886 Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. Reservefonds: M. 238 510; besondere Rücklage M. 30 000. Delkrederekto M. 15 000. Kurs Ende 1897–98: 140, 146.25 %. Eingeführt am 16. Nov. 1897 zu 130 %. Notiert in Berlin, Dividenden 1895–98: 4, 7½, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Gen.-Dir. Hermann Lütgen, Eschweiler. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Springs. feld, Aachen; Komm.-Rat Lynen, Stolberg; Rentner Jos. Stassen, Rommersdorf b. Engers; Fabrikant C. Mehler, Aachen; Alb. Fusban, Crefeld; Dir. Trümpelmann, Düsseldorf: Ed. Jacob, Mettlach. Prokuristen: Arnold Krauthausen, Gust. Rehfus, Eschweiler; Betriebs-Dir. Heinr. Ott, Mehlem: Dir. Fr. Willich, Metz; Betriebsführer Albert Wagemann, Rob. Hug, Bendorf; Friedr. Rupp, Ottweiler. Firmenzeichnung: Der Gen.-Dir. allein oder je zwei Prok. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eschweiler: Eschweiler Bank; Koblenz: Leop. Seligmann; Aachen: Aachener Discontogesellschaft, Joh. Ohligschlager; Berlin: von der Heydt & Co.; Saar- brücken: Gebr. Röchling, Girokonto bei der Reichsbankstelle in Aachen. Publ.-Organe: R.-A., Berl. Börs.-Ztg., Köln. Ztg. Essener Verkaufs-Verein für Ziegelei-Fabrikate A.-G. in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: Am 29. April 1896. Die Dauer der Ges. ist lt. G.-V.-B. vom 19. Dez. 1898 bis zum 31. Dez. 1905 festgesetzt; sie wird auf weitere 5 Jahre fortgesetzt, falls keiner der Gesellschafter vor Ablauf des Vertrages denselben schriftlich kündigt. Zweck: Alleinankauf und Alleinverkauf der von den Ringofenziegeleien von Essen und Umgegend produzierten Ringofensteine und anderer Ziegelsteine. Der Vereinigung gehörten Ende 1898 21 Ringöfen an. Der Absatz betrug 1896–98; Steine 33 532 000, 54 404 157, 60 149 935. Kapital: M. 122 000 in 122 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt M. 68 700. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Aktienkto 53 300, Inventar 1473, Wechsel 39 753, Kassa 4542, Solawechsel 30 500, Debitoren 79 985, Gewinn u. Verlust 306. – Passiva: A.-K. 122 000, Kautionskto 30 500, Kreditoren 57 361. Sa. M. 209 861. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag pro 1897 127, Verluste pro 1896/97 4941, Zs. u. Diskonto 7498, Geschäftsunkosten 13 951, Abschreib. 163. – Kredit: Ringofen- steinkto 26 376, Verlustvortrag pro 1899 306. Sa. M. 26 683. Direktion: Heinr. Pailliart, Stellv. Arn. Höfels. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Fehrenberg, Architekt H. Feldmann, Wilh. Ecke, Wilh. Hove- scheidt, Heinr. Schulte-Bäuminghaus. Firmenzeichnung: Besteht der Vorst. aus einem Mitgl., zeichnet dieses, aus zwei Mitgl., dürfen diese nur gemeinschaftlich zeichnen. Aachener Thonwerke, Actien-Gesellschaft in Forst bei Aachen mit Zweigniederlassungen zu Bendorf a. Rh. unter dem Namen: Aachener Thonwerke, Actien-Gesellschaft, Zweigfabrik Bendorf vorm. Rhein. Industrie für feuerfeste Produkte, und in Sinzig (Rhld.) unter der Firma: Aachener Thonwerke, Aktien-Gesellschaft, Zweigfabrik Sinzig vorm. Thon- werke Herchenberg, sowie Zweigfabrik in Neuwied unter der Bezeichnung: Aachener Thonwerke, Aktien-Gesellschaft, Zweigfabrik Neuwied. Gegründet: Am 15. März 1890. Letzte Statutenänd. vom 31. Mai 1899. Die Ges. übernahm von den Eheleuten Kreutz das gesamte Vermögen der Firma Aachener Thonwerke N. Kreutz mit allen Aktiven und Rechten nach dem Stande vom 1. März 1890 für M. 200 000 in Aktien. Rob. Suermondt in Aachen quittierte für die von ihm über- nommenen 98 Aktien der Ges. einen Betrag von M. 98 000, welchen ihm die Firma Aachener Thonwerke N. Kreutz schuldete. Die Ges. erwarb 1897 die Fabrik feuerfester Produkte der Firma Fr. Remy Nachf. (F. Siegert) in Neuwied und 1899 die Rheinische Industrie für feuerfeste Produkte in Benndorf a. Rh. und die Thonwerke Herchenberg, A. Schulz in Sinzig (s. a. im Titel), Zweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten und sonstigen Thonwaren, sowie von Cha- motte und Chamottewaren. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. Mai 1899 um M. 950 000 in 950 neuen Aktien à M. 1000, behufs Ablösung der Bank- und Hypoth.-Schulden, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1899, welche von dem Bankhause zum Kurse von 110 % übernommen worden sind. Anleihe: M. 75 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 540 808, Maschinen 186 627, Ofen 129 102, Trockengerüste 11 683, Utensilien 17 799, Mobilien 2149, Bahnanschluss