Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 891 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., vom Rest vertragsm. (4 %) Tant. an A.-R., Überschuss Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Debitoren 61 115, Kassa 2172, Kautionen 11 300, Wert- apiere 8651, Steinlager 59 413, Brenn-, Thon- u. Verbrauchsmaterial 28 413, Utensilien 1818, Immobilien 270 254, Mobilien 1338, Maschinen u. Geräte 107 334, Gruben-Auf- bereitungskto 4023. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 210 000, Kreditoren 24 269, Accepte 19 186, Arbeiterunterstütz. 1552, Kautionen 10 000, R.-F. 3038, Tant. an A.-R. 790, Extraabschreib. 5000, Hypoth.-Tilg.-F. 11 999. Sa. M. 555 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Interessen 13 877, Unkosten 13 672, Steuern 1582, Gehälter 10 228, Reparaturen 4958, Provisionen 10 830, Abschreib. 12 037, Gewinn 19 766. Sa. M. 86 953. – Kredit: Rohgewinn an Steinen M. 86 953. Reservefonds: M. 3038. Dividenden 1892–98: 0 Direktion: A. Gravenhorst. Aufsichtsrat: Vors. F. Henkel, Stellv. Siegfr. Bauer. Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Jweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Letzte Statutenänd. vom 27. April 1898. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Inleihe: M. 120 000 in Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2. Jan. des folgenden Jahres. Am 1. Juli 1899 noch in Umlauf M. 36 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobiliar 156 925, Mobiliar 12 236, Kassa 208, Debitoren 21 830, Ziegeleikto 17 612, Materialien 2968, Kohlen 90, Miete u. Assekuranz 149, Verlust a. 1890–92 3260. – Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 46 500, Oblig.-Zs. 2557, Kreditoren 6410, Gewinn 9813. Sa. M. 215 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten 15 838, Abschreib. 7816, Lehm u. Pacht 4974, Gewinn 9813. Sa. M. 38 443. —– Kredit: Ziegeleibruttoertrag M. 38 443. Diyidenden 1892–98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3 %. Jahlstellen: Eigene Kasse; für die Anleihe auch: Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Publ.-Organ: R.-A. Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. Gegründet: Im Jahre 1893. Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Immobilien 45 897, Maschinen 19 465, Trockenschuppen 8319, Mobilien u. Geräte 3035, Kassa 479, Betriebskto 8168, Syndikats- aktien 3300, Debitoren 2104. – Passiva: A.-K. 65 000, Kreditoren 12 927, Accepte 4058, R.-F. 2098, Gewinn 6686. Sa. M. 90 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 22 312, Reparaturen 513, Brennmaterialien 7539, Frachten 6287, Handlungsunkosten 10 431, Zs. 751, R.-F. 742, Abschreib. 9158, Gewinn 6686. Sa. M. 64 424. – Kredit: Betriebsgewinn M. 64 424. Reservefonds: M. 2098. Dividenden 1893–95: 0 %. Gewinn 1896–-98: M. 617, 3083, 6686. DPirektion: Wilh. Asbeck, Edmund Beuinghoven. Aufsichtsrat: Küllenberg. Gerdter Dampf. u. Ringofenziegelei bei Homberg a. Rhein. Zweck: Betrieb einer Dampf- und Ringofenziegelei. Kapital: M. 132 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Cen.-Vers.: Sept. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien 8178, Ziegelei 134 771, Mobilien 4482, Debitoren 239, Kassa 288, Vorräte 2645, Verlust 130 433. — Passiva: A.-K. 132 000, Kreditoren 149 037. Sa. M. 281 037. Dividenden 1890/91–1897/98: 0 %. Direktion: August Kampf. Firmenzeichnung: Der Dir. Aufsichtsrat: Jul. Hollender, Ruhrort; Wilh. Luckhaus, Duisburg; Hugo Kuhr, Laar. Thonwerke Kandern, Aktien-Gesellschaft in Kandern i. B. Gegründet: Am 8. Febr. 1889. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der unter der Firma Wolmann, Dewitz & Co. bestandenen Thonwarenfabrik. Produktion von feuerfesten Steinen, Falzziegeln und Thonwaren aller Art. Arbeiterzahl ca. 150. Kapital: M. 320 000 in 320 Nam.-Aktien à M. 1000, nach Erhöhung H. G.-V.-B. v. 21. März 1899 um M. 82 000 in 82 neuen, ab 1. Juli 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:1 vom 1. bis 20. Mai 1899 zu 110 %. Eine Erhöhung des Kapitals, sowie die Umwandlung der Nam.- in Inh.-Aktien kann nur auf Beschl. der G.-V. stattfinden.