Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 889 0 VYy„Y 0 0 0 0 0 Gelsenkirchener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate Actien-Gesellschaft in Gelsenkirchen i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1894. Dauer der Ges. bis 31. Jan. 1900. Letzte Statutenänd. v. 21. Febr. 1899. Iweck: Betrieb von Ein- und Verkaufsgeschäften von Ziegeln. Der Verein zählte 1898 29 Mitglieder, für welche verkauft wurden 79 867 341 Steine. Kapital: M. 191 000 in 191 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 54 000, erhöht lt. G.-G.-B. vom 23. Juni 1897 um M. 99 000, lt. G.-V.-B. vom 31. Jan. 1898 um M. 36 000, lt. G.-V.-B. vom 21. Febr. 1899 um M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Kassa 3676, Wechsel 42 329, Inventarien 1124, Hypoth. 12 000, Solawechsel (hinterlegte Kautionen) 35 500, Debitoren 212 064. – Passiva: A.-K. 189 000, Beteiligungskto 16 000, Delkrederekto 448, Kreditoren 101 065, Gewinn 181. Sa. M. 306 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 124, Diskonto 6857, Geschäftsunkosten 19 165, Gewinn 181. – Kredit: Vortrag a. 1897 64, Ringofensteinkto 26 269. Sa. M. 26 333. Dividenden 1893–98: 0 %. Vorstand: Dir. Otto Heickhaus; Geschäftsführer Carl Vorberg jun. Aufsichtsrat: Vors. C. Vorberg. Publ.-Organ: R.-A. Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: Am 1. März 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Kommanditgesellschaft H. Macco & Comp. und der Firma Gebr. Gundlach. Letzte Statutenänd. vom 12. Juni 1899. Jweck: Ausbeutung von Thongruben, Chamotte- und Graphitschmelztiegelfabrik in Gross- almerode und Rommerode. Gesamtflächenbesitz 54 ha 74 a 79 qm nach Ankauf von 3 ha 40 a 91 qm im Jahre 1898. Ein zweiter Rundofen ist im Bau. 1896–1898 wurden versandt: Roher Hafentiegel- und Steinthon 25 009, 27 036, 30 629 t, gebrannter Hafen- und Steinthon 5284, 5502, 6695 t, Chamottesteine und Mörtel 1677, 4135, 7966 t, Graphitschmelztiegel 490 151, 1 048 523, 1 896 485 kg. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 700 000 im März 1890. Hypothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Oblig. wurden vom 5.–20. April 1898 den Inhabern der 4½ % Oblig. von 1892, soweit dieselben noch unverlost waren, zum Umtausch angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Div., dann vertragsm. Tant. an A.-R. u. Dir., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstücke u. Thonfelder 716 653, Gebäude 223 038, Brennöfen 133 102, Maschinen u. Kessel 64 991, Fernsprechanlage 1992, Laboratorium 880, Drahtseilbahn Grossalmerode 61 876, Anschlussgeleise Grossalmerode 15 664, Töpferschacht- anlage 10 130, Mobilien u. Utensilien 18 749, Fuhrwerk 3380, Fabrikanlage Rommerode 840 102, Reserveteilekto 5270, Fabrikate u. Halbfabrikate 97 160, Rohmaterialien 42 884, Debitoren 202 658, Bankguthaben 23410, Feuerversicherung 4910, Kassa u. Wechsel 10881, Effekten 500. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Anleihe 800 000, R.-F. 67 918, alte Div. 220, Anleihe-Zs. 9973, Delkrederekto 3188, Kreditoren 75311, Accepte 38 629, Löhne per Dez. 1898 31 397, Gewinn 51 601. Sa. M. 2 478 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 42 901, Zinsen u. Diskont 47 655, Arbeiter- wohlfahrt 15 572, Steuern 3735, Anleiheunkosten u. Disagio 41 483, Delkrederekto 1362, Abschreib. 102 449, R.-F. 2715, Gewinn 51 601. – Kredit: Vortrag a. 1897 7896, Eingang auf abgeschrieb. Forderung 180, Betriebsgewinn 279 871, Miete u. Landpacht 3529. Sa. M. 309 478. Reservefonds: M. 67 918, Delkrederekto M. 3118. Dividenden 1888–98: 6, 8, 8, 6, 2, 4, 3½, 4, 2, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Ascherfeld. Aufsichtsrat: Vors. H. Macco, Dr. Schenck, Otto Jasper, C. Schierenberg, M. Freudenberg. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; Kassel: S. J. Werthauerjr. Nachf., Mauer & Plaut; Hannover: Vereinsbank, Adolf Rosenstern. Thonwaaren-Fabrik Fernsicht A.-G. in Hamburg, Alte Gröningerstrasse 32, mit Fabrik in Overndorf bei Itzehoe. Gegründet: Im Jahre 1879 durch Übernahme der Thonwarenfabriken von H. J. Kebe nebst Inventar und Lagerbeständen für M. 91 509. Zweck: Betrieb der in Overndorf bei Itzehoe gelegenen Thonwarenfabriken. Kapital: M. 110 000 in 220 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E., bis 20 % Tant., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Waren u. Materialien 40 511, Immobilien 231 550, Fuhrwerk 450, Kassa 634, Bankguthaben 4140, Oblig.-Kto 100, Kambio 100, Assekuranz 1172, Debitoren 50 640. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 60 000, R.-F. 5328, Delkrederekto 5234, Ab- schreibungskto 112 182, Kreditoren 36 554. Sa. M. 329 300.