Loeb u. Cie., Neustadt a. H.; Süddeutsche Bank, Mannheim; Franz Ludowici, Heinr. Röchling, Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Fortbetrieb und Erweiterung der bisher von Karl Fliesen betriebenen Chamotte- und Thonwerke in Eisenberg und Hettenleidelheim, überhaupt Erwerb von Thongruben u. aller Liegenschaften, Betrieb von Fabrikations- u. kaufmännischen Geschäften aller Art. Kapital: 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien 303 261, Thongruben 111 154, Maschinen 42 214, Fuhrwerks- u. Transportmittel 27 058, Utensilien u. Formen 1, Kassa 929, Fabri- kationsvorräte 26 613, Bankguthaben 18 034, Debitoren 40 075, vorausbez. Versicherung 176. – Passiva: A.-K. 500 000, Kreditoren 13 428, Gewinn 56 090. Sa. M. 569 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn- u. Gehaltkto 61 929, Unkosten 21 549 Kohlen 18 783, Grubenholz 3021, Fourage 2549, Zs. 974, Abschreib. 25 000, Reingewinn 56 090. – Kredit: Fabrikationskto 189 183, Hausmieten 521, Ökonomie 192. Sa. M. 189 898. Gewinn-Verwendung: R.-F. 2804, Div. 40 000, Extra-R.-F. 5000, Vortrag 3293. Reservefonds: M. 2804, Extra-R.-F. M. 5000. Dividende 1898: 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.