— ..... Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 893 40 000, Debitoren 7129, Kassa 1612, Vorrat an Steinen u. Kohlen 45 556, Bestand an Boden u. vorausbez. Pacht 16 190, Vorschuss auf Kampagne 1899/1900 5742. – P assivVa: A.-K. 60 000, Kreditoren 51 736, Hypoth. u. Zs. 25 265, R.-F. 450, Gewinn 7924. Sa. M. 145 376. Gewinn- u. verlust-Konto: Debet: Abschreib. 10 458, Reparaturen 5960, Zs. 1970, Unkosten 5050, Steuern u. Versich. 1230, Gewinn 7924. Sa. M. 32 592. – Kredit: Betriebskto 32 592. Gewinn-Verwendung: Div. 7200, R.-F. 360, Vortrag 364. Reservefonds: M. 810. Dividenden 1895/96–1898/99: 0, ?, 10, 12 %. Vorstand: Philipp Wahlen. Publ.-Organ: R.-A. * 0 0 Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G., in Kolbermoor, mit Zweigniederlassung in Hebertsfelden. Gegründet: Am 27. April 1896. Letzte Statutenänd. vom 14. März 1898. Iweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der bisher in dem Besitze der Kommanditgesellschaft Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen befindlichen Thonwarenfabrik in Kolbermoor und in Hebertsfelden etc. Specialität: Falzziegel, Biberschwänze, Verblendsteine, gewöhnliche Maschinensteine aller Art, Terracottawaren, Backsteine, auch Betrieb einer Torfstecherei. Die Übernahme von der Vorbesitzerin erfolgte für M. 692 000 gegen Gewährung von 692 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lIt. G.-V.-B. vom 14. März 1898 um M. 100 000, div.-ber. ab 1. Jan. 1898, bezogen von den Aktionären zu 140 %. Hypotheken: M. 478 773. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar-März. Bhilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Immobilien, Maschinen u. Einrichtung 1 155 487, Kassa, Wechsel 13 187, Warenvorräte 147 905, Materialvorräte 29 092, Torfvorräte 34 024, Debitoren 240 430. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. I 398 773, Hypoth. II 80 000, R.-F. I 80 000, R.-F. II 70 000, Kreditoren 48 116, Gewinn 143 239. Sa. M. 1 620 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Interessen 20 030, Amortisation 48 200, Tantiemen 31 446, Gewinn 143 239. – Kredit: Vortrag aus 1897 9542, Gewinn auf Waren 205 448, Torf- produktion 24 613, Pachterträgnisse 3312. Sa. M. 242 916. . Gewinn-Verwendung: Div. 72 000, Extra-Amortisation 60 000, Vortrag 11 239. Reservefonds: I M. 80 000, II M. 70 000. Dividenden 1896–98: 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bruno Koppisch, Max Hielscher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat O. Steinbeis, Brannenburg; Komm.-Rat W. v. Bippen, Kolbermoor; Rechtsanwalt Ed. Brinz, München. Publ.-Organ: R.-A. *Krauschwitzer Thonwaarenfabrik für chemische Industrie vormals Ludwig Rohrmann Aktiengesellschaft in Krauschwitz bei Muskau O.-L. Gegründet: Am 17. Dez. 1898, mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Gründer: Ludwig Rohrmann, Krauschwitz; Otto Martin Grützmacher, Berlin; Arthur Sallmann, Muskau; Edmund Uhlig, Krauschwitz; Ober-Ing. Rob. Scherfenberg, Schöneberg. Zweck: Erwerb der zu Krauschwitz bestehenden Fabrik des Ludwig Rohrmann nebst sämt- lichem Zubehör; Ausdehnung und Vervollkommnung des Etablissements durch Erwerb von beweglichen und unbeweglichen Sachen und Rechten, welche zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlich erscheinen und sonst in jeder Art, insbesondere auch durch Fusion mit anderen Fabriken, sofern dies für zweckentsprechend erachtet wird; Betrieb der Thonwarenfabrikation und der dazu gehörigen Nebengewerbe, sowie der Absatz der von der Ges. herzustellenden Fabrikate und der sich ergebenden Nebenprodukte. Specialitäten: patentirte Specialapparatanlagen für Salpeter-, Salz- und Schwefelsäure- condensationen und Denitrationsanlagen. Geschichtliches: Die Übernahme der früheren Firma samt Grundstücken, Fabrikanlagen, Maschinen und allem Zubehör, aller Verträge und Patente, Vorräte, Aussenstände etc. erfolgte für M. 679 944, wogegen die A.-G. M. 29 944 Kreditoren übernahm, M. 546 000 in 546 Aktien à M. 1000 gewährte, M. 4000 sogleich bar zahlte. Restliche M. 100 000 werden seitens der A.-G. am 1. Jan. 1903 gezahlt. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 800 für jedes Mitgl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 388 773, Maschinen 80 645, Mobilien u. Utensilien 7573, Warenvorräte u. Materialien 126 121, Kassa, Wechsel 4957, Debitoren inkl. Bankguthaben 187 961. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypothek 100 000, Rückstellung wegen Steuerveranlagung 6000, Kreditoren 40 278, Gewinn 99 754. Sa. M. 796 032.