Thonwaren-, Chamotte-Fabriken und Ziegeleien. 895 Beservefonds: M. 2633. Dividenden 1894/95–1897/98: 4, 6, 6, 5 %. Direktion: Ph. Klingel. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Chr. Lott, Worms; J. W. Mellinghoff, Mülheim; Gen.-Dir. M. Adler, Ph. Stillger, Ludwigshafen a. Rh. Jahlstellen: Eigene Kasse; Worms: Filiale der Pfälzischen Bank. Liebschützer Dampfziegelei-Actien-Gesellschaft in Liebschütz bei Neusalz a. d. Oder. Zweck: Thonwarenfabrikation, Herstellung u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten und Betrieb diesen Zwecken dienender Nebenunternehmungen. Kapital: M. 180 000 in Aktien. Hypothek: M. 57 522. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April-Juni. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1899: Aktiva: Grundstücks- u. Gebäudekto 215 674, Maschinen u. Uten- silien 66 053, Hausgrundstück in Neu-Rauden 10 176, Fabrikationsbestände 15 149, Debi- toren 26 739, Kassa 647. – Passiva: A.-K. 180 000, Kreditoren 24 643, Hypoth. 57 522, R.-F. 2713, Grundstücks- u. Gebäude-R.-F. 21 382, Maschinen- u. Utensilien-R.-F. 28 512, Wegebau-F. 1076, Reingewinn 18 590. Sa. M. 334 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kassa 12 200, R.-F. 635, Wegebau-F. 1076, Abschreib. 5332, Hypoth.-Amortisation 1518, Reingewinn 18 590. – Kredit: Bilanzkto 12 833, Fabrikations- gewinn 26 520. Sa. M. 39 353. Reservefonds: M. 3742, Spec.-R.-F. M. 49 894. Dividenden 1891/92–1898/99: 0, 0, 0, 0, 0, ?, ?,? %. Gewinn 1896/97–1898/99: M. 6513, 12 833, 18 590 inkl. Vortrag aus Vorjahren. Vorstand: von Reiche. Aufsichtsrat: Suesmann, Schmole, Braun. Publ.-Organ: R.-A. Pfälzische Hohl- und Blendsteinfabrik, A.-G. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 12. Mai 1891. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma „ Vereinigte Ziegeleien Zimmermanné“ seither betriebenen Ziegelei und Fabrik auf der Gemarkung Mundenheim. Der Kaufpreis betrug M. 790 000. Das Etablissement brannte am 23. Mai 1899 nahezu vollständig ab. Mapital: M. 210 000 in 210 Inhaber-Aktien à M. 1000 nach mehrmaligen Kapitalsreduktionen in den Jahren 1891 bis 1895. Ursprünglich M. 630 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. und vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Grundbesitz 146 168, Gebäude 163 067, Einrichtung 35 310, Fuhrpark 6338, Mobilien 1, Kassa 716, Wechsel 1193, Debitoren 41 677, Warenvorräte 105 690. – Passiva: A.-K. 210 000, Hypoth. 123 000, Kreditoren: Bankkredit 74 508, Di- verse 15 910, alte Div. 150, R.-F. 7876, Spec.-R.-F. 25 000, Vortrag aus 1897 4080, Rein- gewinn 39 640. Sa. M. 500 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskto 121 197, Unkosten 14 308, Zs. u. Provision 9338, Verlust diverser Ausstände 2187, Bruttogewinn 51 744. – Kredit: Vortrag a. 1897 4080, Warenkto 194 695. Sa. M. 198 775. Gewinn-Verwendung: Abschreib. 8024, Extra-Abschreib. 20 000, R.-F. 1982, Div. 10 500, Tant. 4545, Vortrag 6692. Reservefonds: M. 9858, Spec.-R.-F. M. 25 000. Dividenden 1891–98: 5, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jacob Blaul. Aufsichtsrat: Richard Jacob Zimmermann, Worms; Ch. Kesselheim, M. Reuter, Mannheim; F. Hafner, Ludwigshafen a. Rh.; Dr. Schweikert, Frankenthal. Prokurist: Georg Schmidt. Publ.-Organ: R.-A. Magdeburger Verkaufs-Verein für Ziegeleifabrikate, Actiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: Im Jahre 1894. Letzte Statutenänd. vom 25. Mai 1898. Zweck: Alleinankauf und -Verkauf der von den Ziegeleien in Magdeburg und Umgegend hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 70 000 in 70 St.-Aktien à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt sind. Ceschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Giimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1899: Aktiva: Kassa 5033, Wechsel 6938, Mobiliar 670, Debitoren 231451. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 8750, Spar-F. 7554, Kreditoren 148 183, Rein- gewinn 9605. Sa. M. 244 094.